Dynamo eibauen wie geht das

Habe mir einen neuen Dynamo bestellt sowie eine neue Lampe und ein Rücklicht wie wird das angeschloßen von wo nach wo finde keine beschreibung danke gruß effertz

Mehr Info !

was für Dynamo ?  Etwa Nabendynamo in der Vorderradachse drin ? Oder Seitenläuferdynamo,der am Reifen mitdreht ?

Es hat garantiert( wetten dass?) bei den Artikeln eine Beschreibung und Montageanleitung.

MfG
duck313

einen Seitendynamo der am Reifen dreht

1 Like

Guten Tag! Früher war das relativ einfach, da alle Komponenten durch die Montage mit Masse (Rahmen) verbunden waren und somit nur noch ein Draht (Leitung) verlegt werden mußte. Vom Dynamo führte also je ein Draht zum Scheinwerfer und Rücklicht. Aktuelle Beleuchtungsanlagen werden mit Doppellitzen verdrahtet, wobei i.d.R. vom Dynamo zum Scheinwerfer und von da aus weiter zum Rücklicht verdrahtet wird. Auf den Betriebsmitteln ist normalerweise die Masse gekennzeichnet (auf dem Kopf stehendes T) wobei es eigentlich nicht soooo wichtig ist, da ein Dynamo bauartbedingt Wechselstrom erzeugt.  VG, Alois

Zusatzfrage Nabendynamo
Weil wir gerade so gemütlich dabei sind, möchte ich fragen, ob so ein Nabendynamo üblicherweise einfach so kaputtgeht und halt nicht lange hält. Altmodische Dynamos waren ja ohne schweres Gerät nicht kaputtzukriegen.
Ich will ein zehn Jahre altes Rad restaurieren. Das Licht funktioniert nicht. Als erstes habe ich das zerschlagene Rücklicht erneuert - njet. Aber die Verkabelung schaut OK aus und auch das vordere Licht ist njet aber ohne erkennbare Beschädigung.
Nun habe ich am Dynamo die Anschlüsse abgezogen und den Ausgang gemessen mit einem digitalen Multimeter. Die Anzeige war drehzahlabhängig rhythmischer Wechsel zwischen AC und DC ohne quantitativem Meßwert.
Jetzt ist das Erneuern eines Nabendynamos eine nichttriviale Aufgabe; wenn ich das mache, dann sollte vorher feststehen, daß es nicht umsonst war. Darum möchte ich verstehen, was einen Nabendynamo, der ja simplen Wechselstrom machen sollte, dazu veranlassen könnte, nur noch obskure Einzelimpulse abzugeben. Eine äußere Beschädigung ist am Dynamo nicht erkennbar.

Hallo!

Es hat 2 Klemmen am Generator, weil der isoliert und massefrei ist ? Das wäre üblich.

Dann entferne alle Verdrahtungen vom Generator und schließe da über 2 Drähte eine Lampe(max. 6 Volt/3 Watt) an. Das ist schnell gemacht und aussagekräftig.
Die Messung mit Multimeter verfälscht !

Man kann den Spulenwiderstand mal spaßeshalber messen (im Ohmbereich),bei Stillstand natürlich!

mfG
duck313

Moin Grußloser,

Weil wir gerade so gemütlich dabei sind, möchte ich fragen, ob
so ein Nabendynamo üblicherweise einfach so kaputtgeht und
halt nicht lange hält.

sind ca. 30.000 km nicht ausreichend?
So lange hält meiner jetzt und ein Ende ist nicht abzusehen.

Gandalf

Masse
Hallo Alois,

(auf dem Kopf stehendes T) wobei es eigentlich nicht soooo
wichtig ist, da ein Dynamo bauartbedingt Wechselstrom erzeugt. 

Für den Urposter sei ergänzt: Dynamo, Rücklicht und Vorderlicht haben vermutlich alle neben einem expliziten Masse-Anschluss auch noch eine implizite Masseverbindung zum Rahmen. Es ist also daher äußerst wichtig, dass alle 3 „Nicht-Masse-Anschlüsse“ zusammengeschaltet werden.

Gruß
achim

Multimeter
Hallo Raimund,

in Ergänzung zu Duck: Die Spannung eines Nabendynamos ist >>100V ohne Belastung. Und wenn Du nicht schnell drehst, sind es nur einzelne Impulse. In der Praxis wechselt ein einfaches Multimeter dann munter seine Messbereiche, piepst vielleicht noch vor sich hin und zeigt nichts sinnvolles an.

Gruß
achim

  • 1 oder zwo Drähte an der Leuchte (den Leuchten)??

  • 1 Draht:?:: anschrauben + Kabel an Dynamo und Leuchte
    ( klappt’s nicht so rum - dann anders’rum   ;o)

  • zwo Drähte:?:: anschrauben + beide Drähte an den Dynamo + beide an die Leuchte
    ( dito  ;o  … aber nur an Dyn ODER Leu tauschen)

  • testen + fertig

— oder Männer fragen!!

good luck … an’keep on rockin’

((( btw, auf nichts(aus)sagende ProblemBeschreibungen kann Männer nur glasklar antworten )))

Mein brandneues LED-Rücklicht darf lt. Beschreibung gar nicht über den Rahmen geerdet werden. Nur das vordere Licht (mit Glühbirne) hat einen dritten Anschluß für die Rahmenerde.
Ob sich die Sinnhaftigkeit dessen wohl aus der von Dir erwähnten hohen Leerlaufspannung von Nadys ergibt?

Jaja, danke an alle.

Wahrscheinlich habe ich mich einfach noch zuwenig um die Kontaktpflege bemüht.

Hallo effertzu,
der Einnau eines Dynamos gestaltet sich relativ einfach. DYnamo Anschrauben, Kabelamschlüsse verbinden. fertIg.
Jetzt kommt das Aber.
Dynamos gibt es für vorder und Hinterrad als auch Rechts und Links Dynamo.
Der Anschluss der Kabel an das Dynamo kann sowohl über die Masse(Rahmen) als auch über
Eigene Rückleitung. Funkioniert Beides, hat aber vor und Nachteile.
Gruss 
Jürgen

‚‚eibauen‘‘?
Schon mal was von Orthographie und Interpunktion gehört?

Nabendynamos sind anders
Hallo Raimund,

Alte und Nabendynamos unterscheiden sich grundlegend. Die Alten liefern nur wenige Volt, werden mechanisch eingeschaltet und laufen immer (auch) über den Rahmen.

Nabendynamos benötigen einen elektrischen/elektronischen Schalter und liefern > 100V. Daher bedürfen sie meist eines speziellen Scheinwerfers, der den Schalter (und Überspannungsdioden) on Board hat. Vom Scheinwerfer geht es dann je nach Modell mit den nach oben begrenzenten 6V

  • Über ein Kabel und Rahmen, oder
  • über 2 Kabel mit oder ohne Rahmen
    zum Rücklicht.

Dem Rücklicht sollte Dein Dynamo egal sein. Und ob einer von zwei Anschlüssen teilweise auch über den Rahmen läuft, sollte Dein Rücklicht im Zweifel weder interessieren, noch erkennen können.

Wenn das Rücklicht nicht geerdet werden soll, dann ist die Befestigungsschraube halt nicht mit dem Lichtstromkreis verbunden.

Gruß
achim