Hallo,
ich besitze einen Vaillant Elektro Geyser VED 18/3 EE - Durchlauferhitzer.
Wenn ich den Hahn auf heiß aufdrehe, kommt kurzzeitig ein hoher Durchfluss aus dem Hahn. Erst wenn der Durchlauferhitzer „anspringt“ (man hört es) wird der Durchfluss geringer. Beim Duschen ist das sehr unpraktisch.
Den Durchflussminderer im Gerät habe ich bereits voll aufgedreht. Bringt nichts!
Das Wasser ist super heiß, so dass ohne Probleme mehr Wasser durchfließen könnte.
Gibt es andere Einstellmöglichkeiten, vielleicht direkt am Gerät, wo man den „Durchfluss während des Betriebs“ regeln kann?
Vielen Dank
MfG Kristian
Hallo,
ich besitze einen Vaillant Elektro Geyser VED 18/3 EE -
Durchlauferhitzer.
Wenn ich den Hahn auf heiß aufdrehe, kommt kurzzeitig ein
hoher Durchfluss aus dem Hahn. Erst wenn der Durchlauferhitzer
„anspringt“ (man hört es) wird der Durchfluss geringer. Beim
Duschen ist das sehr unpraktisch.
Den Durchflussminderer im Gerät habe ich bereits voll
aufgedreht. Bringt nichts!
Das Wasser ist super heiß, so dass ohne Probleme mehr Wasser
durchfließen könnte.
Gibt es andere Einstellmöglichkeiten, vielleicht direkt am
Gerät, wo man den „Durchfluss während des Betriebs“ regeln
kann?
Hallo Kristian
Die einzigen Regelmöglichkeiten bestehen am Einlauf des Erhitzers und an der Mischbatterie. Sollte das Gerät schon einige Jahre alt,oder die Wasserqualität mit zu hohem Kalkgehalt sein, dann besteht die Möglichkeit einer Verstopfung der Durchflußkanäle. In diesem Fall ist eine Reinigung nicht möglich. Das Gerät oder die Aggregate müßsten ausgetauscht werden.
Auch das Einlaufventil am Anschluß des Erhitzers könnte verunreinigt sein. In den meisten Fällen sitzt dort ein Fremdkörper-Sieb, das einer Reinigung bedarf.
Gruß Bernd B.
Hallo Bernd,
vielen Dank für deine Nachricht.
Dagegen spricht aber der Fakt, dass in der ersten Sekunde, wenn ich an der Mischbatterie nur Heiß laufen lassen, der Wasserdruck(Durchfluss) ok ist. Erst wenn der Durchlauferhitzer „anspringt“ (er summt dann leicht) verringert sich der Durchfluss sofort (mindestens auf die Hälfte). Als ob er dicht macht, wenn er heizt…
Verkalkung oder Verstopfung kann es doch daher nicht sein, oder?
Ist ziemlich nervig. Der Durchfluss ist so gering, dass manchmal der Umschalter an der Badewannenmischbatterie von selbst von Dusche auf Wasserhahn umspringt.
Hallo Bernd,
vielen Dank für deine Nachricht.
Dagegen spricht aber der Fakt, dass in der ersten Sekunde,
wenn ich an der Mischbatterie nur Heiß laufen lassen, der
Wasserdruck(Durchfluss) ok ist. Erst wenn der
Durchlauferhitzer „anspringt“ (er summt dann leicht)
verringert sich der Durchfluss sofort (mindestens auf die
Hälfte). Als ob er dicht macht, wenn er heizt…
Verkalkung oder Verstopfung kann es doch daher nicht sein,
oder?
So wie Du das schilderst, könnte ich mir vorstellen, dass das Sieb am Kaltwasseranschluß des Durchlauferhitzers zu ist. Das erklärt den kurzfristigen Vollauf. Während der Standzeit baut sich im Gerät langsam ein Druck auf, der sich beim Aufdrehen des Warmwasserventils kurzfristig entlastet. Die Verstopfung verhindert dann den gleichmäßigen Druck aufrecht zu erhalten.
Wenn Du das Einlaufsieb reinigst, wird warscheinlich Dein Problem beseitigt sein. - Es sei denn, der Wasserdruck im Zulaufrohr ist zu gering. Bei einer Rohrverstopfung ( auch da entstehen diese Symptome ) muss ein Klempner ran.
