E-Herd kaufen ohne starkstrom

Hallo, ich möchte einen Elektroherd mit Backofen kaufen. Dieser ist nicht zum kochen gedacht. Ich brauche ihn zum kreativen werkeln in der Garage.Da der Starkstromanschluß dort fehlt, soll er auf 230 V gedrosselt werden. Da ich max. nur 1 Herdplatte auf Stufe 1 brauche und den Backofen auf max.100°erhitze, hoffe ich , daß dies kein Problem darstellt. Meine Frage: Muß ich beim Kauf des E-Herdes irgendetwas wg. der Drosselung beachten, oder kann ich jeden beliebigen E-Herd kaufen? Ach ja, ich will einen mit normalen Kochplaten, also keinen Induktionsherd.

Vielen dank schonmal im voraus!

LG Ajaina

Kein Problem,
dafür taugt jeder Haushaltsherd und es genügt ein 220 Volt anschluss.

Grüße Hans

Hallo Ajaina
Welcher Herd das ist spielt keine Rolle,
man muss nur richtig anschliessen.
Das heißt,die Rückwertige Wand des Herdes abschrauben,
Dann L1,L2 und L3 miteinander verbinden (meistens sind die Verbindungsbrücken im Anschlussraum vorhanden) und die schwarze Leitung, aus dem Kabel daran anschliessen,
die blaue Leitung an den anschluss wo „N“ draufsteht
und den gelb/grünen Draht an „Schutzleiter/ Erde“
anklemmen, dann am anderen Ende des Kabels einen Schukostecker und schon funktioniert alles.
Dann kann man einzelne Kochplatten und auch den Backofen benutzen, wobei sogar eine Kochplatte mit Backofen zusammen gebraucht werden können.
Ich hoffe das dir damit geholfen ist.
mfg.Werner

Ich kann Dir leider auch keine definitive Antwort geben.Habe selber ein ähnliches Problem gehabt und bekam
von Freunden den Rat eine Mikrowelle mit Umluft anzuschaffen.Kann damit bei 40 Grad Kräuter trocknen und
ab 100 Grad in Zehner Schritten die Temperatur regeln, und ich brauche nur eine normale Steckdose.Wegen einer Kochplatte gibt es ja auch die Einzelnen für Steckdose.Weiss leider nicht,ob Umbau möglich und billiger ist ,als meine Version. Gruß Umm Sebastian

Vielen Dank für den Tip!! LG Ajaina

Vielen Dank für den Tip!! LG Ajaina

Vielen Dank für den Tip!! LG Ajaina

.

Hallo Ajaina
Einen Elektoherd kann man nicht drosseln, aber die normalen E-Herde sind für den Anschluß an
230 bzw 400 Volt geeignet, entsprechende Brücken liegen den Herden bei. Jeder Fachmann wird den Herd damit anschließen können.Das einzige Problem bei einem Anschluß bei 230 Volt könnte seien das die Sicherung durchbrennt wenn neben dem Backofen zu viele Platten eingeschaltet sind.
Herzliche Grüße Ernst

Hallo Ajaina,

Du kannst jeden Herd auf 230 Volt fahren. Du musst nur beim Anschließen Brücken einbauen:
Der Herd hat einen Starkstromanschluss an der Hinterseite. Dort findest Du 1 x Minus, 1 x Erde und 3 x Plus Anschlüsse.
Die 3 Plus - Anschlüsse mussst Du überbrücken, also miteinander verbinden (dafür gibt es Brücken zu kaufen, eventuell sind sie bei einem neuen Herd sogar dabei, geht auch mit Kabelstücken ).
Anschließend schließt Du ein Kabel mit einem Stecker an:
Plus an einen der drei miteinander verbundenen Pluspole, Minus an Minus, Erde an Erde. Stecker in die Steckdose und losbacken…
Der einzige Unterschied zum Starkstrom besteht darin, dass der Herd ein ganz klein wenig länger braucht, um warm zu werden, fällt aber kaum auf.

