Durchflussmenge an Durchlauferhitzer erhöhen

Hallo zusammen!

Kann man bei einem Durchlauferhitzer irgendwie (intern) einstellen bei welchen Durchflussmengen die Heizung schaltet?
Folgendes Problem habe ich:
Im Badezimmer sind eine Dusche und ein Waschbecken, jeweils mit Kalt-/Warm-Armatur, welche über einen Durchlauferhitzer läuft.
Beim Duschen ist es oft so, das der Durchlauferhitzer nicht auf volle Leistung schaltet, weil (so glaube ich) die Durchflussmenge des Wassers zu gering ist.
Es hört sich so an, als ob der Durchlauferhitzer zwei Schaltstellungen hat - ist hörbar durch ein ‚Klack‘ in dem Gerät, je nachdem, wie weit man den Wasserhahn aufdreht.
Leider ist es so, das oft mal das 2. ‚Klack‘ ausbleibt, selbst wenn der Wasserhahn der Dusche voll auf ‚warm‘ steht. Wenn man dann dazu noch am Waschbecken den Warmhahn aufdreht schaltet der Durchlauferhitzer und das Wasser wechselt von ‚Lauwarm‘ auf ‚wie es sein soll‘!
An den Einstellungen die man an den ‚offiziellen Schaltern‘, also aussen an dem Gerät vornehmen kann kann es aber nicht liegen, denn dabei habe ich bereits alle erdenklichen Kombinationsmöglichkeiten durch.
Meine Frage ist nun, ob so ein Gerät einen ‚internen‘ Durchflussregler hat den man weiter aufdrehen könnte, oder ob man irgendwie die ‚Empfindlichkeit‘ einstellen kann?
Und wenn, ob das von mir als, sagen wir, ambitioniertem Laien erledigt werden kann, oder ob man dafür in jedem Fall einen Elektroinstallateur braucht, oder ob vielleicht sogar das Gerät am Ende verkalkt (oder so) ist und eh ausgetauscht werden sollte?!

Danke schonmal für Eure Antworten.

Grüße,
Undertaker75, der lieber warmes als kaltes Wasser hat.

Hallo zusammen!

Kann man bei einem Durchlauferhitzer irgendwie (intern)
einstellen bei welchen Durchflussmengen die Heizung schaltet?

Nein.

Eine Lösungsansatz könnte ein Duschkopf mit grösserem Durchfluss sein.
Es kann aber auch an Verkalkung der Leitungen liegen.

Mit einem elektronsch geregelten oder gesteuerten Durchlauferhitzer neuerer Bauart mit definierter Temperatureinstellung hat man dieses Problem (bis auf seltene Ausnahemfälle) nicht mehr.

Danke für die schnelle Antwort!

Okay, dann brauche ich ihn wohl garnicht erst aufschrauben.
…werde mal über einen neuen nachdenken, zumal ich jetzt gelesen habe das neuere Geräte sogar noch um einiges Energiesparender sind.
Vielleicht lohnt sich die Anschaffung ja sogar von wirtschaftlicher Warte betrachtet.

Wünsche allen ein schönes Wochenende! :wink:

Hallo

entkalke mal deinen Duschkopf.
Oder ist das einer dieser drecks Wassersparköpfe.
Denn dann kommt auch nichts mehr durch den Hydraulisch gesteuerten durch.

Regel NR1 für Hobbybastler ist Finger weg von den Geräten da ist Drehstrom am gerät und Fehler enden Tötlich

Moin!

…werde mal über einen neuen nachdenken, zumal ich jetzt
gelesen habe das neuere Geräte sogar noch um einiges
Energiesparender sind.
Vielleicht lohnt sich die Anschaffung ja sogar von
wirtschaftlicher Warte betrachtet.

Lohnt sich in jedem Fall! Klar, es dauert, bis sich das neue Gerät amortisiert hat. Aber dafür bietet das Neue einen Komfort, der schon fast auf „WW-Speicher-Niveau“ liegt, was die Ausgabe eigentlich schon rechtfertigt.
Gruß Walter (der sich schon lange nicht mehr über seinen alten sch… hydraulisch gesteuerten DLE ärgert)

entkalke mal deinen Duschkopf.

Da ist ein komplett Neuer dran - das war auch mein erster Gedanke, aber der Neue hat halt auch nicht weitergeholfen.

Oder ist das einer dieser drecks Wassersparköpfe.

Nee nee, ist ein ganz ‚herkömmlicher‘ mit 3 verschiedenen Strahlarten.

Regel NR1 für Hobbybastler ist Finger weg von den Geräten da
ist Drehstrom am gerät und Fehler enden Tötlich

Ja, da wollte ich auch nicht dran ‚rumbasteln‘. Meine Überlegung war halt, ob es da einfach einen Schalter oder eine Art ‚Regler‘ gibt.
Aber ich denke sowieso, dann wird ein neuer DLE wohl die beste Alternative sein, sowohl ökonomisch (auf die Dauer) als auch ökologisch (sofort).

Okay, vielen Dank für die erhellenden Antworten @all!