Durchlauferhitzer

Hallo Fachleute,

ich habe zu Hause eine Zanker DE24e Durchlauferhitzer. Logischerweise wird er mit 380V betrieben. Der DE ersetze einen Boiler. Nun habe ich das Ding angeschlossen und soweit funktioniert er auch, sprich es kommt warmes Wasser. Nun tritt aber sporadisch das Problem auf, dass die Sicherung einer Phase rausfliegt. Meistens ist es dieselbe Sicherung bzw. Phase. Als ich mal die Phasen umgeklemmt hatte, fiel dann entsprechend andere Sicherung raus (umständliche Erklärung). Ich weiss nicht, woran das liegen kann??? Die Sicherung ist ein 16A Automat, die Leitung 5+1,5 quadr. Ein Elektriker meinte, das würde ausreichen. Wer hat eine Idee, was hier schiefläuft???

Danke soweit erstmal

Ernie
*dernichtgernemitkaltemwasserduschtwenndiesicherungrausfliegt*

Ich weiß nicht ob´s hilft, aber bei uns hat´s mal mächtig geknallt - kleine Wassertröpfchen sind rausgetropft (was Tropfen nun mal so machen) und haben einen Kurzschluß verursacht. Kannst ja mal nach Feuchtigkeit suchen… sei aber bei 380V vorsichtig - ich habe aus Deinem Posting gelesen, daß Du das Ding selber aufgehangen hast…

Ich fürchte fast dein Elektriker irrt sich.
wieviel KW hat das Ding (ich kenn solche mit 18,21,24 KW da sind die leitungen zu dünn und die Sicherungen zu schwach ).

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

wenn du mal nachrechnest, wird dir richtig heiß, keine sorge…
24 kW = 3*8kW
8000W / 230V = 35A
so, und nun sei froh daß die sicherung auslöst, bevor deine hütte abfackelt! 1,5mm² für diese leistung zu verwenden wäre ein witz, wenn es nicht so hochgefährlich wäre.
nun lass bitte SOFORT die finger davon und lass die anlage von einem richtigen elektriker in ordnung bringen. daß ein elektriker gesagt haben soll, das wäre so in ordnung, glaube ich dir nicht. jeder lehrling im 1. jahr muss erkennen was los ist, oder zum bäcker umschulen!

Moinmoin,

wie unten schon gesagt Zuleitung zu dünn.

Wieder einmal ein Beweis; bei Elektrosachen Hände weg vom selber machen.

Zunächst ist es fraglich ob Du den 24kW Durchlauferhitzer überhaupt betreiben darfst. Dazu muß ein eingetragener Installateur Dein EVU (Stadtwerke) den Netzmeister fragen. Ev. muss das EVU dafür ja den Hausanschluß erweitern/verstärken.
Wenn Du schon 1,5qmm verlegt hast, bezweifel ich, daß Du es beurteilen kanst, ob Dein Hausanschluß diese hohe Leistung überhaupt schaltet.
Da es nur mit 16A abgesichert ist, wird wen der PE richtig angeklemmt ist und sonst ein Potentialausgleich für Deine Dusche exsistiert zwar die Lebensgefahr minimiert. Diese trift auch für die Bandgefahr hinzu, da nur 16A Sicherungen.
Es sind also 3x32A Sicheungen für den DE notwendig und eine Zuleitung von 4x6qmm.

Also, nichtmehr benutzen und erst den Installateur mit dem vorschriftmäßigen Aufbau beauftragen.
Wahrscheinlich wird der teuer, da Du den Durchlauferhitzer bei ihm nicht gekauft hast. Handwerker nehmen es halt personlich.

Gruß
Friedrich

wenn du mal nachrechnest, wird dir
richtig heiß, keine sorge…
24 kW = 3*8kW
8000W / 230V = 35A

Prinzipiell richtig, nur dass die Heizwiderstaende eines Durchlauferhitzers mit 3x400V betrieben werden (jedenfalls mein 18kW-Teil). Also waere der Strom 8kW / 400V= 20A.

