Durchlaufherhitzer defekt?

Hallo allerseits,

wir haben seit ein paar Tagen ein problem mit unserer Dusche. Jedesmal wenn wir vom normalen Wasserhahn auf Dusche „umschalten“, haben wir nur für ein paar Sekunden warmes Wasser. Danach wird das Wasser Eiskalt. Schalten wir wiederum zurück auf normal Betrieb, wird das Wasser wieder warm. Nehmen wir den Duschkopf ab, bleibt das Wasser auch warm. Ebenso, wenn wir die komplette Duschamatur abmachen, warmes Wasser.
Wir haben einen hydraulischen Durchlauferhitzer von Stiebel Eltron (älteres Modell). Eine Einarm - mischbatterie (Hellweg), wo wir allerdings die beiden Siebe herausgenommen haben (wegen der für uns langsamen Fliesstemperatur).
Amarturen (normal und Dusche) gereinigt und Entkalkt.
Vielleicht kann uns jemand mit Rat und Tat aushelfen.

Gruss

Hallo !

Kontrolliere zuerst die 3 Sicherungen für das Gerät.
Sind alle drei OK ?

Was ist gemeint mit dem „Umschalten“ von Waschbecken auf Dusche ?

Stellt ihr dazu die Stufenwahl um ? Ist es sonst am Waschbecken zu heiss ? Das wäre aber auch am Eckventil möglich über den Durchsatz,dann schaltet DLE nur auf klein,was dort reichen wird.

Sonst wirds wohlgenerell am Durchfluss liegen,man müsste dann auch das Klacken des hydraulischen Schalters hören,wenn es von Anfangs- Heiss auf kleinere Stufe zurückschaltet.
Wenn dann noch eine Stromphase fehlt,dann bleibt es kalt.

MfG
duck313

Hallo,

Sicherungen sind OK.

Mit dem Umschalten meine ich, von normaler Badewannenbefüllung auf Duschfunktion. Der DLE ist ausschliesslich für die Badewanne/Dusche.

Jetzt im Sommer haben wir den DLE auf I stehen. Wobei auf Stufe II das Problem auch Auftritt.
Ich meine auch zu hören, dass wenn auf Dusche umgestellt wird,
der DLE ein klacken von sich gibt. Ich als Laie kann das aber nicht Einordnen, ob er sich abschaltet oder nur herunterschaltet.

Gruss

Hallo !

Gut,also Umschalter Wannenfüllung/Handbrause.

Das spricht sehr für Durchflussbegrenzung durch den Duschschlauch/Armatur,wenn es aus dem Füllhahn der Wanne funktioniert.

Brausekopf mal abnehmen und nur mit offenem Schlauch probieren,kommt es nun heiss genug ?

MfG
duck313

Hallo,

ohne Brausekopf alles bestens. Das Wasser hält seine Temperatur. Also die Amartur war wie gesagt nicht die teuerste (Hellweg Eigenmarke), ist aber auch erst ein halbes Jahr alt. Und mit diesen kleinen Sieben die hinten in der Armatur bei den Wasserzuläufen normal drin sind kann es nicht liegen??? Wie gesagt, die haben wir herausgenommen.

Gruss

Haben auch mal den Brauseschlauch / Duschkopf meiner Schwiegereltern getestet… Da klappt es auch nicht.

Hallo

Duck hat es schon gesagt: Es liegt am zu niedrigen Durchfluß des Duschkopfes. Hydraulisch gesteuerte Geräte schalten erst ein, wenn ziemlich viel durchfließt. Die passen nicht mit Sparduschköpfen zusammen. Entweder du nimmst einen Einfachstduschkopf mit so einem Sieb, bei dem viel Wasser durchfließt, oder läßt den DLE gegen einen elektronisch gesteuerten austauschen.

Oder eine Heizung ist defekt und das Gerät schaltet nur bei Stufe 2 ein. Das kannst du aber selber feststellen: Öffne den Warmwasserhahn langsam. Wenn das erste Klick am DLE kommt, muß kurz darauf warmes Wasser kommen. Öffnet man den Hahn weiter, schaltet das Gerät mit einem weiteren Klick in die zweite Stufe.

Am Gerät selber läßt sich vermutlich nur zwischen Stufe 1 und 2 umstellen. Den Gerätetyp hast du ja nicht genannt.

