Manche Blinde orientieren sich ja per Echolot, also so ähnlich wie Fledermäuse. Aber ist es etwas Besonderes, diese Technik als Sehender einigermaßen zu beherrschen?
Ob es was besonderes ist kann ich als selbst blinder nicht beantworten. Ich denke aber, dass auch sehende dies trainieren können oder eben auch gut hören können. Ich selbst habe mal einen Bericht gelesen / gehört, (ich weiß es nicht mehr genau), da hat sich ein Blinder tatsächlich wie eine Fledermaus verhalten und konnte so Größen von Gebäuden, Autos, Wege etc. exakt bestimmen. Das z. B. kann ich nicht, obwohl ich blind bin.
Manche Blinde orientieren sich ja per Echolot, also so ähnlich
wie Fledermäuse. Aber ist es etwas Besonderes, diese Technik
als Sehender einigermaßen zu beherrschen?
Ja, auch Sehende können es lernen (ich bin nicht blind und kann es trotzdem einigermaßen). Und der Bericht lief mal im Fernsehen, glaub ich… wenn das der ist, den du meinst… bei dem, den ich kenne, ging es um einen blinden Jungen, der sich damit orientiert hat… so bin ich ja drauf gekommen… manchmal bin ich nämlich doch etwas na ja „blind“, vor allem im Dunkeln…
Hallo, mit sicherheit kann man das lernen. so wie es bei einem spaeterblindeten ein lernprozess ist. doch muesste man dabei die disziplin haben, die augen weniger einzusetzen. nun ich finde es eher sinnlos als sehender. was fuer einen nutzen sollte es haben?, smile. warum ein auto hoeren, wenn ich es sehen kann? da solch eine sinnesschulung durch das vorherrschende augenlicht sehr schnell wieder im sande verlaueft ist es muehe ohne bestehendes resultat. aber wie gesagt: lernen, beueben kann man seine sinne natuerlich schon. kommt drauf an, ob sich die muehe lohnt. ich hoffe ich konnte ein bischen zum verstehen beitragen. auf weitere fragen geh ich gern ein. hg kirmsept
Manche Blinde orientieren sich ja per Echolot, also so ähnlich
wie Fledermäuse. Aber ist es etwas Besonderes, diese Technik
als Sehender einigermaßen zu beherrschen?
Ja ich glaub der lief im Fernsehen. Der Blinde schult das glaub sogar. Wie gesagt, durch Training bekommt man meiner Meinung nach definitiv alles hin. Die Sinne kann man ganz leicht verbessern. Schließt ein sehender die Augen hört er deutlich besser, weil es das nächst mögliche ist, was ihm sein genaues Umfeld vermitteln kann. Deswegen verweigere ich auch immer die Aussage, blinde hören besser. Meiner Meinung nach hören alle Menschen gleich gut, der Blinde hat nur definitiv gelernt, mit dem Gehör zu arbeiten und so das Auge ein Stück weit zu ersetzen.
Manche Blinde orientieren sich ja per Echolot, also so ähnlich
wie Fledermäuse. Aber ist es etwas Besonderes, diese Technik
als Sehender einigermaßen zu beherrschen?
hallo Graf
sorry, da kann ich dir nicht weiterhelfen.
Ich beherrsche diese Technik nicht und war und bin auch keine Fledermaus
Gruß iq13
Manche Blinde orientieren sich ja per Echolot, also so ähnlich
wie Fledermäuse. Aber ist es etwas Besonderes, diese Technik
als Sehender einigermaßen zu beherrschen?
Hallo,
die Standard-Orientierungstechnik für Blinde ist der weiße Stock, mit dem man sich an der Bodenbeschaffenheit orientiert. Natürlich wird dabei auch das Gehör eingesetzt, z. B., um sich an Orientierungspunkten wie einem Springbrunnen etc. zu orientieren. Die Fledermaustechnik beherrschen nur wenige wirklich gut, wobei ich keinen kenne, der sich ausschließlich so orientiert. Große Hindernisse wie Wände etc. können aber viele Blinde auch ohne Stock „bemerken“. Da ich noch über einen kleinen Sehrest verfüge, kann ich dazu leider nicht mehr sagen.
Manche Blinde orientieren sich ja per Echolot, also so ähnlich
wie Fledermäuse. Aber ist es etwas Besonderes, diese Technik
als Sehender einigermaßen zu beherrschen?
Hallo,
die Technik des Echolots ausschliesslich zu nutzen, halte ich für sehr schwer und u.U. sogra für gefährlich. Dennoch ist es möglich diese Technik denke ich, ergänzend zu nutzen. Icch selbst habe die alle Stadien des Sehens hinter mir und viele des Nichtsehens auch.
Ich selbst nutze das „Echoloten“ - welches eigentlich eine viel zu hochgegriffene Bezeichnung ist- immer wieder.
Man kann diese Art der Orinetierung dazu nutzen, um feste, massive Hindernisse zu erkennen. Viele nutzen es, indem sie aktiv und bewusst Geräusche produzieren,. Sicherlich kann man sich dafür sensibilisieren, aber es bleibt fast immer ergänzend zu anderen Methoden, wie dem Gehen mit Stock.
Versuch doch einfach mal mit verbundenen Augen auf eine Hauswand zuzulaufen und gleichzeitig mit einem Schirm immer wieder auf den Boden zu klopfen, oder an einer Hauswand entlang zu laufen und dabei in Richtung Wand Geräusche zu machen. Du wirst merken, dass sich die Geräusche verändern, wenn du auf die Wand zugehst oder dich davon entfernst und du wirst merken, dass der Schall(Echo) verschwindet, wenn die Wand neben dir weg ist.
Manche Blinde orientieren sich ja per Echolot, also so ähnlich
wie Fledermäuse. Aber ist es etwas Besonderes, diese Technik
als Sehender einigermaßen zu beherrschen?
Hey
genau die gleiche Idee hatte ich auch schon, nur, dass ich die Augen nicht verbunden sondern geschlossen hatte und statt dem Regenschirm einen Gehstock benutzt habe. Hat auch ganz gut geklappt. Hab auch mal den Versuch gemacht, dass erst meine Mutter mit geschlossenen Augen (ich bin natürlich neben ihr gegangen), die keine Echo-Ortung benutzen kann, von der Garage zum Tor läuft (unser Hof ist groß). Dabei habe ich die Zeit gemessen. Dann habe ich das mit Stock (den ich eigentlich nicht gebraucht habe) und Echolot gemacht und - was wäre auch anderes zu erwarten - war schneller.
Hallo,
du scheinst ja ein besosonderes Interesse an dem Thema zu haben, wenn du deine Mutter mit in deine Versuche einspannst.
Darf ich fragen, welches Interesse das ist?
Ja, klar darfst du. Manchmal bin ich selbst ein bisschen „blind“, vor allem im Dunkeln. Da soll mir das helfen.
Hallo,
du scheinst ja ein besosonderes Interesse an dem Thema zu
haben, wenn du deine Mutter mit in deine Versuche einspannst.
Darf ich fragen, welches Interesse das ist?
Steckt eine Erkrankung dahinter, oder etwas ähnliches?
Gruss
winterherz
Nein, zum Glück nicht… aber ich ahbe auch eine Lichtempfindlichkeit (betrifft aber nur die Augen, und auch nur, wenn ich in die Sonne gehe), und so kann ich die Sonnenbrille auch mal weglassen…
Steckt eine Erkrankung dahinter, oder etwas ähnliches?
Gruss
winterherz