E-Piano anstelle eines Klaviers?

Hallo Zusammen, ich möchte gerne Klavier spielen lernen. aus Platzgründen und meinen Nachbarn zuliebe geht das leider nicht. Nun habe ich gedacht mir einem E-Piano und Kopfhörern zu besorgen. So ist ein Problem (mit den Nachbarn) wenigstens gelöst.
Kann mir jemand „Endscheidungshilfen“ geben auf was zu achten ist. Ich möchte das nur als „Spaß an der Freude“ betreiben. Auch auf viele Möglichkeiten wie z.B. Rhythmus u. A. lege ich keinen Wert. Es soll Gut klingen und auf jeden Fall eine Anschlagdynamik haben.

Sorry, habe Vergessen mich für Euer Bemühen zu Bedanken.
M.f.G

Geh´ am besten in ein Musikfachgeschaft. Die E-pianos haben eine große Bandbreite in ihrer Ausstattung und somit auch im Preis.
Deine Überlegungen sind schon mal richtig,bezüglich deiner Motivation, der Nachbarn usw.

Ganz allgemein kann ich folgendes empfehlen:
Der Klang muß dir gefallen, und das kann auch bei einer weniger bekannten Marke sein.Hör´ dir die ganz tiefen und die ganz hohen Tastentöne an.
Das Instrument sollte gewichtete und anschlagdynamische Tasten haben.
Was du nicht brauchst sind fuffzig div.Instrumentalklänge.
Schlagzeug ist schön wenn´s drin ist, muß aber nicht.Metronom sollte sein, gibt´s aber auch separat zu kaufen.
Sustainpedal ist ganz wichtig.
Eingebaute Lautsprecher sind komplett überflüssig, klingen meistens blechern und machen nur Gewicht. Wenn du mal was vorführen willst oder einen Klavierlehrer engagierst
ist eine separate Aktivbox zigmal besser.
Interne Aufnahmemöglichkeit halte ich für wichtig.
Selbstleuchtende Tasten wg. Lernfunktion sind Unsinn.
Unterbau ist in deinem Fall auch unwichtig, das erschwert nur den Transport. Besser einen kräftigen Keyboardständer.

Meine bevorzugten Typen sind Clavinova und Roland.

So, nun geh´einkaufen!

Gruß
Horst
(der jetzt einen Konzertflügel hat)

1 Like

Vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort.
M.f.G.

Hallo,
ja Horst hat wirklich fast alles schon beantwortet…
nur die Sache mit den eingebauten Lautsprechern sehe ich etwas differnzierter,…
bei sehr günstigen Instrumenten mag der Klang tatsächlich nicht so gut sein, jedoch ist ein Piano OHNE Lautsprecher eher als Bühnenpiano gedacht.(da dort eh über eine Verstärkeranlage gespielt wird)
Zuhause empfinde ich es als nervig immer mit Verstärker / Aktivbox zu arbeiten.
Und auch nicht klanglich besser…
Ein Beispiel: Mein Kawai ES6 hat z.B. sehr gute Boxen und die Töne „wandern“ mit der Tastatur mit. Aber Yamaha, Roland, Korg etc machen heute bei den Lautsprechern keinen Murks mehr, da hier der Kunde natürlich vergleicht.
DER TIP (auch Horst hat es geschrieben):
Gehe in ein Fachgeschäft und teste an…!!!
Und nun…happy Music… von Jörg

Vielen Dank für die Info.

lautsprecher
hallo,

lautsprecher halte ich für zwingend notwendig.
ein „richtiges“ klavier klingt ja auch eher nach „grosser holzkiste“, und nicht nach einer aktivbox mit flachem frequenzgang.
es ist wichtig, dass das auf dem du spielst einem „richtigen“ klavier so nahe wie möglich kommt.

kopfhörer kann nur eine notlösung für manche technikübung sein, da die rückmeldung instrument-spieler nicht mehr gegeben ist. ohne effekt klingt’s steril, mit effekt zwar „geil“, aber buchstäblich anders als auf einem „echten“ klavier. da kann man sich ganz blöde sachen angewöhnen.

