nochmal zur verdeutlichung: um A
auszurechnen, mußt du W (1kW=1000W) durch
V teilen! deine rechnung ist also schon
im ansatz blödsinn.
Ohhh, armes Popeye, ich mich verschrieben, aber (fast) richtich gerechnet.
die 400V liegen zwischen den einzelnen
außenleitern („phasen“) an, zum rechnen
brauchen wir aber trotzdem die 230V
zwischen phase und null, auch wenn der am
sternpunkt gar nicht angeschlossen ist.
Und was ist bei unsymmetrischer Belastung?
Also nur ein Lastwiderstand zw. L1 und L2?
muß er auch nicht, weil die phasen
gleichmäßig belastet sind.
Bei meinem eben nicht. Eine Sicherung fehlt, kommt auch nicht rein.
wäre dein gerät tatsächlich im dreieck
angeschlossen, wäre das für die rechnung
auch nicht von bedeutung, auch wenn du
als laie mir das scheinbar nicht glauben
willst, und mir die zeit fehlt, hier
einen kurs über grundlagen des
drehstromnetzes (oder überhaupt der
elektrotechnik?) abzuhalten.
NEIN POPEYE, BOESES POPEYE,
du brauchst keinen Kurs fuer mich hier abzuhalten.
die tatsache bleibt aber ganz einfach
die, 3*22A ergeben keine 18kW, fertig.
Du rechnest mit jedem winziligem Miliampere, nech? Leider habe ich mich etwas vertan. Ich bezog mich auf den Strangstrom und nicht auf den Aussenleiterstrom. Der Aussenleiterstrom ist in der Tat um sqrt(3) groesser, wenn alle Phasen da sind. Aber bei meinem fehlt eine. Also wird der Aussenleiterstom gleich dem Strangstrom sein, oder etwa nicht? also habbich 6kW (pro Heize) mit 400V macht 15A im Kabel (Aussenleiterstrom). Wenn jetzt alle 3 dranne waeren, dann waeren es 26A. oder fuer armes Popeye 25.98A.