Duschecke selber verputzen

hi,

du hast scheinbar ein riesen Glück mit den Fachkräften.

Plus eventuelle Kleberdicke.
Bedenkst du die Dicke der Abdichtung und des Fliesenklebers unter den Fliesen?

Wie schon anfangs mal erwähnt, sollte man das erstmal genau prüfen, eh man einen riesen Aufriss veranstaltet, um einen Unterbau exakt auf gleiche Höhe zu bekommen um danach Fliesen drauf zu kleben und alles zu verdecken.

Wo kommt diese Weisheit denn her?
Natürlich kann Putz in dieser Dicke aufgetragen werden. Ebenso kann Fliesenkleber verwendet werden. Anmerkung: es gibt unzählige Fliesenklebersorten mit unzähligen Eigenschaften. Nicht alle sind geeignet für derartiges aufspachteln. Man könnte auch sagen: die wenigstens sind geeignet.

Was ist grundieren mit Netzgewebe?
Bei der Aufzählung fehlt das absolut wichtigste: die Abdichtung.

in dieser Teils geringen Schichtdicke und der Grundierung eher schwer zu verarbeiten und eine recht lange Aushärtzeit. Zudem besteht die Gefahr, dass dir diese dünnen Schichten zu schnell abtrocknen.
Es ergeben sich hier einfach Fehlerquellen und du bist nicht von Fach.

Da es sich um kleine Flächen handelt und man sicher auch mal fertig werden will, würde ich eine Reparaturspachtel hernehmen. Zwar teurer, aber klebriger und deutlich schneller fest und trocken.

Nur musst du eben einsehen: online wirst du sicher ein par Tipps finden, aber keine Lösung auf die du dich verlassen kannst, man sieht eben nix.
Zudem gibt es nicht nur einen richtigen Weg. Daher kannst du hier verschiedene Ratschläge bekommen, die aber dennoch alle richtig sind. Zwar hilft das deiner Verwirrung nicht weiter, aber so isses nun mal.

Sakret hat im übrigen eine gelbe Grundierung. Ardex, Weber und Botament fallen meines Wissens raus. Bei PCI ist der Haftgrund gelb, aber der wäre ohnehin nicht geeignet.

grüße
lipi

Hallo,

Früher wurden Fliesen im Dickbett verlegt. Da war der Kleber 10-20mm dick.
Dadurch konnte man aber eine ebene Fliesenfläche auch direkt auf einer hingerotzten Backsteinwand hin bekommen.

MfG Peter(TOO)

Habe erfahren, daß es wohl doch PCI Haftgrund ist. Wie kriege ich nun den Mist runter? Tiefengrund oder Haftgrund zieht ja nunmal tief ins Mauerwerk ein. Reicht da wohl abschleifen nicht? Gibt es lösemittel-ähnliche Möglichkeiten? - Manche Aussagen basieren wirklich aufgrund von Aussagen von Fachexperten vor Ort. Da sind die Meinung unterschiedlicher als sonst wo. Am kommenden Wochenende werden die Platten und der ganze Schmodder entfernt. Gibt es auch Möglichkeiten festes Knauf Duschdicht, PCI Lastogum (deckt Stellen zu stark ab für vernünftige neue Arbeit) und eben diesen PCI Haftgrund zu entfernen? Gruß Jocelyn.

Es ist PCI Gisogrund 303. Der ist direkt auf das Mauerwerk aufgetragen worden. Den Teil hatte ich gesehen. Kriegt man das wieder weg? Oder was kann ich nun tun, außer Mauer abschleifen (oder ganz abreißen=Scherz)?

hi,

Tiefengrund und Haftgrund zieht nur sehr gering in den Untergrund ein. Je nach Saugfähigkeit mal mehr mal weniger. Aber alles in den ersten Millimetern, wenn überhaupt so weit.

303 setzt nicht nur oberflächlich ab. Kratzprobe machen, wenn’s hält, was wahrscheinlich ist, bleibts drauf.
Wenns nicht hält, tschjo.
Nicht bei der Prüfung übertreiben! Ab bekommt man es auf jeden Fall, wenn man will. Es soll am Untergrund haften, es soll nicht auf immer und ewig damit verschweißt sein.
Chemie würde ich da nicht nehmen. Du denkst ja ohnehin die Wand wäre schon nass. :wink:
Dann muss man eben testen.

