DVD Player und externe Festplatte

Guten Abend zusammen,

ich besitze einen Scott DVX 967 DVD Player mit USB Anschluß und Card Reader. Desweiteren besitze ich eine Trekstor externe Festplatte mit 1 Terrabyte Speichervolumen. Ich habe schnell gemerkt, das ich zwar einen USB Stick mit 16GB anschließen kann, allerdings der Player nicht mit meiner externen Festplatte harmonisiert. In der Beschreibung steht folgendes : Bestimmte externe Festplatten werden nicht unterstützt, insbesondere im Format FAT32.
Meine externe hat das FAT32 System. Alternative wäre, die externe auf FAT16 umzuformatieren, allerdings ist die maximale Partitionsgröße nur 4GB, und viele Player kommen nur mit einer Größe von maximal 160GB zurecht und meistens auch nur mit der ersten Partition. Und mit 4GB komme ich sicherlich nicht weit. Also ist der oben genannte DVD Player nichts für meine Ansprüche.
Also nun meine Frage an euch. Ich suche einen neuen DVD Player der mit meiner Trekstor externen Festplatte auskommt, zumindestens mit dem FAT32 System. Er sollte logischerweise also nen USB Anschluß haben. Er sollte alle gängigen Formate abspielen, Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Format XVID. Toll wäre natürlich wenn er DIVX und XVID abspielen könnte, geht beides nicht, dann speziell XVID. SVCD, VCD etc. ist denke ich mal klar, das ist heutzutage ja eh schon beinahe Standard. Marke ist egal und er sollte nicht hunderte von Euros kosten.
Also wer von euch hat Ahnung und Erfahrung und kann mir was empfehlen ?
Freue mich über jede Antwort :smile:

Liebe Grüße
Eva :smile:

Hallo,

dass der Player FAT32 nicht unterstützt wundert mich, ist aber wohl so wenn das da steht. Hast Du als Dateisystem schonmal NTFS in Betracht gezogen?
Kommt zwar nicht jedes Betriebssystem mit klar, unter Windows (NT, 2000, XP, Vista und 7) wirst Du damit aber keine Probleme haben und Linuxtreiber gibt dafür mitlerweile auch.

also, es gibt nur ganz ganz wenige Blu-Ray Player die das NTFS unterstützten…normale Standalone Player unterstützten NTFS überhaupt nicht, leider…(mußte ich mir vom experten sagen lassen)

Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Player weder NTFS noch FAT32 unterstützt.
Die Heimanwendergeräte sind doch alle Windowskompatibel und FAT16 war bis Windows 95 und das ist 15 Jahre her. Win98 kam schon mit FAT32.

Der DVD Player eines Freundes und der meines Schwiegervaters erkennen jedenfalls meine externen NTFS Platten (Marken weiß ich leider nicht), mein eigener Samsung DVD-Player erkennt die Platte wiederum nicht.
Ich habe das eher darauf zurückgeführt, dass der Controller nicht unterstützt wird.

Probiere das doch mit einem USB Stick aus. Formatiere den mal mit verschiedenen Dateisystemen, FAT16, FAT32 und NTFS und teste was erkannt wird. Wenn der Stick erkannt wurde, formatiere die HDD einfach im selben Dateisystem.

Wenn die Festplatte dann immernoch nicht erkannt wird, kommt der Player mit dem Controller nicht klar oder möglicherweise kann der auch einen so großen Speicher von 1TB nicht Adressieren. Wenn der nur mit 32 Bit läuft, ist bei 127 GB schluss.

Jetzt wird es interessant…Der USB Stick den ich habe, hat ja das FAT32 system und der läuft…Meine vermutung war jetzt auch schon, das der Player ebenfalls mit den 1 TB nicht zurecht kommt. Also habe ich mal die Firma Scott angeschrieben per Mail und nachgefragt. Eine Antwort wegen dem NTFS System hab ich nicht bekommen, also denke ich mal, das der Player das nicht unterstützt. Aber der Hersteller sagte, es bezieht sich auf die Partition, ich solle mal die Partition auf 10GB machen und es dann nochmal versuchen. Wobei ich aber ehrlich sagen muß, mit 10GB komme ich nicht weit. Ich hab mal gelesen, das 160GB das maximum wäre, obwohl ja 127GB auch nicht zu verachten wären.
Mal angenommen, der würde die Partition mit 127GB oder so annehmen, dann könnte ich doch mehrere Partitionen mit der Größe machen. Aber wie mache ich das dann, das der Player auch alle Partitionen erkennt ? Ich hab gelesen, das meistens nur die erste Partition erkannt wird, und da haben wohl viele User ein Problem mit.
Soviele Fragen *seufz* :smile:
Auf jeden Fall schonmal danke für deine Antworten Gothic-Lars :smile:

Denke auch, dass es ein Problem für den Player ist, mehrere Laufwerke zuzuordnen. Somit stünde Dir nur eine 127 GB Partition für den Player zur Verfügung - Vorausgesetzt die 32 Bit Theorie stimmt.

