Gewichtetes Mittel:
Jeder Wert wird zunächst mit der zugehörigen Wichtung multipliziert und danach die Werte addiert:
31 + 41 + 31 + 11 + 1*1,5 = 12,5
Nun wird durch die Summe der Wichtungen geteilt: 1+1+1+1+1+1,5 = 5,5
genügt Dir das Stichwort „gewogenes arithmetisches Mittel“?
Falls nein: Wenn Du die Formulierung als Formel eher verwirrend findest, kannst Du Dir auch eine Tabelle malen, in der Du mit Grundrechenarten auskommst. Interessiet Dich sowas?
Hi nochmal, ich sagte ja, ich stand total auf dem Schlauch. Aber dank der Erklärungen fiel es mir wie Schuppen von den Augen und an sich hätte ich auch selber drauf kommen können. Bin ich in dem Moment aber halt nicht um darum habe ich hier gefragt.
ist Dir aufgefallen, dass Dein Vorschlag zu einem schlechteren Ergebnis führt, als wenn die Eins, die ja anompfirsich keine besonders schlechte Note ist, einfach gewichtet würde? Diese einfache Plausibilitätsprüfung zeigt, dass Dein Rechenweg falsch ist.
Außerdem ist Deine Darstellung nicht dafür geeignet, dass pflaume versteht, was Du da gerechnet hast.
wenn Du die Gewichtung 2 hingekriegt hast, aber die Gewichtung 1,5 nicht, gibt es ein Problem mit dem Verständnis der Rechnung, und „irgendwie Rumrechnen“ trifft es ganz gut.
Kannst Du beschreiben, was Du mit der Gewichtung 2 gemacht hast, und warum das mit der Gewichtung 1,5 nicht ging?
achsooo, ja ich hab schon immer irgendwie rumgerechnet, aber ich bin nie auf einen Wert gekommen, der zwischen dem mit der einfachgewerteten 1 und dem mit der doppelt gewerteten 1 lag (soweit war ich immerhin schon).