Haben einen Dyson DC37 Staubsauger gekauft der wesentlich teurer war, als vergleichbare Staubsauger. Leider macht der Dyson DC37 Probleme. Es fallen über die Hälfte unserer 16 Ampere Sicherungen in unserem Haus aus, wenn der Sauger eingeschaltet wird. Alle anderen Geräte in unserem Haushalt machen keinerlei Probleme. Wir haben das bei der Fa. Dyson reklamiert. Wir bekamen zur Antwort, das wir wahrscheinlich veraltete Sicherungsautomaten haben, die für Dyson Staubsauger nicht geeignet seien. Wir sollten die Sicherungen erneuern, oder könnten uns einen Anlaufstrombegrenzer kaufen, und dem Sauger vorschalten, damit wäre das Problem auch erledigt. Ist das Problem auch bei anderen Dyson Staubsaugern bekannt, und wurde seitens der Firma Dyson auch so abweisend auf Reklamationen reagiert, oder haben nur wir das Problem. Geräte die hohen Anlaufstrom aufnehmen, wie unser 10 Jahre alter Winkelschleifer haben z. B. eine eingebaute Anlaufstrombegrenzung. Warum wir das nicht auch von der Fa. Dyson ab Werk eingebaut, damit solche Probleme vermieden werden. Der Sauger hat schließlich über 400,-€ gekostet. Wer hat gleiche Probleme mit seinen Dyson Staubsaugern und wie wurden sie einfach und kostengünstig gelöst. Haben keine Lust unsere gesamten Sicherungen, (ca.15 Stück) auswechseln zu lassen.
Danke für die Hilfe
Hallo Gruß- und Namenloser
Haben einen Dyson DC37 Staubsauger gekauft der wesentlich teurer war, als vergleichbare Staubsauger.
selber schuld!
Leider macht der Dyson DC37 Probleme. Es fallen über die Hälfte unserer 16 Ampere Sicherungen in unserem Haus aus, wenn der Sauger eingeschaltet wird.
zu hoher Anlaufstrom.
Es gibt zwei Möglichkeiten der Abhilfe:
-
50m Verlängerungskabel 3 x 1,5mm² vorschalten, das wirkt als Strombegrenzungswiderstand.
-
einen Einschaltstrombegrenzer benutzen, z.B.:
http://www.conrad.de/ce/de/product/510044/
Geräte die hohen Anlaufstrom aufnehmen, wie unser 10 Jahre alter Winkelschleifer haben z.B. eine eingebaute Anlaufstrombegrenzung. Warum wir das nicht auch von der Fa. Dyson ab Werk eingebaut, damit solche Probleme vermieden werden.
Wer „Amerikanisches Gelumps“ (dieser Ausdruck wurde von meinem Freund Sepp für US-Hausgeräte geprägt) kauft, bekommt auch Gelumps geliefert. US-Hausgeräte haben, im Gegensatz zu US-Militärtechnik, keinen besonders guten Ruf.
Gruß merimies
Hallo !
Du must ja sicherlich nicht alle Automaten ersetzen,nur die für Steckdosenkreise,die auch mal beim Saugen genutzt werden.
Das werden deutlich weniger sein !
Lasse statt Automat B 16 A (nehme ich an) den Typ C 16 A einbauen.
Dessen Schnellauslöser ist verzögert und verträgt Anlaufströme besser,gegen Dauerüberlast ist er identisch zum Typ „B“.
Falls Du alte Automaten der Klasse „H“ oder „L“ hast,wäre es allerdings Zeit für den Komplettaustausch. Diese Typen sind veraltet und nur im Bestand noch erlaubt.
Und leider muss man beim Kauf solcher Geräte mit hohem Anlaufstrom schon selbst auf sein Stromnetz Rücksicht nehmen.
Denn es muss nicht immer ein Anlaufstrombegrenzer eingebaut sein.
MfG
duck313
Moin! Moin!
Es fallen über die Hälfte unserer 16
Ampere Sicherungen in unserem Haus aus, wenn der Sauger
eingeschaltet wird.
Das versteh ich nicht!(?)
Probierst Du Dein Glück an unterschiedlichen Steckdosen oder werden diverse Stromkreise stromlos? Fällt die Sicherung
oder der RCD (FI-Fehlerstromschutz)?