Lastogum und dergleichen müsste man nach deiner Beschreibung abziehen können. Kann man das nicht, war der Untergrund trocken und es klebt wie nix gutes. Da bleibt nur abschleifen, aber das macht wegen der eher gummiartigen Oberfläche so gar keinen Spass.

Erläutere mal:

natürlich Deckt es den Untergrund ab, das ist ja der Sinn der Sache.
Es trägt aber kaum auf. Die nötige Dicke ist bereits mit 0,5 mm erreicht. Wenn es stellenweise dick aufgetragen wurde: mit nem Messer abschneiden, abschaben.
Aber achtet darauf, dass die Abdichtung nicht beschädigt wird, wenn es nicht gewollt ist.

Grüße
lipi

Danke Dir! Habe inzwischen alles verstanden, notiert und am Wochenende sollen die Stemmarbeiten beginnen. Jetzt ist nur meine Frage, wie kriege ich den Putz runter, womit die Platten geklebt wurden? Mit Hammer und Meißel ist man ja Stunden beschäftigt. Logisch. Würde mir gerne ein Gerät im Baumarkt leihen. Nur welches? Stemmhammer, Abbruchhammer, Meisselhammer oder Putzfräse? Es ist Nanolight Kleber der runter muß. Der PCI-Berater war entsetzt über die Arbeit die bei uns an der Wand ist… Danke Dir, daß Du soviel Zeit investierst, um mir da Licht ins Dunkle zu Bringen! Irgendwann kommt ein Foto der neuen Dusche. :wink:

hi,

Nanolight ist ein recht teurer Kleber mit schon speziellen Eigenschaften. Der ist unter den Bauplatten ziemlich für die Katz.
Andererseits besteht die Möglichkeit, dass sich der Arbeiter da irgendwas bei gedacht hat, was auch immer er da versucht hat. Nanolight bindet etwas schneller ab als normaler - ist aber in der Verarbeitung nicht eingeschränkt, eventuell war das auch schon der ganze Grund. Als Renovierungskleber gut geeignet, da vielseitig einsetzbar.

Warum soll er runter? Der ist da gut aufgehoben, wenn die Grundierung darunter auch ok ist.
Spannender wird das Gewebe und die Zementkaschierung der Bauplatten abzubekommen. Auch hier würde man wohl prüfen und lassen.

Von dem Rückbau bin ich nicht so ganz überzeugt. Echt schade um die Arbeit. die Wand könnte man auch mit ein paar Probebohrungen auf Feuchtigkeit prüfen. Bei 40% müsste das Wasser raustropfen. :wink:
Die Haftung lässt sich auch an ein paar Stellen prüfen.

Die Bauplatten könnte man zusätzlich andübeln (Dämmplattendübel aus Metall oder Dübel + Schraube eigener Wahl und Dämmplattenteller) und eine 4 mm Platte darüber kleben. diese dann vollflächig.

Aber ok, es soll runter: Erstmal guggn, was da kommt.
Eventuell habt ihr Glück, und die Wand war bissl verstaubt oder sonstwie nicht gut aufnahmefähig. Dann wird sich der 303 gut abziehen lassen und der Kleber entsprechend wenig halten.
War die Wand sauber wird er haften.

Nanolight ist ein Leichtbaukleber. Er wird nicht sehr fest, von der Struktur her. Daher lässt er sich vermutlich eher schlecht in großen Schollen abstemmen. Hab das Vergnügen aber noch nie gehabt. Hängt nun auch etwas an der Grundierung.

Wenn er so nass ist, wie behauptet wird, wirds noch schlimmer.

Abfräßen ist optimal, auch da man den Staub hier absaugen kann. Ist der Untergrund aber feucht, schmiert das nur noch.
Ein breiter Meißel wird sich dann auf jeden Fall lohnen.
Oder eben dran lassen und aufbauen.

lasst euch nicht so verrückt machen.
Aber macht mal wie ihr denkt. Ich würde den Untergrund erstmal prüfen, ob eure Annahmen überhaupt zutreffen und der Rückbau nötig ist.
303 ist zwar nicht dafür gedacht, könnte aber halten. Das kommt hier wirklich speziell darauf an, wie der Untergrund beschaffen war.

ohne etwas gesehen zu haben :wink:

… lasst euch nicht verrückt machen.
Prüft die Haftung der Schichten und entscheidet dann, was runter kommt.
Die Bauplatten haben beidseits ein Gewebe, der Schaumkern lässt sich in kleinen Stücke davon mitunter scheinbar gut ablösen, das ist normal. Auf die große Fläche gesehen ist die Haftung riesig.

wichtiger wird die Vorbereitung der vorhandenen Schichten und das Fachmännische auswählen, aufbringen der neuen Schichten. Bei sehr dünnen Schichten aus Kalk-Zement-Putz auch das nachbehandeln,

grüße
lipi

Der PCI-Berater war erschrocken über das Tape, das sofort im Boden auf die Dichtschlämme gelegt wurde. Genauso ratlos und erschrocken war er über die Grundierung, die hier total für die Katz war. Die Grundierung ist die 303 direkt auf die Mauersteine. Hier wäre das Blaue von PCI geeigneter. Und ja, es war tropfnass. Eine Lochbohrung würde hier nicht halten, da komplett die Feuchtigkeit eingeschlossen war und ja, es war wirklich bei knapp über 40 im Blickbereich und knapp über 50 im Sockelbereich. Wirklich tropfnass. Habe vorsichtig eine Ecke mit Meissel/Hammer gelöst, dadrunter ist es feucht. Nur meine Frage hast Du (leider) nicht beantwortet, vielleicht habe ich mich auf nicht gut ausgedrück: Mit welchem elektrischem Gerät vom Baumarkt geht der Putz gut weg? Es ist Nanolight mit Zahnkamm in einer Stärke von ca. 5 mm gezogen.

hi,

also über die Feuchtigkeit mag ich nicht weiter diskutieren. Wenn du meinst, eine 5 mm Klebersicht durchnässt dir eine mindestens 10 cm dicke Wand, dann glaub daran. :smile:
Fliesenkleber benötigt lange zum Abtrocknen. Die 303 Grundierung ist auch relativ dicht, da geht nun mal wenig Wasser durch.

Du hast aber ziemlich die Ruhe weg, dafür dass du denkst, die Wand wäre nass. Die Bauplatten wären da schon längst runter von der Wand, damit sie abtrocknen kann.

ich hab dich schon verstanden, doch kann ich nicht Hellsehen.
Von Putz entfernen sprichst du jetzt das erste mal. Bisher war die Bauplatte und ein paar Millimeter Kleber im Gespräch.
Ich verweise auf die anfängliche Bitte, die Dinge exakt zu beschreiben. Alles was du (unbewusst) verschweigst bleibt eben unbeachtet.

zum entfernen kann ich nur auf die - meiner Meinung nach ausführliche - Beschreibung von gestern verweisen.
nochmal Kurz:
die Bauplatten gehen mit einem Schaber oft gut ab. Oder auch mit einem breitem Meißel.
Der Kleber kann gefräst werden, wenn der trocken ist. In feuchtem Zustand schmiert es dabei zu sehr und ein Meißel ist besser.
Wenn er noch nicht komplett abgebunden hat, kann man auch versuchen, den Kleber abzuschaben.

Da kommt es schlicht auf einen Versuch an, was am besten geht.

Wolltest du ein exaktes Gerät benannt haben? :slight_smile: Irgendwas leichtes, mit Meißel. Das wird wohl von der Auswahl abhängen, die der Verleiher so anzubieten hat. Beim Meißel hast du die höchsten Chancen auf Erfolg. Fräse - wie gesagt - versagt bei feuchtem Untergrund eventuell.
Wenn du das nicht einschätzen kannst, dann nimm gleich ein Gerät mit Meißel.

grüße
lipi