Hallo,
ich hab das früher auch so gemacht mit einer kleinen Jobo,
allerdingst hab ich nicht das Bleichfix von Tetenal verwendet
sondern nur den Erst und Farbentwickler(mit chemischer Zwischenbelichtung) , bessere Ergebnisse hab ich mit getrennten Bleich und Fixierbad erzielt.
es ergab eine neutralere Farbwiedergabe und ausgeglichenere Gradation.
Das Ergebniss ist ansonsten sehr schön aber eben NICHT Typgerecht sondern Typgerechtähnlich., das bedeutet das die meisten Filme funktionieren und auch schön werden aber nicht alle damit das beste ergebniss erzielen.
zb kann es bei Duplikatfilmen zu Problemen kommen ebenso wenn möglichts gute Farbwiedergabe gefragt ist. Kein Problem ist es wenn es einfach schön bunt sein soll und knackig.
Man muss dabei bedenken das die grossen Filmhersteller die Filme ja so produzieren das sie bei einer Typischen Filmentwicklung das beste Ergebnis liefern, da wird auf so was wie eine 3 Bad Rotation natürlich kein Augenmerk gerichtet.
übrigens der ganz normale 6 Bad Prozess hat auch keine Zwischenbelichtung, das durch ein Umkehrbad zu ersetzen war damals eigentlich das Neue am Kodak E6 Prozess.
wenn es aber auf absolute Kostante Verarbeitungsbedingungen ankommt über Wochen und Monate ankommt ist so eine Jobo Atl Rotationsentwicklung meist anderen Systemen überlegen.
info zb.unter
http://www.tetenal.com
ich suche Informationen über Entwickung von Diafilmen mit
einen 3-Bad Prozess. Hat schon jemand Diafilme selbst
entwickelt oder weiss jemand wo ich Informationen über
Diafilmentwicklung bekomme. Mit dem 3 Bad Prozess fällt die
Zwischenbelichtung weg, deshalb möchte ich den unkomplizierten
3 Bad Prozass verwenden.
Rainer