Dusch-Abwasser an WC-Abwasserleitung anschliessen

Hallo,

ich moechte eine duenne Abwasserleitung von einer Dusche an das WC-Abwasserrohr anschliessen.

Sollte man das duenne Rohr nur von oben an das dicke WC-Rohr anschliessen oder geht es auch seitlich (ohne dass es nach aussen gedrueckt wird)?

Kann man es unmittelbar nach dem WC an die Abwasserleitung anschliessen oder sollte man davon ein wenig Abstand halten?

Ist das Gefaelle von 2% bei der Abwasserleitung einer Dusche so relevant oder geht es auch ohne Gefaelle?

Gruss und Dank

Desperado

Hallo,

Hallo,auch von mir!

ich moechte eine duenne Abwasserleitung von einer Dusche an
das WC-Abwasserrohr anschliessen.

Ja,wenn man mit dünn DN 50 ( 50 mm Innendurchmesser) meint.

Sollte man das duenne Rohr nur von oben an das dicke WC-Rohr
anschliessen oder geht es auch seitlich (ohne dass es nach
aussen gedrueckt wird)?

Wie verläuft das dicke Rohr DN 100,senkrecht oder waagerecht ?
Wenn das WC-Rohr(DN 100) direkt auf Fußbodenhöhe liegt,dann kann man eine normale Duschmulde schon fast nicht mehr entwässern,weil die Höhe fürs Gefälle nicht hinkommt !
Von oben einleiten? Ein Loch im 100er-Rohr und dann dort einleiten?
Man muss ein Formstück einbauen, DN 100 mit seitlicher DN 50 Einleitung und es möglichst auch so drehen,das das Duschwasser im „geschlossenen Faden“ durchfließt,also gerade und ohne Sturzgefälle,wie man es hat,wenn man von oben einleitet.
Manchmal gehts aber nicht anders.

Kann man es unmittelbar nach dem WC an die Abwasserleitung
anschliessen oder sollte man davon ein wenig Abstand halten?

Das wäre egal. Durch die Formstücke ergibt sich ein Abstand .

Ist das Gefälle von 2% bei der Abwasserleitung einer Dusche
so relevant oder geht es auch ohne Gefälle?

Versuche es unbedingt einzuhalten,es läuft zwar auch ohne Gefälle ab,solange der Duschmuldenboden höher liegt als die Einleitungsstelle am WC.
Es ist aber deutlich langsamer im Ablauf,es wird auch viel Schaum stehenbleiben.

Das A und O an der Sache wird das Einbringen eines Formstückes in die WC-Leitung oder das Fallrohr sein zum Einleiten der Duschleitung sein.
Es kann gut sein,man muss doch auf fachmännnische Hilfe eines Sanitärinstallateurs zurückgreifen.

MfG
duck313

Es kann gut sein,man muss doch auf fachmännnische Hilfe eines
Sanitärinstallateurs zurückgreifen.

Genau so sehe ich das auch.

Tach,

Das A und O an der Sache wird das Einbringen eines Formstückes

??? http://www.innohaustechnik.de/Sanitaer/Innovative-Ba…

Es kann gut sein,man muss doch auf fachmännnische Hilfe eines
Sanitärinstallateurs zurückgreifen.

D. ist dafür bekannt, dass er an allem gerne rumbastelt. Und für ein Löchlein im 100er HT- Rohr einen Fachmann bemühen?

:wink:

D. ist dafür bekannt, dass er an allem gerne rumbastelt. Und
für ein Löchlein im 100er HT- Rohr einen Fachmann bemühen?

:wink:

Es ist ja nicht das „Löchlein“ allein.
Man sollte schon genau wissen ob man ein (HT-) Rohr DN 90 oder DN 110 hat…

Sonst wird die Angelegenheit nicht dicht.

Hallo Duck,

Danke fuer die gute Antwort.

Ja,wenn man mit dünn DN 50 ( 50 mm Innendurchmesser) meint.

Ich denke es ist DN 50, hab aber noch nicht nachgemessen. (Moechte die Rohre benutzen die ich eh schon herumliegen hab).

Wie verläuft das dicke Rohr DN 100,senkrecht oder waagerecht ?

Das dicke Rohr (100) ist waagrecht mit rund 2 % Steigung und fliesst nach rund 4,5 m in ein Fallrohr. Die Dusche steht zwar ein paar Meter vom 100er Rohr entfernt aber die Duschkabine (und auch der Abfluss) ist ein wenig hoeher, das mit dem Gefaelle duerfte klappen - aber nur wenn man nicht von oben einleiten muss.

Man muss ein Formstück einbauen, DN 100 mit seitlicher DN 50
Einleitung und es möglichst auch so drehen,das das Duschwasser
im „geschlossenen Faden“ durchfließt,also gerade und ohne
Sturzgefälle,wie man es hat,wenn man von oben einleitet.

Welchen Zweck dient so ein Formstueck? Ist es nicht das gleiche wenn ich seitlich das duenne Rohr einleite oder wird dieses durch den Druck des WC weggedrueckt oder verstopfen die WC-Abwaesser sogar das duenne Rohr?

Gruss

Desperado

Hallo !

Du leitest doch in die liegende WC-Leitung DN 100 in Fließrichtung ein,also fließt auch das WC-Abwasser von der neuen Einleitung weg Richtung Fallrohr.
Da kann es nur einen Rückstau geben,wenn das Fallrohr verstopft wäre.

Nein,Du muss nicht von oben einleiten,das sagte ich ja,eher das Gegenteil.

Die 100er Leitung geht vom Fallrohr waagerecht(2 %) zum WC und endet dort,WC ist dort mit einem Bogenstück 90° angeschlossen ?

Dann muss man dort wo der WC-Bogen sitzt das Rohr freilegen und statt des 90°-Bogens einen Abzweiger DN 100 einbauen.
Der hat 3 Öffnungen DN 100,in das mittlere kommt der WC-Anschluß wieder rein, die neue Öffnung am Ende benutzt Du für die Einleitung der Duschleitung.
Zum Verbinden der versch. Durchmesser kommt noch eine Reduzierung DN 100/DN 50 rein.
Das ganze Reduzierstück wird so gedreht,das die Einleitung DN 50 unten liegt,so bildet sich ein gerades Gerinne ohne Sturz mit gleichmässigem Gefälle.

Man müsste es sehen können,wie die Einbausituation im Bad zur Zeit ist,dann könnte man mehr sagen.

MfG
duck313

Hallo,

Die 100er Leitung geht vom Fallrohr waagerecht(2 %) zum WC und
endet dort,WC ist dort mit einem Bogenstück 90° angeschlossen
?

Nein, die waagrechte (also 2%) 100er Abwasserleitung wird direkt hinten am WC angeschlossen. (Das 100er Rohr ist oberirdisch verlegt.)

Da mein Budget klein ist und das ganze auch nicht gut aussehen sondern nur funktionieren muss wollte ich eben einfach ein Loch zum Anschluss des 50er Rohres machen. Da ich den unueblilchen 100er Durchmesser verwende (und m.E. auch nur 100er Kunststoffdachrinnen statt den dicken 110er Abwasserrohren) duerfte es eh schwer sein ein passendes Zwischenstueck zu finden.

Gruss

Desperado

Nein, die waagrechte (also 2%) 100er Abwasserleitung wird
direkt hinten am WC angeschlossen. (Das 100er Rohr ist
oberirdisch verlegt.)

Verlinke bitte ein paar Bilder (z.B. über einen Bilderhoster).

Wie das geht steht in den FAQ.