Gruß Bernd B.
Hallo Kristian,
dein Durchlaufheizer/Wärmetauscher ist wahrscheinlich verkalkt, der sollte entkalkt oder ausgetauscht werden.
Liebe Grüße Walter
Was aber wie schon gesagt dagegen spricht, ist der Fakt, dass BEIM ERSTEN MAL (hatte ich vorher nicht so beschrieben, sry.) der Durchfluss Ok ist. D.h. wenn das Wasser noch nicht erhitzt wurde, fließt es ca. 4-5 Sekunden bei vollem Durchfluss. Schaltet der Durchlauferhitzer ein und erwärmt das Wasser, geht der Durchfluluss langsam zurück bis nur noch sehr wenig rauskommt - dass es gerade dafür reicht, damit der Umschalter an der Badewannenarmatur nicht zurückschnappt.
Ich habe es an Waschbecken- und Küchenarmatur ausprobierrt - selbes Ding.
Mache ich dann vielleicht 1 min. später den Hahn wieder auf ist der Durchfluss nach wie vor gering. Erst wenn ich vieleicht 5 min. warte, kommt es wieder kurzzeitig zu einem starken Durchfluss. Je länger ich das System auskühlen lasse, desto länger habe ich diesen starken Durchfluss.
Wenn es etwas mit Druckaufbau aufgrund eines verstopften Siebes zu tun hätte, würde sich dann der Druck nicht schon nach wenigen Sekunden aufbauen, so dass es jedesmal kurzzeitig zu einem hohen Durchfluss kommt?
Bei mir dauert es aber mindestens 5 min und nach einer min ist der Durchfluss immer noch gering. Ich sagte ja bereits, wenn das Gerät anfängt zu summen (Einschaltet) wird der Durchfluss langsam vermindert…
Ich verstehe das nicht. Habe selbst schon mal einen Siemens eingebaut und gewartet und repariert(Heizblock ausgetauscht, Durchflussmesser gereinigt usw). Kenne mich also ein bisschen aus.
Hallo Kristian,
dies kann viel Ursachen haben und sollte von einem Fachmann geprüft weren. In einem Durchlauferhitzer
Wird meist „Kraftstrom“ 3 Ph verwendet, hier zu arbeiten ist nicht ungefährlich.
Ursachen ?
- Gerät verkalkt
- zu niedrieger Wasserleitungsdruck
- Gerät zu klein
- Durchflussbegrenzer noch eingebaut
Wie gesagt, am besten Profi fragen
Beste Grüße
H. Hermann Ehlers GmbH
Hallo,
ich besitze einen Vaillant Elektro Geyser VED 18/3 EE -
Durchlauferhitzer.
Wenn ich den Hahn auf heiß aufdrehe, kommt kurzzeitig ein
hoher Durchfluss aus dem Hahn. Erst wenn der Durchlauferhitzer
„anspringt“ (man hört es) wird der Durchfluss geringer. Beim
Duschen ist das sehr unpraktisch.
Den Durchfluss …
…oder einfach zu schwach.
Der Motor reguliert den Durchfluss automatisch.
Er sperrt den Durchfluss so weit ab, bis nur noch wenig Wasser fließt.
Der Durchflussbegrenzer ist komplett aufgedreht.
Deshalb kommt zu Beginn auch sehr viel Wasser.
Ist klar, je weniger Wasser fließt, desto heißer kann er es machen.
Trotzem ist es meiner Meinung nach zu wenig heißes Wasser für 18 KW. Vielleicht irre ich mich auch.
Hatte vorher einen 23 KW Durchlauferhitzer von Siemens. Da kam ordentlich was raus. War sogar mal eine Heizspirale im Heizblock deffekt - da hatte er fast noch mehr gebracht als der den ich jetzt hatte.
Kann es sein, dass das Ding schlechter heizt wenn sich dort Kalk abgelagert hat?
…
ja, verkalkte Geräte heizen schlechter und haben weniger Durchfluss, aber die 3 fehlenden KW sind auch bemerkbar.
Beste Grüße
Ok. Kann man den Kalk lösen ohne den Heizblock oder irgendwas auszutauschen? Oder ist es denn vorher überhaupt feststellbar ob da überhaupt was verkalkt ist?
Das kann ich leider nicht sagen, ich kenne das Gerät im speziellen nicht.
Am besten den Installateur fragen.