Das wäre dann ein Gerätefehler…
Mit freundlichen Grüßen
Dino
Moin,Moin Dino !
Gut aufgepasst beim Lesen !
So wie er es schreibt,kann man tatsächlich denken,er steckt in eine Steckdose rein und es schalten mehrere Sicherungen gleichzeitig ab,wenn der Sauger eingeschaltet wird.
Das wäre in der Tat merkwürdig und deutet auf einen groben Fehler in der Sicherungsverteilung hin.
MfG
duck313
Moin,
Haben einen Dyson DC37 Staubsauger gekauft der wesentlich teurer war, als vergleichbare Staubsauger.
selber schuld!
Polemik ??
Leider macht der Dyson DC37 Probleme. Es fallen über die Hälfte unserer 16 Ampere Sicherungen in unserem Haus aus, wenn der Sauger eingeschaltet wird.
zu hoher Anlaufstrom.
Bei einer Leistung von: 1.300 Watt ???
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/…
Bei 2000W-Staubsaugern könnte man das ja noch nachvollziehen.
…
Wer „Amerikanisches Gelumps“ (dieser Ausdruck wurde von meinem
Freund Sepp für US-Hausgeräte geprägt) kauft, bekommt auch
Gelumps geliefert.
US-Hausgeräte haben, im Gegensatz zu US-Militärtechnik, keinen besonders guten Ruf.
Blödsinn.
Dyson ist ein weltweit tätiges Technologieunternehmen mit
Hauptsitz in Malmesbury (Vereinigtes Königreich).
http://de.wikipedia.org/wiki/Dyson_%28Unternehmen%29
Gruß merimies
mfg
W.
P.S.
Hab auch solches Gelump, wie Du es nennst,
seit über 12 Jahren, ohne das B16A-Automaten ausfallen.
Haben einen Dyson DC37 Staubsauger gekauft der wesentlich
teurer war, als vergleichbare Staubsauger. Leider macht der
Dyson DC37 Probleme.
Vorab:
Wer für Design-Produkte besonders viel Geld ausgibt, der bekommt leider nicht immer auch vernünftige Technik dafür.
Ist eben so…
Es fallen über die Hälfte unserer 16
Ampere Sicherungen in unserem Haus aus, wenn der Sauger
eingeschaltet wird. Alle anderen Geräte in unserem Haushalt
machen keinerlei Probleme. Wir haben das bei der Fa. Dyson
reklamiert.
Ich hätte mal als Erstes den Elektriker gefragt…
Wir bekamen zur Antwort, das wir wahrscheinlich
veraltete Sicherungsautomaten haben,
Hier vermisse ich die Angabe des Typs!
Hole das bitte nach.
die für Dyson Staubsauger
nicht geeignet seien.
Gut möglich. Vor allem H und L Automaten sind dafür bekannt.
Da kann man aber auch keinen Hochdruckreiniger dran betreiben oder andere Staubsauger, bei denen der Hersteller auf den Einbau eines Sanftanlaufreglers verzichtet hat.
Wir sollten die Sicherungen erneuern,
oder könnten uns einen Anlaufstrombegrenzer kaufen, und dem
Sauger vorschalten, damit wäre das Problem auch erledigt.
Peinlich für Dyson, wenn da keine Elektronik drin ist.
Geradezu FRECH angesichts des Preises und der anmaßenden Werbung, nach der man ja der Beste sei.
Es passt aber zu den durchweg mäßigen Testergebnissen dieses Herstelelrs bei versch. Warentests.
Wer
hat gleiche Probleme mit seinen Dyson Staubsaugern und wie
wurden sie einfach und kostengünstig gelöst. Haben keine Lust
unsere gesamten Sicherungen, (ca.15 Stück) auswechseln zu
lassen.
Ganz wichtig:
Erstmal schauen, was das für Automaten sind.
Schreib mal, was da alles genau draufsteht.
Ich hatte vor Kurzem einen alten „H“-Automaten, der hatte ausgelöst, aber der ließ trotzdem die Spannung durch (Kontakte verschweißt).
Das hätte einen Brand geben können.
Alternativ kannst du ein langes Verlängerungskabel nutzen, das begrenzt auch den Stom (sorgt aber für Verluste und Leistungseinbußen).