Durchlauferhitzer Sicherung hält nicht

Hallo

Bekannte von mir haben folgendes problem unzwar immer wenn die schön warm und etwas länger duschen wollen springt eine Sicheung raus.

Wie hoch der jetzt abgesichert ist weiss ich nicht aberf nach deren angabe haben sie schon eine grössere Sicherung eingebaut.

Könnte es möglich sein das der Durchlauferhitgzer falsch angeschlossen ist L1,L2,L3 vertauscht und somit keine richtige drehrichtung oder ist dies bei Durchlauferhitzern egal wie béim herd?

ja ich weiss die sollten ein elektriker holen usw. bitte einfach nur eure meinung schreiben woran es liegen kann DANKE

Moin moin,

ich habe auch schon mal das Problem gealterter Si-Automaten gehabt.
Die Reihenfolge der Phasen ist egal, weil kein Motor.
Dein Elektriker soll mal probehalber den Leiter des auslösenden Automaten auf eine andere Sicherung legen. Löst der Automat dann immer noch aus, ist er defekt.

Gruß Detlev

ok danke dann werden wir dies mal probieren aber erstmal werde ich überprüfen ob die richtige sicherung gewählt wurde und natürlich den richtigen querschnitt.

Hallo scofield !
Der Durchlauferhitzer ist wohl nachträglich durch ein stärkeres Modell ersetzt worden,ohne die Leitung/Sicherung anzupassen?
Wenn schon die stärkst mögliche Sicherung drin ist,klingt das nach Schmelzsicherungen.
Sie wird immer noch zu klein sein und nach einiger Betriebszeit den Durchlauferhitzer abschalten wegen Überlast. So steht man unter der Dusche plötzlich im Kalten,unangenehm !

Prüfe die Sicherungsangabe und den Strombedarf des Erhitzers in kW.

Ein Gerät mit 18 kW braucht einen Vorsicherung(3 Stück) von 26 A.
Ein stärkeres mit 21 kW = 32 A, ein 24 kW = 35 A.
Die ersten beiden 26A/32A gibt es nicht als Schmelzsicherung,hier müßte man 35 A-Typen verwenden oder Automaten Typ 32 A.

Die Angaben dienen der Information.
Ist ein Austausch erforderlich,muß es ein Elektro-Fachmann machen,der prüft,ob die verlegte Leitung überhaupt höher abgesichert werden darf oder verstärkt werden muß.

MfG
duck313

@scofield

So steht man unter der Dusche plötzlich im Kalten,unangenehm !

…Fachmann…der prüft,ob die verlegte Leitung überhaupt höher
abgesichert werden darf oder verstärkt werden muß.

…sonst wirds plötzlich in der Wohnung eher ein wenig zu heiss! noch unangenehmer

Wie hoch der jetzt abgesichert ist weiss ich nicht aberf nach
deren angabe haben sie schon eine grössere Sicherung
eingebaut.

Niemals darf man sowas machen. Die Sicherung muss zur Leitung passen.
Und damit man nicht einfach Sicherungen gegen stärkere austauschen kann, sollten sich Passhülsen oder Passschrauben im Sockel befinden, die genau so eine gefährliche Kabelbrand-Aktion verhindern.

Könnte es möglich sein das der Durchlauferhitgzer falsch
angeschlossen ist L1,L2,L3 vertauscht

Nein. Der DLE ist vermutlich einfach nur zu stark für die Sicherung, ggf. auch zu stark für die Leitung!

ja ich weiss die sollten ein elektriker holen usw. bitte
einfach nur eure meinung schreiben woran es liegen kann DANKE

Ob man die Leitung höher absichern kann, kann man nur vor Ort entscheiden, wenn man sieht, wie dick die Leitung ist und ne ungefähre Ahnung bekommt, wie sie verlegt ist.

so es gibt jetzt noch ein paar mehr angaben… habe mit denen tel. und ist ein bzw drei B 16 automaten drin für den DLE. leider kan man kein typenschild finden um zu wissen weloche leistung der DLE hat ist ziemlich verbaut. aber ein B 16 Automat ist ja defenitiv zu wenig für ja dann nur für einen ca 15KW DLE halten gibt es die überhaupt? ist das kleinste nicht 18KW?

ich werde da mal die tage hin fahren und der netten dame mal beim typenschild suchen helfen und somit die leistung zu bestimmen dann werde ich noch prüfen welches kabel da liegt. Hoffe ja das die so schlau waren und 6mm liegt. und dann werde ich die Sicherung hierfür tauschen.

