Duschtasse mit Brunnenschaum abdichten?

Meine Duschtasse hat sich im Laufe von 30 Jahren gesenkt, sodass zwischen Fliesen und Duschtasse ein Abstand von 15mm besteht.
Da eine Neuverfugung wahrscheinlich nicht lange halten wird, möchte ich gerne wissen, ob eine zusätzliche Abdichtung (Einbringen von Brunnenschaum) sinnvoll wäre oder etwas dagegen spricht.
Mir geht es hauptsächlich darum, ein eventuelles Durchsickern von Wasser in die darunterliegende Wohnung zu verhindern.
Mir ist klar, dass ein fachmännischer Neubau der alten Duschkabine am sinnvollsten ist, im Moment ist mir jedoch eine möglichst baldige Wiederbenützung (bei minimalen Kosten) wichtig.

Meine Frage:
Kann ich Brunnenschaum als Abdichtung in die Kante geben? (der Abfluss ist im gegenüberliegendem Eck, Abwasserleitungen sind vom Schaum nicht betroffen.

Vielen Dank für Atworten!
Berndt

Hallo!

Wie hast Du es Dir gedacht,Brunnenschaum in den Spalt ?  Da verschwindet ja jede Menge Material ungenutzt und sinnlos.
Und außenseitig dann die reguläre Silikonraupe ?

Ich würde das nicht machen,der Schaum wirkt dort gar nicht. Den nimmt man z.B. um Brunnenringe aus Beton dicht zu verkleben. da wirkt aber der Druck der Ringe auf den Schaum,der erteilt sich und kommt gepreßt überall hin und dichtet.
Freigeschäumt ist es ähnlich wie Bauschaum. Es braucht feste Anschläge,wo er gegendrückt beim Expandieren. Die gibts da ja nicht.

Nimm ein Schaumstoffprofil(Hinterfüllprofil) und drücke das in den Spalt,etwas vertieft,damit vorne Platz für die Silikonraupe ist. Die allein dichtet. Alles vorher gut säubern und entfetten.

Wenn Duschmulde von unten zugängig (Revirahmen),dann die Höhe des Montagegestells vorher neu justieren. Denn wieso senkt sich Wanne ab ?  Auf massiver Decke ?

mfG
duck313

hi,

Meine Duschtasse hat sich im Laufe von 30 Jahren gesenkt,

absolut untypisch. Da ist irgendwas faul.
Ist eine Reviöffnung vorhanden? Bei einer Holzdecke würde man spätestens jetzt eine Fliese rausnehmen und mal unter die Wanne schauen.

Kann ich Brunnenschaum als Abdichtung in die Kante geben? (der
Abfluss ist im gegenüberliegendem Eck, Abwasserleitungen sind
vom Schaum nicht betroffen.

das ist Käse.
Insgesamt klingt es, als hätte sich nur eine Ecke gesetzt. Steht die Wanne überhaupt stabil? Wenn die beim einsteigen irgendwo nach gibt: Reviöffnung herstellen und Wanne unterbauen damit sie nicht mehr nachgibt. Das ist meist kein riesen Aufwand und nach dem einsetzten wieder wie neu - wenn man es in Ruhe und ordentlich macht.

Dichte es lieber mit PU-Dichtmasse ab - oder vielmehr - lass es damit machen.
Das Zeug klebt überall und du kannst dir die Wanne bei unsachgemäßer ‚ach das kann ich schon‘ - Verarbeitung versauen.
Es ist allerdings deutlich haltbarer als Silikon.

grüße
lipi

hi lipi,
hi duck313!

Eure Hinweise sind für mich sehr hilfreich und zielführend. Danke für die raschen Antworten! Eine seitliche Öffnung ist vorhanden, ich muß mir das morgen genau anschauen und durchdenken, hatte mir das „falsch“ vorgestellt. (ja, die Ruhe habe ich :smile: )

Gute Nacht!
Hobby1112