Li

Frage : das ist bei sternschaltung der fall
aber betrifft doch nur die spannung zwischen zb. x und y aber bei xyz
x auf jeweils y und z wirds ja wieder mehr auf der x Phase. im grunde müsste das selbe rauskommen wie bei 3 x 8 KW durch 230V durch drei. ob du nun 3 x230V rechnest oder bei stern.da ist der nullpunkt ja auch in der mitte und damit sinds wieder 230V

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Prinzipiell richtig, nur dass die
Heizwiderstaende eines Durchlauferhitzers
mit 3x400V betrieben werden (jedenfalls
mein 18kW-Teil). Also waere der Strom 8kW
/ 400V= 20A.

Li

ach ja? dann miss doch mal den strom, den dein 18kW-gerät zieht…
400V sind zwischen den phasen, aber zum sternpunkt sind es immer noch 230V! und die heizungen liegen eben nicht zwischen den phasen, sondern sind im stern geschaltet.
das ändert außerdem nichts daran, daß bei 24 kW nun mal 35A fließen, jedenfalls in dem netz das wir in deutschland nun mal haben.
rechnen kann man das auch anders: I=P/(wurzel 3 *U), also 24000W/(1,73*400)=35A
alles klar?

ach ja? dann miss doch mal den strom, den
dein 18kW-gerät zieht…

KAnn ich dir genau sagen: 400V / 18 KW = 22A

Warum? Weil mein Durchlauferhitzer eben in Dreieck-Schaltung betrieben wird. Der Neutralleiter war noch nie angeklemmt, ist auch nicht moeglich. Im Sparbetrieb wird eine Seite des Dreiecks mit einem Schalter aufgetrennt, macht dann nur noch 12kW und wenn ich dann noch eine Sicherung rausschraube (was ich schon gemacht habe) dann kann er nur noch 6kW. Fuer mich reicht das. Dann ist nur noch L1 - L2 moeglich. Wenn dann der DE interne Turboschalter eingeschaltet wird, bei mehr Wasserfluss, tuzt das eben nicht mehr.

400V sind zwischen den phasen, aber zum
sternpunkt sind es immer noch 230V! und
die heizungen liegen eben nicht zwischen
den phasen, sondern sind im stern
geschaltet.

Bei deinem vielleicht.
Bei meinem in Dreieck.

das ändert außerdem nichts daran, daß bei
24 kW nun mal 35A fließen, jedenfalls in
dem netz das wir in deutschland nun mal
haben.

Ich hatte auch extra ein ? an das Subjekt getakkert, weil ich vermutete, dass evtl auch Rechenfehler sein KANN, naemlich dann, wenn der DE in Dreieck und nicht in Sternschaltung betrieben wird. Er muss ja nicht in Sternsch. betrieben werden.

rechnen kann man das auch anders:
I=P/(wurzel 3 *U), also
24000W/(1,73*400)=35A
alles klar?

Ich kann noch viel mehr Drehstromaufgaebelchen rechnen…

Li

ach ja? dann miss doch mal den strom, den
dein 18kW-gerät zieht…

KAnn ich dir genau sagen: 400V / 18 KW =
22A

gut, dann rechnen wir noch mal:
3 phasen, jede mit 22 A bei 230V = 3*5060 W = 15,18 kW
dein 18kw-gerät ist also in wirklichkeit nur ein 15kW-gerät, und komm mir nun nicht wieder mit stern und dreieck und so… :wink:

KAnn ich dir genau sagen: 400V / 18 KW =
22A

nochmal zur verdeutlichung: um A auszurechnen, mußt du W (1kW=1000W) durch V teilen! deine rechnung ist also schon im ansatz blödsinn.
die 400V liegen zwischen den einzelnen außenleitern („phasen“) an, zum rechnen brauchen wir aber trotzdem die 230V zwischen phase und null, auch wenn der am sternpunkt gar nicht angeschlossen ist. muß er auch nicht, weil die phasen gleichmäßig belastet sind.
wäre dein gerät tatsächlich im dreieck angeschlossen, wäre das für die rechnung auch nicht von bedeutung, auch wenn du als laie mir das scheinbar nicht glauben willst, und mir die zeit fehlt, hier einen kurs über grundlagen des drehstromnetzes (oder überhaupt der elektrotechnik?) abzuhalten.
die tatsache bleibt aber ganz einfach die, 3*22A ergeben keine 18kW, fertig. jederzeit meßtechnisch beweisbar, wetten werden angenommen.

Hallo Popeye & Li,
also was Popeye schreibt stimmt im Großen und Ganzen. Nur: zur Rechnung braucht man nicht unbedingt die 230V. Man kann auch ganz einfach rechnen:
(6000W (=1/3*18kW)/400V)*SQR3 = Strom in einer Phase = 26A.
Wenn nun alle Heizwiderstände im Dreieck angeschlossen sind, fliessen 3x26A.
Check: 3x26Ax230V=18kW

OK ?
Grüsse Rainer

Danke Euch
Also,

da ich min. die letzten 6 Postings fachlich eh nicht mehr verstehe hier die Auflösung.

Also, das Ding war nicht von mir selbst installiert, sondern von einem Bekannten (Radio + Fernsehschrauber) der meinte „ich kann das“. Mittlerweile hab ich ihn einen Kopf kürzer gemacht und die ganze Installation von einem „echten“ Fachmann machen lassen.

Hätte ich gleich gemacht, wenn ich mir der Probleme bewusst gewesen wäre.

Trotz allem Euch allen vielen Dank

Ernie
*derseitgesternwiederwarmduscht*

P.S. es sind 32A Sicherungen installiert worden

und hoffentlich dickere Leitungen ?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

nochmal zur verdeutlichung: um A
auszurechnen, mußt du W (1kW=1000W) durch
V teilen! deine rechnung ist also schon
im ansatz blödsinn.

Ohhh, armes Popeye, ich mich verschrieben, aber (fast) richtich gerechnet.

die 400V liegen zwischen den einzelnen
außenleitern („phasen“) an, zum rechnen
brauchen wir aber trotzdem die 230V
zwischen phase und null, auch wenn der am
sternpunkt gar nicht angeschlossen ist.

Und was ist bei unsymmetrischer Belastung?
Also nur ein Lastwiderstand zw. L1 und L2?

muß er auch nicht, weil die phasen
gleichmäßig belastet sind.

Bei meinem eben nicht. Eine Sicherung fehlt, kommt auch nicht rein.

wäre dein gerät tatsächlich im dreieck
angeschlossen, wäre das für die rechnung
auch nicht von bedeutung, auch wenn du
als laie mir das scheinbar nicht glauben
willst, und mir die zeit fehlt, hier
einen kurs über grundlagen des
drehstromnetzes (oder überhaupt der
elektrotechnik?) abzuhalten.

NEIN POPEYE, BOESES POPEYE,
du brauchst keinen Kurs fuer mich hier abzuhalten.

die tatsache bleibt aber ganz einfach
die, 3*22A ergeben keine 18kW, fertig.

Du rechnest mit jedem winziligem Miliampere, nech? Leider habe ich mich etwas vertan. Ich bezog mich auf den Strangstrom und nicht auf den Aussenleiterstrom. Der Aussenleiterstrom ist in der Tat um sqrt(3) groesser, wenn alle Phasen da sind. Aber bei meinem fehlt eine. Also wird der Aussenleiterstom gleich dem Strangstrom sein, oder etwa nicht? also habbich 6kW (pro Heize) mit 400V macht 15A im Kabel (Aussenleiterstrom). Wenn jetzt alle 3 dranne waeren, dann waeren es 26A. oder fuer armes Popeye 25.98A.

jau,

4 mal 6 quadrat :smile: