Durchlauferhitzer Stiebel-Eltron defekt?

Hallo!
Hab noch einen relativ alten 2-stufigen Durchlauferhitzer von Stiebel Eltron im Bad montiert, es ist noch einer mit 380 V Spannung mit einem Druckbegrenzer AD3A-A.
Seit ein paar Tagen allerdings funktioniert er nicht mehr. Das heißt er läuft noch, die 2 Blechkontakte brücken und schalten auch noch korrekt, Mechanik funktioniert soweit.
Die Heizröhre aber bleibt kalt und auch das Wasser ist nur eiskalt (schön im Winter^^).
Der blaue „Rückstellknopf“ in der Mitte des Druckreglers ist versenkt, ansonsten lassen sich keine sichtbaren Mängel feststellen.

Woran kann das sonst liegen? Ist vielleicht ein Bauteil defekt oder ist da einfach nur eine Sicherung rausgeflogen? PLS Help!

Hallo,

die Beschreibung was alles funktioniert ist schon mal gut gemacht.

Zu allererst aber Eines: 380 V ist so heftig viel Strom, dass da extrem vorsichtig gearbeitet werden muss.

Mein Herangehen an die Sache wäre nun, dass ich messen würde, ob denn die Spannung auch an den Heizelementen anliegt. Hierzu würde ich mit einem Duspol, bitte keinen Phasenprüfer oder ein Vielfachmessgerät nehmen, an den zwei Polen des jeweiligen Heizelements die Spannung messen, es sollten je Heizelement jeweils 380 V sein. Wenn es nicht der Fall ist muss nun rückwärts der Schaltweg geprüft werden. Ich gehe hierbei natürlich davon aus, dass am Gerät tatsächlich 3 mal 380 V anliegt und der Fehler im Gerät zu finden ist.

Sollte also am Gerät die nötige Spannung anliegen, aber kein Strom an den Heizelementen ankommen ist es sehr wahrscheinlich, dass der durch Wasserdruck auslösende Schalter defekt ist. Bei einem älteren Gerät ist ein Auswechseln des Gerätes dann angeraten.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Gruss

Andre

Sehr geehrter diavlo,

Ein Elektromeiater deines Vertrauens führt dich direkt zur Wahrheit!

LG
Bernd Reisinger

Hallo,

hört sich an , als ob die Heizröhre defekt ist . Müßte man mal auf Durchgang prüfen .

Hi wieder und vielen Dank erstmal für die Antwort! Hab zur Anschauung mal ein paar Bilder gemacht (imgBox): http://www.imgbox.de/show/gallery/technik/vHro4DIt2b… - leider kenn ich mich mit Durchlauferhitzern noch nicht so gut aus, die Montageanleitung ist nicht mehr vorhanden und ich kann nirgends einen Schaltplan dazu finden. Welche Kontakte sind denn da wohl für die Heizelemente zuständig? Dann könnte ich durch Durchmessen vielleicht schon mal was ausschließen.
Das Ding ist etwas verstaubt und hat vermutlich schon ein bischen was auf dem Buckel, aber wegen der Umstände hier könnte eine Neuinstallation bzw. Reparatur ziemlich langwierig werden. Wie kann ich denn am besten auf defekte Teile bzw. Durchlauf testen?

Hi Diavlo…

Also, dass Du eigentlich Elektriker sein müßtes, diesen Hinweis und diese WARNUNG muß ich Dir auf jeden Fall hier mitteilen!!!

