Durchlauferhitzer Problem

Guten Tag,

seit wir den Durchlauferhitzer haben , haben wir nicht ein eiziges Mall richtig geduscht.
Immer wenn der Wasserhahn länger als 2-3Minuten auf ist springt die Sicherung und das Wasser wird kalt. Mann muss einige Sekunden warten und die Sicherung wieder rein machen und es geht von Vorn wieder los.
Ich habe keine Ahnung woran es liegt, ob an Wasser Hähne, Durchlauferhitzer oder an uns!

Ich bin für jede Hilfe Dankbar

Hi
Wer hat denn den Durchlauferhitzer montiert ?

Ein Elektriker wohl wahrscheinlich nicht .

Nach der Fehlerbeschreibung überhitzt die Sicherung , d.h. die Leistung des Durchlauferhitzers ist ungefähr gleich der Schaltschwelle der Sicherung
Um dies zu bestätigen müsste ich einmal wissen was auf der Sicherung steht : z.b. 16B
und ich müsste einmal wissen was auf dem Durchlauferhitzer für eine Leistungsangebe steht : z.b. 2000 Watt

gruss

Toni

Hallo!

Wieso 1 Sicherung ? Oder ist das ein 3-er-Block ?

Ein Durchlauferhitzer hat gewöhnlich 3 Sicherungen.

ist es überhaupt ein Durchlauferhitzer ? Was steht dran, Typ und Hersteller, Leistung wenn bekannt(Typenschild ablesen).

Was für Sicherungen sind es, was steht dran, Amperezahl ?

MfG
duck313

Hallo!

und ich müsste einmal wissen was auf dem Durchlauferhitzer für
eine Leistungsangebe steht : z.b. 2000 Watt

2000 W reichen für die Dusche in der Puppenstube. Eine Null dranhängen, dann kommt’s ungefähr hin.

Gruß
Wolfgang

2000 W reichen für die Dusche in der Puppenstube. Eine Null
dranhängen, dann kommt’s ungefähr hin.

So sieht es aus, wenn das die alleinige Warmwasserquelle ist sind eher so um die 22.000 W gebräuchlich.

Gruß Crack

Hi,
vielen Dank für den ersten Kontakt.
Der Durchlauferhitzer heißt KOSPEL EPPV - 21.
Es gibt 2 Sicherungen und immer springt eine raus.
Ich weiß nicht ob der DE intern auch Sicherungen hat (bin nicht vom Fach)aber in der Anleitung stehen 3 Sicherungen A 25,32,40.
DerElektriker hat an dem Zähler 2 Sicherungen eigebaut und eine von beiden spring immer raus.
Er wird benutzt um eine Dusche und ein Waschbecken zu versorgen. Beides geht gleich schlecht.
Die Leitungen sind schon auf Fehler getestet und es worde keinen Fehler gefunden.

Gruß
Nadi1977

Hallo,
vielen Dank für Antwort.
es gibt 2 Sicherungen, beide B 16.
Die Leistung der DE ist 21 KW und ist ein KOSPEL.
Von einem Berufselektriker nicht aber ein Fersehertechnicker der als Dozent arbeitet und wirklich Ahnung hat.

Vielen Dank und Gruß
Nadi1977

Hallo!

Das geht so nicht.

Das scheint nach der Typenbezeichnung ein Gerät mit 21 kW (21.000 W) zu sein.
Das MUSS 3 Sicherungen des Typs 32 A haben (oder als Schmelzsicherungen 35 A) und eine entsprechend dicke Zuleitung mit mind. 4 Adern (3 Phasen,1 Schutzleiter).

Ich fragte doch was die Sicherung, die immer schnell auslöst für einen Wert hat, was steht da drauf ? Bitte nachtragen.

Die Daten aus Anleitung 25,32 und 40 A gehören zu Durchlauferhitzern mit 18,21 und 27 kW.
Du hast 21 kW also muss man 3 x 32 A haben.
Wenn nur 2 Phasen(2 Sicherungen) dann wird Gerät nicht richtig warm, Funktion ist nicht gegeben.

INNEN im Durchlauferhitzer hat es keine Sicherungen !

Bitte lasse den Elektriker kommen, der soll es sich anschauen.

MfG
duck313

Hallo,

es gibt 2 Sicherungen, beide B 16.
Die Leistung der DE ist 21 KW und ist ein KOSPEL.
Von einem Berufselektriker nicht aber ein Fersehertechnicker
der als Dozent arbeitet und wirklich Ahnung hat.

Von Fernsehern hat er vielleicht Ahnung, aber ob er genug von „Hauselektrik“ versteht wage ich zu bezweifeln…
Lass das lieber mal von einem „richtigen“ Elektriker prüfen und (falls möglich) in Ordnung bringen.

viele Grüße
raicer

OK.
Vielen Dank.
Ich war mir ehrlich gesagt nicht ganz sicher ob ich einen Elektriker oder einen Klempner holen muss.

MfG
Nadi1977

Hallo duck313,

vielen herzlichen Dank!.
Die Sicherung die immer auslöst ist eine der beiden Sicherungen. Jedesmall löst eine andere aus.
Leider haben wir nur 2 Leitungen für den Durchlauferhitzer vorgesehen.
Ich habe ja keine Ahnung davon.
Ich lasse einen Elektriker kommen und sich das Gerät anschauen.