Dringende Warnung
Hallo

ist das kleinste nicht
18KW?

Es gibt auch 3,5kW Durchlauferhitzer.

ich werde da mal die tage hin fahren und der netten dame mal
beim typenschild suchen helfen und somit die leistung zu
bestimmen

Das kannst ja machen. Wenn der DLE eingebaut ist, hilft vielleicht, beim Nachsehen einen eckigen Spiegel dabei zu haben.

und dann werde
ich die Sicherung hierfür tauschen.

Bist du Elektrofachkraft? Wenn ja, hättest du die Anfrage vermutlich gar nicht gestellt. Wenn nein, dann unterlasse es bitte, irgendwelche Änderungen an der Elektroinstallation vorzunehmen! Du haftest für dein Tun voll, das ist dir hoffentlich klar.

Es stellt sich immerhin auch noch die Frage, wer den Durchlauferhitzer offensichtlich unsachgemäß angeschlossen hat. Wenn das eine Fachkraft gewesen wäre, dann wären keine 16A Automaten drin oder das Gerät nicht so leistungsstark.

Es kann Lebensgefahr durch elektrischen Schlag und Brandgefahr bestehen!

Hans

Hallo Scofield !

Wenn zur Zeit 3 x B 16 A vorhanden sind,und die nach kurzer Zeit auslösen,ist definitiv etwas faul.
Das würde für 11 kW reichen,also einen starken E-Herd mit vielen Funktionen(Selbstreinigung z.B.).
Womöglich war dort im Bad vorher ein Boiler montiert und der wurde einfach so durch einen Durchlauferhitzer ausgewechselt.
Bei einem 18 kW-Gerät hält die B 16 A ca. 1 Minute und löst dann aus.

Die Sicherheitshinweise hier aus dem Forum solltest Du aber beherzigen.

MfG
duck313

Hallo

Womöglich war dort im Bad vorher ein Boiler montiert und der
wurde einfach so durch einen Durchlauferhitzer ausgewechselt.

Sehr guter Gedanke! Genau so kann ich mir das vorstellen.

Dann darf man dem, der den DLE angeschlossen hat, im übertragenen Sinne den Kopf runterreißen.

Hans

so habe jetzt mal genauer nachgeschaut 21kw DLE 4mm Zuleitung und ca 12m

habe noch so eine formel im kopf zur leitungsberechnung.

2*12m*30,4A=729,6
56*3,26= 182,56

729,6/182,56= 3,99

3,26= Spannungfall
56= leitfähigkeit kupfer
30,4A= 7000/230V
12= Länger der leitung

Heisst die zuleitung von 4mm reicht gerade so aus?

kann einer meine rechnung bestätigen?

Hallo

so habe jetzt mal genauer nachgeschaut 21kw DLE 4mm Zuleitung
und ca 12m

Heisst die zuleitung von 4mm reicht gerade so aus?

Das weiß ich nicht.

Mir ist die Verlegeart nicht bekannt.

Mir ist nicht bekannt, ob die Leitung wirklich 4mm² ist, auch nicht, ob du das erkennen kannst.

Diese Fragen laufen darauf hinaus, selbst Änderungen vornehmen zu wollen. Davor wurde bereits gewarnt.

Deine Qualifikation ist hier nicht bekannt. Weil ich Sicherheitsbedenken habe, gibts keine weiteren Tips.

Tut mir leid.

Hans

Verlegeart aufputz im kabelkanal erkennen kann ich das sehr wohl in der verteilung wurde mit 10mm gearbeitet und zuleitung zur oberen wohnung war 6mm stand sogar auf dem kabel und da der herd 2,5mm war daran zu erkenne das er dicker war als bei dem rest blieb nur die wahl auf 4mm war viel dicker als 2,5mm und bisschen dünner als 6mm.

naja habe sowas schon öfter gemacht werde es ohnehin machen mit oder ohne eure hilfe. aber mit eurer hilfe wäre mir lieber daher frage ich ja nach um mich ab zu sichern.

ist die verlegeart wichtig für die berechnung?

los leute zumindest könnt ihr mir sagen ob meine formel richtig war?

ich kenne mich da schon genug aus und weiss was ich da mache.