Versuch macht klug. Solange keine großen Datenmengen gesichert werden müssen ist so eine Partition ja schnell erstellt und auch schnell in verschiedenen Dateisystem formatiert.

Also wäre es theoretisch nicht möglich mehrere Partitionen zu machen…Gut, möglich schon, aber der Player würde nur die eine erkennen…
Aber was wäre wenn ich alle Patrtitionen aktiv primär machen würde, müßte der Player die dann nicht alle in der Theorie erkennen ? Insofern das überhaupt gehen würde natürlich…
Between : Was für ein Programm, nach Möglichkeit Freeware, nehm ich zum Partitionieren ? Mit Windows selbst gehts nicht, der bietet mir das für die Platte nicht an, genausowenig bei der Formation. Der formatiert die große wenn nur auf NTFS um, aber FAT32 bietet er mir für die Platte nicht an (hab WinXP Prof.)…

Das Problem bei mehren Partitionen wird sein, dass der die einfach nicht zuordnen kann, es ist sozusagen nur ein Platz frei. Ob die jetzt aktiv sind oder nicht spielt keine Rolle.

Unter Windows XP und alle nachfolgenden Windowse kannst Du in der Datenträgerverwaltung Festplatten partitionieren und formatieren (Rechtsklick auf Arbeitsplatz --> Verwalten --> Datenträgerverwaltung). Bevor Du partitionieren kannst musst Du natürlich erstmal bestehende Parttionen löschen.
MS hat FAT32 künstlich auf max. 32 GB Partitionen beschränkt um NTFS zu fördern. Du kannst aber z.B. ein Image für eine Win 98er Bootsdiskette runterladen und das damit machen, gibt aber noch andere Möglichkeiten. Bei Heise kann man z.B. h2Format runterladen, damit geht das auch.

Hi!

Ich misch mich mal ein:

Das Problem bei mehren Partitionen wird sein, dass der die
einfach nicht zuordnen kann, es ist sozusagen nur ein Platz
frei. Ob die jetzt aktiv sind oder nicht spielt keine Rolle.

Die meisten „Mediengeräte“ (Reciever, DVD-Player etc.) haben kein Problem mit mehreren Partitionen, es kann lediglich die erste Partition angesprochen werden.

MS hat FAT32 künstlich auf max. 32 GB Partitionen beschränkt
um NTFS zu fördern.

Falsch: FAT32 kann (theoretisch) bis 8TB verwalten; max. Dateigröße 4GB (meine 500GB-HD am Technisat-Receiver war auch FAT32 - ehe ich wieder auf TS-System umgestiegen bin)

NTFS funktioniert nur an den wenigsten „Mediengeräten“; FAT16, FAT32.

Das häufigste Problem mit externen HDs ist eher die Kompatibilität zwischen den Geräten; wieder ein Erfahrungsbeispiel: mein Receiver „verträgt“ sich mit einer Transcend-500GB-Platte hervorragend, allerdings mag er den 1GB-Stick überhaupt nicht; mein DVD-Player (ein Daytek-Billigst-Gerät) mag einfach alles … sofern bei allen kein NTFS, sondern FAT draufgeklatscht wurde.

Grüße,
Tomh

Die meisten „Mediengeräte“ (Reciever, DVD-Player etc.) haben
kein Problem mit mehreren Partitionen, es kann lediglich die
erste Partition angesprochen werden.

Genau, aber so weit waren wir ja schon.

MS hat FAT32 künstlich auf max. 32 GB Partitionen beschränkt
um NTFS zu fördern.

Falsch: FAT32 kann (theoretisch) bis 8TB verwalten; max.
Dateigröße 4GB (meine 500GB-HD am Technisat-Receiver war auch
FAT32 - ehe ich wieder auf TS-System umgestiegen bin)

Nein, richtig. Von der Dateigröße haben wir nicht geredet, auch nicht von der theoretischen Maximalgröße der Partition. Praktisch ist es mit einem neueren Windows System jedenfalls nicht möglich eine Partition >32 GB in FAT32 zu formatieren. Apo hat ja auch schon bemerkt.
Zwei Möglichkeiten wie man auch Partitionen >32GB in FAT32 formatieren kann habe ich ja genannt, es gibt aber noch mehr.

NTFS funktioniert nur an den wenigsten „Mediengeräten“; FAT16,
FAT32.

Von drei Playern, an die ich meine externe in NTFS formatierte HDD angeschlossen habe, haben zwei, wie bereits erwähnt, NTFS unterstützt. Nur mein eigener hat meine HDD nicht erkannt. Da ich dieses Feature aber nicht benötige habe ich nicht weiter getestet ob as am NTFS oder vielleicht doch an etwas anderem lag.

Das mögliche Kompatibilitätsproblem wurde in diesem Zusammenhang ja auch schon angeführt. Ob meine Erfahrungen jetzt für die Mehrzahl der Geräte sprechen kann ich nicht sagen, einen Test ob NTFS unterstützt wird ist es jedenfalls Wert.