Durchlauferhitzer hört nicht mehr auf zu 'zünden'

Ein fröhliches Hallo an alle Experten! :wink:

Ich habe folgendes Problem:

Mein (Gas-) Durchlauferhitzer (Junkers, WR 275-1 KDO B23… bei Bedarf liefere ich natürlich genauere Daten) im Bad versucht - nachdem ich warmes Wasser laufen lies - immer weiter zu zünden.

Erst, wenn ich die 2 (LR 20) Batterien entferne, stoppt das Ganze…

Eigentlich ist der gesamte „Zündungsvorgang“ „problematisch“, da ich schon beim „Einschalten“ immer erst an den Batterien rumdrehen muss, damit er zündet…

Wenn das warme Wasser läuft, ist dann alles i.O., drehe ich dann das Wasser ab, versucht er (s.o. :wink: eben immer wieder zu zünden, wahrscheinlich so lange, bis die Batterien leer sind… :wink:

Vielleicht weiß ja per Zufall einer, woran das liegen in etwa könnte, damit ich beim „Kundendienstbesuch“ nicht völlig unfähig daneben stehe und mir alles aufschwatzen lasse… :wink:

lg an alle
(und sorry ob des Romans :wink:

Hallo,

Mein (Gas-) Durchlauferhitzer (Junkers, WR 275-1 KDO B23… bei
Bedarf liefere ich natürlich genauere Daten) im Bad versucht -
nachdem ich warmes Wasser laufen lies - immer weiter zu
zünden.

bin kein „Experte“ aber das kommt mir schon komisch vor:
Hat der denn keine Zündflamme, denn nur dafür wird ja das „Zünden“ benötigt. Und zum Zünden muss man ja (lt. Bild, das ich gefunden habe) die Taste reindrücken, und dafür braucht man ja eigentlich keine Batterien.
Aber egal, möglich ist ja, daß der Druckfühler defekt ist, der ja die Hauptflamme einschaltet.

Gruß Heinz

Das ging ja schnell… vielen Dank schon mal dafür! :wink:

Und ja, habs nur falsch ausgedrückt…

Also, er zündet, die Zündflamme geht an, erlischt langsam wieder und sobald sie aus ist, fängt das Ganze wieder von vorne an…
Eine spezielle „Zündtaste“ gibts bei mir nicht, sprich, sobald ich den „Warmwasserschalter“ drehe, sollte er automatisch zünden.
Dafür braucht er meisten ein paar Anläufe, ich muss dann meist ein paar mal an den Batterien rumdrehen.

Es sind also eigentlich 2 Probleme:

  1. Warum braucht „er“ beim Einschalten immer erst ein paar Anläufe, bevor es funktioniert?

  2. Warum hört er nicht auf, zu zünden (incl. Zündflamme :wink:, wenn ich das Warmwasser abschalte?

Aber egal, möglich ist ja, daß der Druckfühler defekt ist, der
ja die Hauptflamme einschaltet.

Das hab ich leider nicht kapiert… :frowning:
Was ist denn ein „Druckfühler“? (Mr. Google hat auf die Schnelle keine befriedigenden Antworten gegeben… :wink:

Danke nochmal und vielleicht helfen meine bescheidenen Erklärungen ja noch ein wenig…

lg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ein fröhliches Hallo an alle Experten! :wink:

Ich habe folgendes Problem:

Mein (Gas-) Durchlauferhitzer (Junkers, WR 275-1 KDO B23… bei
Bedarf liefere ich natürlich genauere Daten) im Bad versucht -
nachdem ich warmes Wasser laufen lies - immer weiter zu
zünden.

Das Problem ist eigendlich ganz einfach, der Wasserschalter ist nicht richtig justiert. Da sollte man aber alleine nicht drangehen. Ohne Fachmann gehts hier nicht. Tipp Regelmäßige Wartung verhindert das Problem

Ok, vielen Dank!

So stehe ich also wissenden Geistes daneben und weiß, was der Fachmann zu tun hat… :wink:

Danke nochmal und schönen Abend! (diesen oder die nächsten… :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ein anderer ist wohl der gleichen Meinung: Der Druckfühler sitzt am Wasserrohr und misst den Wasserdruck, der ja im Gerät ansteigt, wenn das Warmwasser aufgedreht wird. Dann setzt der Zündvorgang ein.
Das kann nur ein Fachmann begutachten und den Fehler beheben.

Gruß Heinz