Hallo!
Ich bin dabei mein Bad neu einzurichten.
Also Wanne ( Kunststoff ) raus, Dusche rein.
Mein Problem ist, ein Erdungskabel ist nicht vorhanden. Nach Meinung eines Fachmannes ist
eine Erdung nicht zwingend erforderlich.
Stimmt das??
Hallo!
Ich bin dabei mein Bad neu einzurichten.
Also Wanne ( Kunststoff ) raus, Dusche rein.
Mein Problem ist, ein Erdungskabel ist nicht vorhanden. Nach Meinung eines Fachmannes ist
eine Erdung nicht zwingend erforderlich.
Stimmt das??
Moin
Wenn es eine Gußeiserne/Eisen emaliert Duschtasse ist ist die erdung erforderlich bei einer kunststoffduschtasse kannst du die Erdung weglassen .
Was für Rorleitungen sind verbaut ?
Wenn verzinkt/Kupfer sind diese Geerdet ?
hi,
Wenn es eine Gußeiserne/Eisen emaliert Duschtasse ist ist die
erdung erforderlich
seit wann muss die Erde denn wieder angeschlossen werden?
grüße
lipi
Hallo!
nach den zur Zeit gültigen VDE-O100-701 Bestimmungen ist das auch abgeschafft und durch eine andere Maßnahme ersetzt,den Potenzialausgleich der ins Bad kommenden Rohrleitungen.
Man darf aber die Metallwannen auch weiterhin „erden“. Es ist ja nicht verboten,nur in Neuanlagen (nur an die richtet sich jede Änderung der Bestimmungen,wenn nicht anders bestimmt) ist es nun entbehrlich.
Und bei Wannenwechsel sollte man eine der Versorgungsleitungen unter der Wanne zugängig haben um den Anschluss herstellen zu können.
mfG
duck313
Deshalb fragte ich ja was für Rohrleitung bei ihm verbaut sind .
man kann auch über die Rohrleitung erden wenn es nicht gerade Kunststoffleitungen sind , früher konnte ja auch die abflussleitung (syphon aus Messing) geerdet werden.
Im zuge der Kunststoffwannen/tassen ist die erdung ja verändert worden
oder gar weggefallen.
…also sollte ein Erdungskabel die Versorgungsleitung (Messing)
mit der Tasse verbinden = Potenzialausgleich ?
Es ist mir zwar nicht klar was man mit dieser Maßnahme erreichen will,
trotzdem vielen Dank für diesen Hinweis.
Wenn du nur ein Erdungskabel von der Versorgungsleitung zur Duschtasse machst bringt das garnix ^^ da ja keine Erdung da ist .
Dann mach wenigstens ein erdungskabel an deine Wasserleitung im Keller die du erdest (Erdung im Sicherungskasten)oder direkt ein eisen in den Boden(Außenbereich) stecken und ein Erdekabel anschließen zur Wasserleitung.
Sinn und zweck der Erdung ist einfach nur der:
Deine Frau kann dich nicht mehr leiden und schmeißt ein Fön bei dir in die Dusche oder Badewanne , du bist im Wasser oder stehst im Wasser und hälst dich an der Armatur fest dann geht der Strom durch dich hindurch und du liegst dann am boden
also wenn du deiner Familie größtes Vertrauen entgegenbringst kannste die erdung weglassen
Ich kenne ja auch deine Elektoinstalation nicht und ob dein Bad über FI 0,003 abgesichert ist deshalb rate ich dir zu der erdung oder zur Überprüfung deine Sicherungen ob ein FI verbaut ist dann kannst du auf die Erdung verzichten da der FI rausspringt wenn der Fön das Wasser erreicht
Meine Wohnung verfügt über kein FI Schalter, das Haus ist schon ziemlich alt.Mein Vorhaben zielte auf den Potenzialausgleich, mit dem ich eigentlich gar nichts anfangen kann. Am einfachsten erscheint mir
ein Kabel von der Heizung zur Duschtasse zu führen und es somit meiner Frau nicht zu einfach zu machen. Gruß und Danke für die Anteilnahme!
hi
bin Elektriker, kann dir aber die Bewandtnis der Notwendigkeit oder Unsinnigkeit dre Duschwannenerdung auch nicht erklären, weil die Normer das selbst nicht so genau erklären können.
Früher war er vorgeschrieben mit der Begründung, dass die Sicherungen (und FI-Schalter) sehr schnell abschalten können
Später wurde er nicht mehr gefordert, weil man darin keinen Vorteil mehr sah.
Wenn der Fö(h)n in die Wanne fällt, ist man mit und ohne Wannenerdung genauso tot, ob die Wanne nun aus Metall oder Plastik ist.
Man steht unter Strom und die Sicherung braucht einfach zu lange, bis sie ausschaltet
Es sei denn man hat einen FI-Schalter. Nur der schaltet bei einem Fehlerstrom rechtzeitig ab. Eine Sicherung kann das offenbar nicht
Was dagegen auf jeden Fall geerdet sein muss, sind die Wasserrohre (und alle anderen Metallrohre), damit weinigstens sie keine fremde Spannung über den Wasserhahn zur Wanne bringen können.
—>wichtige Bewandtnis auch bei Blitzeinschlag: alle berührbaren Gegenstände und Leitungen müssen das gleiche Potenzial haben! Also mit dickem Draht verbunden sein
Weiss jetzt nicht, ob du das schon geschrieben hast, aber in einem EFH kann man das recht einfach kontrollieren (und nachrüsten) lassen. In einem Wohnblock aber kaum
Da gilt lt. Norm:
Dein Eli hat Recht, die Wanne muss nicht mehr geerdet werden, solange der Potenzialausgleich im Keller an allen Metallrohren richtig ausgeführt wurde.
Deine Frau ist also derzeit im Vorteil
Gruss