MfG
nadi1977

Hi

Bis 2006 habe ich auch als Fernsehtechniker gearbeitet .
Mal völlig wurscht ob ich eine Zulassung hätte um den Durchlauferhitzer anzuschliessen , aber Mathe und Rechnen habe ich gelernt und das darf ich auch praktizieren ohne Elektriker zu sein

Bei einem Durchlauferhitzer mit 21 KW ( 21000 Watt ) fliessen 18,4 Ampere

wenn 18,4 Ampere fliessen fragst du dich warum eine 16 Ampere rausfliegt

schönen gruss an den Dozent der nicht einmal Rechnen kann

gruss

Toni

Hallo!

2000 W reichen für die Dusche in der Puppenstube. Eine Null
dranhängen, dann kommt’s ungefähr hin.

Sorry , Tippfehler 20000 Watt waren gemeint , aber die Threaderöffnerin hatte verstanden was ich angedacht hatte

Gruß

Toni

[_] Du kennst dich mit Drehstrom aus.

Bei einem Durchlauferhitzer mit 21 KW ( 21000 Watt ) fliessen
18,4 Ampere

AUTSCH!
Du bist einer der „Experten“, die es lieber sein lassen sollten „gute Ratschläge“ zu Sachen zu geben von denen man keinen blassen Schimmer hat.

wenn 18,4 Ampere fliessen fragst du dich warum eine 16 Ampere
rausfliegt

Das würde ein LS B16 ne ganze Weile aushalten.

Bei einem Durchlauferhitzer mit 21 KW ( 21000 Watt ) fliessen
18,4 Ampere

Falsch, es fließen im normalen Betrieb 30,4 A!

AUTSCH!
Du bist einer der „Experten“, die es lieber sein lassen
sollten „gute Ratschläge“ zu Sachen zu geben von denen man
keinen blassen Schimmer hat.

wenn 18,4 Ampere fliessen fragst du dich warum eine 16 Ampere
rausfliegt

Das würde ein LS B16 ne ganze Weile aushalten.

Richtig, aber über 30 A sind schon eine andere Hausnummer, die da ganz schnell zur Auslösung führen. Wenn dann auch noch nur zwei Phasen angeschlossen sind, muss man nochmal neu rechnen, denn dann hängen zwei der drei Heizpatronen in Reihe an 400 V und die übrige geht leer aus, im Falle einer Dreieckschaltung wird’s noch verrückter. Da läge ein Heizwiderstand normal an 400 V und zwei in Reihe daran.

Im Fall 1 flössen 26,4 A und im Fall 2 sogar satte 45,7 A! Damit fiele einer der B16er im Fall 1 nach 1 bis 20 Minuten und im Fall 2 nach 7 bis 40 Sekunden. Du bekommst also durch Messung der Auslösezeit die interne Verschaltung deines DLEs heraus. :wink:

Froh sein würde ich, dass mir der Fernsehelektriker nicht irgendwelche alten L- oder H-Charakteristik-Automaten untergejubelt hat! Die lösen nämlich teilweise erst bei dauerhaft doppeltem Nennstrom aus, im Fall 1 u. U. also gar nicht. Rate mal, was stattdessen „ausgelöst“ hätte… Die Zuleitung - und zwar einen Hausbrand!

MfG,
Marius

Grober Pfusch, Gefahr!!!

Hallo,
vielen Dank für Antwort.
es gibt 2 Sicherungen, beide B 16.

Ach du Sch***e! Das ist ganz grober MURKS!

Die Leistung der DE ist 21 KW und ist ein KOSPEL.

Billig"marke". Wer hat den sowas empfohlen…

Von einem Berufselektriker nicht - aber ein Fersehertechnicker
der als Dozent arbeitet und wirklich Ahnung hat.

Ganz, ganz FALSCH. Der Typ hat NULL Ahnung.
Hier wurde wohl ein DLE, der eine Leitung mit 4 Adern à 6mm² Querschnitt haben sollte, an eine vollkommen unterdimensionierte Leitung - ich befürchte 3x1,5mm² - angeschlossen.

Das ist SOFORT außer Betrieb zu setzen.
Durch die MASSIVE Überlastung der Leitung bis zum Abschalten der Sicherung besteht AKUTE BRANDGEFAHR.

So ist das, von wegen „Ahnung“ und so.

Der Dozent hat sich überdies strafbar gemacht:

Strafgesetzbuch § 319:

_Baugefährdung.(1) Wer bei der Planung, Leitung oder Ausführung eines Baues oder des Abbruchs eines Bauwerks gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik verstößt und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Ebenso wird bestraft, wer in Ausübung eines Berufs oder Gewerbes bei der Planung, Leitung oder Ausführung eines Vorhabens, technische Einrichtungen in ein Bauwerk einzubauen oder eingebaute Einrichtungen dieser Art zu ändern, gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik verstößt und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen gefährdet._

Ich bin der Meinung, dass bei solch einer Ansammlung von Unwissenheit mit der daran gekoppelten Bereitschaft zum groben Pfusch hier wirklich mal der Staatsanwalt die Messer wetzen sollte.