Gruß,

Rainer

Vielen Dank für die Antwort!

Grüße Ajaina

Vielen Dank für den Tip!! LG Ajaina.

Hallo Ajaina,
sorry das ich erst jetzt deine Frage beantworte, aber ich war gut eine Woche nicht da!
Jeder Elektroherd, mit oder ohne Backofen, den man normal für den Haushalt kauft, ist auf 230 Volt, also einfasig ausgerichtet und sofort, ohne etwas ändern zu müssen zum Gebrauch fertig: Auspacken, hinstellen, Stecker in der Steckdose und fertig!
In der Regel, kann man diese Geräte durch einige Brücke und ein 5-Adriges Kabel an zu bringen fest anschliessen an einer Kraftanschlußdose! Früher ginge dies noch über den alte Kraftsteckdose, der 5 Beinen hatte! Dies ist heut zu Tage nicht mehr erlaubt.
Vorteil einer Kraftanschluß ist, das man nicht soviel Zeit braucht um den gewünschte Temperatur in der Backofen schneller zu erreichen.
Du kannst also, um deine Frage zu beantworten, jeder x-beliebiger Elektroherd mit Backofen für hausgebrauch nehmen und für deine Zwecke gebrauchen, ohne drosseln zu müssen.
Sorge wohl bitte dafür das das Gerät, wenn du es Gebraucht kaufst, ein drei-adriges Kabel hat mit Randerdestecker und an einer Sicherheits-Steckdose, mit Erde, angeschlossen werden muss.
Ob die Sicherheit gwährleistet ist um in einer Garage, wo ein oder mehrere PKWs oder Motorräder stehen und oder Kraftstofbehälter vorhanden sind, ist natürlich eine andere Sache!
Ich wünsche dir eine fruchtbare kreative Ader

LG Baalerman

Liebe/-r Experte/-in,

Hallo

An der Herdanschlussdose sind 5 Anschlüsse
L1 : Farbe neu braun Farbe alt Schwarz
L2 : Farbe neu schwarz Farbe alt braun
L3 : Farbe neu grau Farbe alt schwarz
N : Farbe blau
PE : Farbe grün/gelb

Zwischen den Phasen(L1,L2,L3) misst man eine Spannung von 400V
Zischen den Phasen (L1 oder L2 oder L3) und dem Neutralleiter (N) misst man ein Spannung von 230V
Zischen den Phasen (L1 oder L2 oder L3) und dem Erdleiter (PE) misst man ein Spannung von 230V
Zwischen dem Neutralleiter (N) und dem Erdleiter (PE) misst man eine Spannung von 0 Volt.

Am Anschlussfeld des E-Herdes sind 6 Anschlussklemmen (oder sollten sein) mit folgender Beschriftung

L1 L2 L3 N N PE oder
L L L N N PE

Für den korrekten Anschluss müssen nun die Klemmen der Herdanschlussdose mit den Klemmen des E-Herdes mit einer Leitung ausreichendem Querschnittes (5G2,5) und ausreichender Länge verbunden werden

Herd Dose
L1--------L1
L2--------L2
L3--------L3
N-|-------N
N-|
PE--------PE

wobei zu beachten ist dass im Herd die beiden N-Klemmen gebrückt werden, Wenn in dem Herd Brücken zwischen L1 und L2 und L3 (normalerweise ab Werk) sind müssen diese entfernt werden.

Achtung beim Anschluss Sicherungen raus und Prüfen ob Anschluss Spannungsfei ist!!!Lebensgefahr nix für Leien!!!

Hintergrund ist der Herd hat eigentlich einen Anschluss von 3 mal 230V. Damit der Neutralleiter nicht überlastet wird nimmt man Drehstrom da hier die drei Phasen um 120 Grad verschoben sind, daher auch die zwei N-Klemmen um bei Phasengleichheit den N-Leiter aufzutrennen zu können.

Normalerweise ist an einer Phase der Backofen, an der nächsen eine grosse und eine kleine Herdplatte und an der letzten Phase die beiden anderen Herplatten angeschlossen.

Das hat folgenden Grund:
Sicherung 16A = 3,6KW (UxI=P 230V x 16A = 3680W)
Kleine Herdplatte 1,5 KW
grosse Herdplatte 2,1 KW
Backofen ca 3 KW

man kann eine E-Herd auch an einer Phase betreiben, aber nutzt du mehr als 2 Herdplatten fliegt dir die Sicherung raus.

Schliesst du den Herd verkehrt an und die Herdplatten bekommen 400V ab sind die Schrott. Bekommt der Erdleiter Spannung ab bist du tot wenn du den Herd anpackst.

Normale vorgehensweise einen Herd anschließen

  1. Sicherungen raus (3 Stück)
  2. Abdeckung von Herdanschlussdose entfernen (da gibt es leider manchmal böse Überraschungen)
  3. Sicherungen wieder rein
  4. mit einem geeigneten zweipoligen Spannungsprüfer die Phasen, den Neutralleiter und den Erdleiter bestimmen.
  5. Sicherungen wieder raus
  6. mit einem geeignetem zweipoligen Spannungsprüfer die Komplette Spannungsfreiheit prüfen
  7. Die Adern an dem Herd und an der Herdanschlussdose ordnungsgemäs mit Aderendhülsen verbinden
  8. Den Mantel der Leitung ordentlich an die Zugentlastung anbringen
  9. Die Herdanschlussdose mit der Abdeckung verschliessen, das Anschlussfeld des Herdes ordnungsgemäss verschliessen.
  10. Verbindungsleitungen zwischen Backofen und Ceranfeld einstecken den Erdleiter anschliessen , ist aus Sicherheitsgründen meisten verschraubt. den Backofen eibauen und festschrauben.
  11. alle Herdschalter für Platten und Backofen auf Null
  12. Sicherungen wieder rein.
  13. An allen metallteilen des E-Herdes mittels einem zweipoligen Spannungsprüfers prüfen ob hier spannung anliegt, 2. Pol an PE von einer Steckdose vorher prüfen ob Steckdose I.O. . Wenn keine Spannung anlieigt alles I.O. wenn Spannung anliegt Sicherungen raus und Profi holen.
  14. Backofen Einschalten (Ober und Unterhitze 200C°) jetzt nochmal prüfen ob Gehäuse Spannungsfrei. Fühlen ob es oben und unten im Backofen warm wird, nicht anfassen Verbrennungsgefahr. wenn das funktioniert I.O., kannst auch mal ausprobieren ob Backofen bei erreichter Temperatur abschaltet dauert aber. Genauere Infos über Funktion Backofen (Grill, Umluft) Bedienungsanleitung.
  15. eine Herplatte auf volle Stufe einschalten, normalerweise sieht man bei Ceranfeldern sofort durch die Rote färbung der Platte das sie Funktioniert. Bei eingeschalteter Kochplatte prüfen ob Gehäuse Spannungsfrei. Prüfen ob die Restwärmeanzeige angeht und stimmt der Schalter mit der Kochplatte überein.
    Vorgang an allen 4 Kochplatten durchführen. Wird eine Platte extrem hell ist was verkehrt angeschlossen. Es Gibt auch Kochfelder/ Platten die funktioniern nur wenn ein Topf auf der Platte steht, hierzu Bedienungsanleitung lesen.

So gehe ich bei einem Anschuss eines Herdes vor, es kann auch sein das im Herd nicht L1, L2, L3 steht sondern nur L, L, L. Ich hoffe das du jetzt klar kommst.

Achtung wenn du dir in irgend einem Punkt unsicher sein solltest Finger weg ruf einen Profi, hier ist Lebensgefahr, Brandgefahr!!!

Hoffe es hat geholfen.

Gruß

Thomas Houben