Durchlauferhitzer, Sicherung defekt?

So, vielleicht habt ihr ja n Rat.

Vor einigen Tagen ist mir meine FI-Sicherung rausgeflogen, weil beim Herd Saubermachen wahrscheinlich etwas feuchtigkeit unter die Platte gekrochen ist. Als ich den dann anmachen wollte war Strom weg. Hab Sicherung wieder reingemacht, auf anderer Platte gekocht und alles Tutti.

Mein Problem ist jetzt aber, da ich schauen wollte worans lag, dass ich ALLE Sicherungen einzeln aus- und wieder eingeschaltet habe. Alle gingen wieder rein, aber seltsamerweise eine der 3 Sicherungen vom Durchlauferhitzer im Bad gar nicht mehr… Ich habe null Ahnung worans liegen kann, bisher hat der immer einwandfrei funktioniert. Der Ofen selbst läuft wieder auf allen Platten (die eine besagte wars tatsächlich die mir immer die Sicherung rausgehauen hat)

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, Duschen ist echt schrecklich mit kaltem Wasser!

LG
Sonja

Servus Sonja

Alle gingen wieder rein, aber
seltsamerweise eine der 3 Sicherungen vom Durchlauferhitzer im
Bad gar nicht mehr…

Schreib doch mal was auf der Sicherung draufsteht, damit man den Typ weiß oder schick ein Foto.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, Duschen ist echt
schrecklich mit kaltem Wasser!

Das wär mir auch zu erfrischend! Könnte aber sein, daß ein Durchlauferhitzer mit zwei Sicherungen auch ein wenig heizt, vor allem wenn es kein elektronischer ist und auf der hohen Stufe steht. Wie sich elektronisch gesteuerte verhalten, weiß ich nicht.

Hans

Guten Tag !
Aus Deinen Ausführungen entnehme ich,daß es Sicherungsautomaten sind,keine Schmelzsicherungen(rund).
Der Durchlauferhitzer hat drei Sicherungen,wenn eine davon sich nicht mehr einschalten läßt,hat dieser Teil des Erhitzers einen Kurzschluß und ist defekt.
Es müßte dann beim Einschaltversuch am Sicherungsautomaten ein Geräusch geben,evtl. sieht man sogar einen Blitz im Inneren des Sicherungsgehäuses(je nach Umgebungslicht).
Das wäre ein deutliches Zeichen für einen Fehler,weil Kurzschluß !

Tut sich in dieser Hinsicht nichts, läßt sich der Kipphebel der Sicherung ungewöhnlich leicht nach oben drücken ohne Widerstand(mit anderen Automaten vergleichen) kann der Automat selbst kaputt sein.

Weitere Möglichkeit wär m.E. ein Ausfall einer Hauptsicherung. Dann würden in der Wohnung einige Anschlüsse funktionieren,auch am Herd,aber nicht alles.
So auch am Erhitzer,fällt eine der drei Zuleitungen zu dem Gerät aus,reicht es nicht mehr zum Erwärmen des durchfließenden Wassers.

Prüfen,ob nicht noch andere Sachen keinen Strom haben. Wenn ja,dann ist es wohl die Hauptsicherung(Keller,Zählerplatz). Meist nicht selbst zugängig,dann Stadtwerke o.ä. benachrichtigen.

MfG
duck313

Mein Problem ist jetzt aber, da ich schauen wollte worans lag,
dass ich ALLE Sicherungen einzeln aus- und wieder
eingeschaltet habe. Alle gingen wieder rein, aber
seltsamerweise eine der 3 Sicherungen vom Durchlauferhitzer im
Bad gar nicht mehr…

Die kann mechanisch defekt sein, wenn „die Sicherung“ eben keine Sicherung (zum Schrauben) sondern ein Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomat) ist.

„Bummst“ es beim Einschalten oder schaltet man „ins Leere“, quasi ohne Gegendruck?
Wenn es knallt, dann hast Du einen Kurzschluss und musst den Elektriker rufen. Wenn nicht:

Klopfe mal auf den Automaten.
Drücke den Kipphebel ganz nach unten.
Versuche dann ganz langsam und vorsichtig den Hebel nach oben zu drücken.
Mit etwas Gefühl und Geduld wird er irgendwann einrasten.

Lass den defekten Leitungsschutzschalter bei nächster Gelegenheit tauschen.

Wenn das ein DLE mit 2-Stufen-Schalter ist, dann stelle ihn mal auf 2.
Bei genügend Durchfluss schaltet die zweite Stufe durch und auch bei immer noch nicht eingeschalteter Sicherung hättest Du dann zumindest lauwarmes Wasser.