Es gibt einen Wasserdurchlauf-Druck abhängigen Druckschalter, der macht beim leichten Hahnöffnen einmal klack, öffnest Du weiter, ein zweites mal!?
Wenn ja, dann mit einem Phasenprüfer an der Eingangsklemme die drei Phasen auf Spannung prüfen.
Wenn alle drei Phasen hell leuchten, dann könnte eine Heizung defekt sein, dass alle drei defekt sind ist sehr unwahrscheinlich.
Jetzt kann es sein, dass beim Phasenprüfer trotz defekter Sicherung die Glimmlampe leuchtet, das ist dann eine Art kapazitive Kleinstspannung von parallel laufenden Leitungen, welche ausreicht die Glimmlampe trotzdem zum leuchten zu bringen.
Wenn die drei Leitungssicherungen bekannt sind, dann ausschrauben (falls es Schraub-Schmelzsicherungen sind) und mit einem Ohmmeter testen, auch hier kann es sein, dass das Plättchen auf der Schmelzsicherung trotz defekt noch vorhanden ist.
Sind es Sicherungsautomaten, kann es auch (sehr)gelegendlich passieren, dass nach einem kräftigen Kurzschluss der Kipphebel zwar noch zu betätigen ist, aber intern kein Kontakt mehr gegeben wird!? Also auch die Automaten auf Durchgang testen.
Die Kontakte des Druckgesteuerten Reglers, welche bei vollem Wasserdurchlauf alle geschlossen sein müßten, mit dem Ohmmeter messen, es sollte gegen „0“ Ohm sein!
Am Durchlauferhitzer selbst gibt es mMn keine Sicherung, bzw. mir ist sowas noch nicht vorgekommen.
Der beschriebene „blaue Knopf“, könnte eine Überdrucksicherung sein, ist mir jedoch noch nicht vorgekommen :frowning:
Wenn es eine Art Sicherung sein sollte, dann müßen hier alle drei Kontakte, bei gedrücktem blauen Knopf geschlossen sein
Somit bleibt nur die gute alte Regel, mehr messen, mehr wissen…
Wahrscheinlich ist es ein 18KW Durchlauferhitzer, dann könnten die Heizungen je ca. 25 Ohm haben?
Bitte Vorsicht und viel Glück!
Berichte mal von dem Vorgang.

380 V
Druckbegrenzer AD3A-A.
Der blaue „Rückstellknopf“ in der Mitte des Druckreglers ist versenkt

Hallo,

ich würde als Erstes schauen, ob an den Leitungen an der Lüsterklemme tatsächlich zwischen jeweils 2 Kabeln 380 V bzw. 400 V ankommen. Aber bitte dazu wirklich ein ordentliches Messwerkzeug nehmen…extrem gefährlich…dann sollten Sie einmal einen isolierten Schraubendreher nehmen und den blauen Knopf in der Mitte des runden Schalters ganz reindrücken, es gibt Schalter bei denen man diesen Knopf nicht so weit draussen sieht.

Auf der linken Seite sehen Sie einen Kupferzylinder, darin sind die Heizelemente. Unten gehen drei Kabel rein, verfolgen Sie diese so weit rückwärts, das Sie diese irgendwo zu Messzwecken abgreifen können. Ich könnte mir aber recht gut vorstellen, dass dieser Durchlauferhitzer nicht mehr reparabel sein dürfte. Den Fehler zu finden ist eine Sache, das Gerät dann zu reparieren ist ein anderes Problem.

Mein dringender Tipp wäre es das Gerät zu ersetzen.

MfG. Andre

1 Like

Hi!
Vielen Dank für die ausführlichen Anweisungen, die haben sehr weitergeholfen. :smile:
Erstmal, um die Gemüter zu beruhigen; ich bin tatsächlich kein Elektriker, habe aber schon in der Vergangenheit mit Starkstrom gearbeitet und achte sehr genau darauf, nicht mit stromführenden Teilen in Kontakt zu kommen. Trotzdem danke für die Warnungen :wink: (Was ist der letzte Satz eines Elektrikers? Mal gucken, ob…)

Also, hab mir das ganze nochmal in Ruhe angeguckt und mit nem Duspol durchgemessen und Kontakte mit Phasenprüfer getestet. Es ist übrigens ein 18kw-Gerät.
Der blaue Knopf lässt sich leider nicht weiter reindrücken, ist tatsächlich ganz in der Schraube versenkt.
Die 3 Phasen an den Lüsterklemmen werden mit jeweils 380 V versorgt. Die Wasserdruckschalter für die 2 Heizstufen schließen vollständig.
–> Die 3 Phasen führen allerdings auch bei 2. Kontaktstufe nach dem Druckbegrenzer in der Mitte keinen Strom mehr, es kommt also auch nichts beim Heizkörper an, also ist der Druckbegrenzer wohl defekt oder?
Für das Stromnetz sind bei mir 3 Schmelzsicherungen eingeschraubt. Leider habe ich nichts zum Ohm-messen hier.

Ersatzteil lohnt sich bei so einem alten Ding wohl kaum noch… (mistmistmist) Warum passiert das ausgerechnet ums Neujahr rum, wo fast jeder im Weihnachtsurlaub ist? :frowning:

Hallo,
ich unterstelle mal das du die am Gerät anliegende Spannung kontrolliert hast,zwischen den Phasen 380 V und zwischen den Phasen und dem Nulleiter 220 V.Als Nächtes mußt du während der Waserentnahme prüfen ob diese Spannung auch an den Heizregistern ankommt.Wenn nicht dann würde ich einfach mal die Druckdose öffnen und nachsehen ob die Gummmimembrane innerhalb der Dose noch ok ist.Meistens ist das nicht der Fall,soll heißen das diese spröde ist oder einen Riss hat.Dadurch ist der Hub der Schaltbrücke nicht ausreichend und das Gerät wird garnicht eingeschaltet.

Hallo!
So, nach dem 3. Messdurchgang bin ich endlich mal etwas weiter gekommen; irgendwie hat sich der blaue Sicherungsstift in der Plastikschraube (fünfeckig) verkeilt und ließ sich dadurch nicht mehr bewegen und dadurch hat die Sicherung anscheinend den Stromdurchfluss blockiert. Hab ihn mal rausgenommen, wieder eingeschraubt und eingedrückt. Jetzt kommt der Strom wieder bei der Heizröhre an. Bei erster Heizstufe bleibt das Wasser allerdings eiskalt. Bei 2. Heizstufe bekomme ich aber wieder lauwarmes Wasser! (hätte nie gedacht, dass ich mich mal so über eine lauwarme Dusche freuen würde :smiley: heiß-kalt geht ja, aber mal ganz ehrlich: eiskalt ist nur was für die ganz extremen^^)

„ich unterstelle mal das du die am Gerät anliegende Spannung kontrolliert hast,zwischen den Phasen 380 V und zwischen den Phasen und dem Nulleiter 220 V.“

  • korrekt

Den Druckbegrenzer wollt ich jetzt nicht auseinandernehmen, um nach der Membran zu schauen, zu viel Aufwand für so einen alten Kasten. Gibt es vielleicht noch eine andere mögliche Ursache dafür?
Ansonsten lauwarm ist erstmal viel toller als eiskalt, im neuen Jahr wird die Büchse dann ausgewechselt.

Viele Grüße, diavlo

Ein gutes, neues + Warmwasserreiches Jahr :wink:) Diavlo…

1.) mir gehen diese Sicherheitshinweise auch auf den Senkel, aber besser ist´s, denn Viele gehen da sehr naiv an die fetten Strömlinge rann!!!
2.) prima, dass Du schon so weit gekommen bist.
3.) ebenfalls prima, wenn Du durch so kleine Begebenheiten, wieder „Kleinigkeiten“ zu schätzen lernt.
4.) wenn bei Dir und von Dir gemessen, am Sicherheitsschalter WIRKLICH!? wieder alle drei Phasen ankommen, und wie Du schreibst: „Bei erster Heizstufe bleibt das Wasser allerdings eiskalt.“, dann hat „Maestro-de-Elektriko“ Dir einen sehr wichtigen Hinweis gegeben, dem Du mit etwas Fummelei nachgehen solltest.
5.) bei solchen und vielen anderen gesuchten Dingen, schau mal bitte in der „Bucht“ = Ebay und Ebay-Kleinanzeigen nach! Ich hatte schon bei/nach meiner ersten Antwort nach dieser Überdrucksicherung einige Anbieter entdeckt.
Dort bin ich auch bislang immer! (auch wenn ich mal länger warten mußte) fündig geworden!

Gut dass Du uns berichtet hast, das ist auch wichtig für die anderen Suchenden.

Viel Erfolg…

sorry kein plan