Hans

Hallo,
also wir haben einen normalen Duschkopf. Zu so einem Sparkopf sind wir noch nicht gekommen.

Also das mit der Heizung haben wir probiert. Sowohl wenn der Wasserhahn nur leicht aufgedreht ist klackt es im DLE, als auch wenn wir voll Aufdrehen gibt es ein klack. Wasser bleibt dann bei normalem Wasserhahnbetrieb auch Warm.

Habe jetzt auch mal die Abdeckung des DLE abgenommen (Sicherungen raus!!!) und kann jetzt Angaben zum Gerät machen. Stiebel Eltron, Typ DHB 21; Nr: 02147; Inhalt 0.4l; Betr.Überdruck: 15 bar; Durchfluss max: 10,5 l/min

Dann viel mir auf, weil hier auch mal das defekte Heizwendel erwähnt wurde, dass ich diese Wendel gar nicht sehen kann. Mann sieht nur einen runden ca. 20 cm hohen Kupferbehälter.

Gruss Jörg

Hallo nochmals!,

also wir haben einen normalen Duschkopf. Zu so einem Sparkopf
sind wir noch nicht gekommen.

Aber wir hatten es doch schon auf diese Ursache eingegrenzt,was ja auch der Test mit offenem Duschschlauch belegte.

Also das mit der Heizung haben wir probiert. Sowohl wenn der
Wasserhahn nur leicht aufgedreht ist klackt es im DLE, als
auch wenn wir voll Aufdrehen gibt es ein klack. Wasser bleibt
dann bei normalem Wasserhahnbetrieb auch Warm.

Das ist OK, wenig Wasser = Stufe I,kleine Heizleistung,dann bei mehr Durchsatz große Stufe II mit voller Leistung (21 kW)

Habe jetzt auch mal die Abdeckung des DLE abgenommen
(Sicherungen raus!!!) und kann jetzt Angaben zum Gerät machen.
Stiebel Eltron, Typ DHB 21; Nr: 02147; Inhalt 0.4l;
Betr.Überdruck: 15 bar; Durchfluss max: 10,5 l/min

Dann viel mir auf, weil hier auch mal das defekte Heizwendel
erwähnt wurde, dass ich diese Wendel gar nicht sehen kann.
Mann sieht nur einen runden ca. 20 cm hohen Kupferbehälter.

Die Wicklungen kann man auch nicht sehen,sie sind hier in dem Kupfergefäß drin(Inhalt 0,4 l).
Beim anderen Typ von Durchlauferhitzer(Blankdrahttechnik) sieht man die Heizwicklungen auch nicht,dort liegen sie in einem Kunststoffblock mit Wasserkanälen unisoliert(=Blankdraht) direkt im Wasser drin.
Man bekommt aber garantiert keinen elektrischen Schlag !

Aber wenn es in der Wanne warm/heiss wird,dann ist auch keine der 3 Heizungen defekt.

Obwohl es m.E.sicher am Duschkopf liegt,könnte ein Installateur/Elektriker am DLE den Durchsatz prüfen und ggf. neu einstellen(höher,wenn es geht).

MfG
duck313

Hallo,

ich sag jetzt mal, bis vor unserem Urlaub (ca. 4 Wochen) gab es das Problem nicht. Das ist das was mich ein bisschen Nachdenklich macht. Unter das unser Duschkopf so kompliziert sein kann, hätt ich auch nicht gedacht. Mehr als den Duschstrahl kann mann da nicht verstellen. Und als ich ihn gereinigt habe, kam er mir Eigentlich auch relativ einfach vor.

Und danke für die vielen Info´s und Tipps. Ohne die hätte ich schon längst einen Installateur gerufen. Apropos, wäre das Tauschen eines DLE sache eines Elektrikers oder Installateurs???

Gruss

Hallo !

Beide Handwerker können das machen.

Die Sanitärfachleute dürfen bei vorbereitetem Stromanschluss ,wie hier beim Geräteersatz, auch den E-Anschluss übernehmen.
Neues Kabel legen oder am Sicherungskasten arbeiten aber nicht.

MfG
duck313

Hallo
Das hört sich nach ungenügenden Durchlauf durch die Brause an .Da zu wenig wasser fliest kommt der Durchlauferhitzer nicht zum einschalten .
gerade bei Wassersparr Brausen ein offt genommenes Übel