Hallo Paulchien,

wir haben unser Klavier gegen ein E-Piano getauscht. Wenn man nämlich weiß, dass der Nachbar nebenan bei jedem Ton in die Tischplatte beißt und ansonsten seine Anlage bis zum Anschlag aufreißt, macht Üben und erst recht Experimentieren/Improvisieren keinen rechten Spaß.

Auch wir (mein Sohn und ich) waren im Fachgeschäft und haben nacheinander sämtliche E-Pianos ausprobiert. Unabhängig voneinander hatten wir uns für das selbe Instrument entschieden, ein Kawai CA63R. Zugegeben, es ghört schon zur gehobenen Preisklasse bei E-Pianos (2.250 €), allerdings ist der Klang, das Spielgefühl und die technische Ausstattung hervorragend, zumindest was unsere Ansprüche als Hobbymusiker anlangt.

Einmal hatten wir ein Problem mit Vibrationen im Gehäuse, da kam sofort ein Vor-Ort-Kundendienst und hat’s behoben.

Wir haben unsere Entscheidung nicht bereut und ich kann jederzeit, wann immer mir danach ist, und sei es mitten in der Nacht, nach Herzenslust spielen. Das genieße ich sehr.

Natürlich nutze ich so oft es geht auch Möglichkeiten auf akustischen Klavieren zu spielen (im Klavierunterricht, im Gemeindehaus, in der Schulaula, bei Freunden, …) und stelle öfters fest, dass längst nicht alles, das sich Klavier nennt, mit meinem E-Piano mithalten kann: Die Instrumente sind verstimmt, die Tasten lose oder schwergängig, der Klang hohl, flach oder schäpperig, …

Spare also nicht am falschen Ende, dann wirst du deinen Kauf nicht bereuen.

Grüße
ulla

Zuhause empfinde ich es als nervig immer mit Verstärker /
Aktivbox zu arbeiten.
Und auch nicht klanglich besser…
Ein Beispiel: Mein Kawai ES6 hat z.B. sehr gute Boxen und die
Töne „wandern“ mit der Tastatur mit. Aber Yamaha, Roland, Korg
etc machen heute bei den Lautsprechern keinen Murks mehr, da
hier der Kunde natürlich vergleicht.

Naja,vielleicht war ich von meiner Aktivbox verwöhnt. Das ist schon individuelle Geschmackssache.
Wenn die Töne „mitwandern“ ist das vielleicht ganz interessant, entspricht aber nicht einem mechanischen Klavier.
Allgemein: Ein E-piano bleibt immer eine Kompromislösung.Deswegen habe ich nach einigen Jahren mit Clavinova einen gebrauchten, überholten Konzertflügel gekauft(1,90m).An den Klang wird nie ein E-piano drankommen. Den Sound eines 2 m² großen Resonanzbodens kann
man mit Lautsprechern nur schwerlich nachbilden.
Gruß
Horst

Hallo,

Allgemein: Ein E-piano bleibt immer eine
Kompromislösung.Deswegen habe ich nach einigen Jahren mit
Clavinova einen gebrauchten, überholten Konzertflügel
gekauft(1,90m).An den Klang wird nie ein E-piano drankommen.
Den Sound eines 2 m² großen Resonanzbodens kann
man mit Lautsprechern nur schwerlich nachbilden.

Stimmt wohl,
aber…Nachts um 2:00 Uhr …hmmm; da doch lieber E-Piano :wink:

Jörg

Hey,
Ja genau…
noch ein Vorteil eines E-Pianos…nie mehr Stimmen (lassen)…
Jörg

Vielen Dank, Ulla, für Deine Info.

Moin,

aus
Platzgründen und meinen Nachbarn zuliebe geht das leider
nicht.

OK, Du gibst auch Platzgründe an, aber wenn die sich irgendwie lösen lassen und Du bereit bist soviel zu zahlen wie man auch für ein ordentliches ‚normales‘ Klavier zu berappen hat, wären ev. die Silent Pianos von Yamaha was für Dich.

Gandalf

Danke für den Tipp!