Durchflussmenge einer Fußbodenheizung einstellen

Hallo!

Meine 30 Jahre alte Fußbodenheizung wurde durchgespühlt und hat einen neuen Heizkreisverteiler erhalten. Zuvor hatte ich das Problem, dass unten in Wohnzimmer und Küche und im OG das Ankleidezimmer gar nicht warm wurden. Oben ist die Heizung allerdings neu, ebenso der dortige Heizkreisverteiler. Die Stockwerke werden über zwei separate Pumpen angesteuert. Des weiteren ist ein Mischer zwischengeschaltet, da im Keller herkömmliche Heizkörper vorhanden sind.

Alles schön, alles neu, dennoch habe ich in den besagten Räumen im EG nur eine Durchflussmenge von 0,5l/Min. bei voll aufgedrehten Ventilen. Kein Wunder das da nichts warm wird. Wie gesagt die Rädchen am Vorlauf sind voll aufgedreht.

Am Rücklauf gibt es ja auch noch je Heizkreis Stellschrauben/Ventile. Diese ließen sich per Schraubendreher verstellen. Hat das Einfluss auf die Durchflussmenge? Kann ich sie so einstellen? Im übrigen werden die beiden Räume auch nicht warm, wenn ich alle anderen Heizkreise an den Rädchen zudrehe. Im OG sind keine Durchflussmengenmesser angebracht, sodass ich dort keine Angaben machen kann. Aber auch dort handelt es sich bei dem kalten Raum um den am weitesten vom Heizkreisverteier entfernt liegenden.

Da ich keine Umterlagen zu der Fußbodenheizung habe, habe ich auch keine Berechnungen, weiß nicht wie lang die Heizkreise sind etc. Also würde ich einfach durch ausprobieren über mehrer Tagen versuchen wollen, die Kreise vernünftig einzustellen. Nur dazu muss ich wissen an welchen Rädchen ich drehen muss, welche Ventile zu öffnen sind etc.

Wenn jemand eine gute ANleitung hätte, wäre das super!

Vielen Dank!

Hallo

Da kann man nur überschlägig über den Daumen rechnen bzw. arbeiten.
Zumindest müsste man mal ansatzweise die Rohrlängen kennen und dann auch wissen was die Räume für eine Heizlast (früher Wärmebedarf) haben.
Würde mal einen Verlegeabstand von 15cm annehmen, das sind dann ca. 7-9m Rohr je Quadratmeter und schon hat man in etwa die Länge je Heizkreis.
Wenn aber die längsten und größten Kreise über 120m lang sind, wird´s schiwerig, denn dann gibt´sProbleme mit Durchfluss und ausreichend Wärmeübertragung.
Bezüglich der Heizlast könnte man zwischen 65-75 W/m² ausgehen.
Als Beispiel:
Raum hat ca. 10qm das sind ca. 90m Rohr bei VA 15cm
75W mal 10qm = 750 W benötigte Heizlast

Der Volumenstrom: m = / Q x c x deltaT
Q= Wärmemenge
m= zu suchende Massenstrom
c= speziefisch Wärmekapazität Wasser 1,163 wh/kg x K
deltaT= ist spreizung zwischen Vor und Rücklauf

Also
m = 750 / 1,163x10 = 64,49 kg/h -> geteilt durch 60min

sind das dann in etwa 1,07 Ltr/min

So kann man das halt überschlägig annehmen, aber 100% ist das natürlich auch nicht.

Hoffe das hilft etwas weiter?

Und ja, man könnte den Volumstrom durch zudrehen der Rücklaufventile auch noch reduzieren, aber eigentlich geht das auch über die normalen Tacosetter.

Würde vor und Rücklauf aller Kreise mal zudrehen und nur die Kreise offen lassen die Probleme machen und dann kontrollieren ob sich der Volumestrom erhöht. zusätzlich vielleicht auch mal mit der Einstellung an der Umwälzpumpe arbeiten und auch schauen ob die richtig eingestellt ist. Grad elektr. Pumpe muss man evtl auf eine Festwerkurve einstellen wenn die Automatikfunktion nicht ausreichen sollte.

MfG
Nelsont

Vielen Dank für diese ausführliche Antwort!
Habe durch ausprobieren tatsächlich festgestellt, dass am Rücklauf die Durchflussmenge begrenzt war. Nach aufdrehen der Ventile wurde es warm. Allerdings habe ich alle Ventile voll aufgedreht. Nun werde ich das ganze nach deiner Rechung mal runterregeln und dann schauen was passiert.

Ich dachte mir ich stelle die Vorlaufventile, an denen ich später auch die Temperatur einstellen kann, voll auf. Dann stelle ich am Rücklauf die Durchflussmenge ein. Ist das so richtig? Dann hätte ich ja die maximal mögliche Temperatur, also Vorlauf abzüglich der Verluste erreicht?!?

Und nochmal danke für diese super Hilfe!!!

Hallo Spatzine,

für mich hört sich das nach einer zu klein dimensionierten FB Heizung an.
Ansonsten war der Gedanke richtig durch ausprobieren das Ergebnis optimieren. Wenn du den Rücklauf aufdrehst hat das den gleichen Effekt wie beim zulauf, es kann nur soviel warmes Wasser in den Heizkreis einfließen wie auch raus kann. Zu gedrehter Rücklauf = kalte Heizung.
Viel Glück beim probieren.

Hallo!

Meine 30 Jahre alte Fußbodenheizung wurde durchgespühlt und
hat einen neuen Heizkreisverteiler erhalten. Zuvor hatte ich
das Problem, dass unten in Wohnzimmer und Küche und im OG das
Ankleidezimmer gar nicht warm wurden. Oben ist die Heizung
allerdings neu, ebenso der dortige Heizkreisverteiler. Die
Stockwerke werden über zwei separate Pumpen angesteuert. Des
weiteren ist ein Mischer zwischengeschaltet, da im Keller
herkömmliche Heizkörper vorhanden sind.

Alles schön, alles neu, dennoch habe ich in den besagten
Räumen im EG nur eine Durchflussmenge von 0,5l/Min. bei voll
aufgedrehten Ventilen. Kein Wunder das da nichts warm wird.
Wie gesagt die Rädchen am Vorlauf sind voll aufgedreht.

Am Rücklauf gibt es ja auch noch je Heizkreis
Stellschrauben/Ventile. Diese ließen sich per Schraubendreher
verstellen. Hat das Einfluss auf die Durchflussmenge? Kann ich
sie so einstellen? Im übrigen werden die beiden Räume auch
nicht warm, wenn ich alle anderen Heizkreise an den Rädchen
zudrehe. Im OG sind keine Durchflussmengenmesser angebracht,
sodass ich dort keine Angaben machen kann. Aber auch dort
handelt es sich bei dem kalten Raum um den am weitesten vom
Heizkreisverteier entfernt liegenden.

Da ich keine Umterlagen zu der Fußbodenheizung habe, habe ich
auch keine Berechnungen, weiß nicht wie lang die Heizkreise
sind etc. Also würde ich einfach durch ausprobieren über
mehrer Tagen versuchen wollen, die Kreise vernünftig
einzustellen. Nur dazu muss ich wissen an welchen Rädchen ich
drehen muss, welche Ventile zu öffnen sind etc.

Wenn jemand eine gute ANleitung hätte, wäre das super!

Vielen Dank!