Moin,
bekommt man zuhause eine Suppe so hin, wie kleine Chinamann? Also zwar glasklar, aber dennoch irgendwie fester als wässrig… Braucht man (außer kiloweise Glutamat) irgendwelche speziellen Gewürze?
Gruß
JS
Moin,
bekommt man zuhause eine Suppe so hin, wie kleine Chinamann? Also zwar glasklar, aber dennoch irgendwie fester als wässrig… Braucht man (außer kiloweise Glutamat) irgendwelche speziellen Gewürze?
Gruß
JS
Hi John
bekommt man zuhause eine Suppe so hin, wie kleine Chinamann?
Also zwar glasklar, aber dennoch irgendwie fester als
wässrig…
das sollte mit Reismehl klappen. Du bindest die Flüssigkeit damit, wie Du es sonst mit Mehl machst.
Braucht man (außer kiloweise Glutamat) irgendwelche
speziellen Gewürze?
also Glutamat würde ich schleunigst entsorgen.
Die Chinesen verwenden 104786 Gewürze und die alle aufzuzählen wäre Wahnsinn.
Wichtig ist:
Sojasauce (die ersetzt Dir übrigens Dein Glutamat)
Knoblauch
Zwiebeln
Ingver
Chili
Pfeffer
Sambal
…
Gandalf
Einspruch…
Hi,
da bin ich anderer Meinung:
also Glutamat würde ich schleunigst entsorgen.
Siehe folgende Infos:
http://www.glutamat.info/media/news.htm
Glutamat ist für mich in der chinesischen Küche - weil relativ fettarm und bei „uns“ gilt ja Fett zu Recht als Geschmacksverstärker - unverzichtbar.
Musst ja nicht zu mir zum Essen kommen *lächel
Anja
Moinmoin,
chinesische Suppen kommen zumeist mit wenig Zutaten aus, und auch in Asien verzichtet man durch die Häufung von Glutamatallergien zunehmend darauf. Ich tu’s auch.
Wichtig ist, daß die Brühe nicht kocht. Nehmen wir ne Hühnersuppe.
Huhn in Topf, mit Wasser bedecken, etwa 3 EL Sojasauce dazu, Stück Ingwerwurzel rein, aufkochen, Schaum abschöpfen, und nun Flamme soweit reduzieren, daß die Brühe nur noch eben simmert. Dadurch bleibt sie klar. Etwa 3 Stunden simmern lassen, dann erhalten lassen.
Wenn die Suppe ganz kalt ist (ggf. Kühlschrank), das erhärtete Fett restlos entfernen, das Fleisch herausnehmen, in Stücke schneiden.
Auf dieser Basissuppe kannst Du nun weiterkochen. Da gibts unzählige Möglichkeiten.
Ein einfaches Rezept für 2-3 Personen:
1/2 Liter Grundbrühe
gekochtes Hühnerfleisch, fein geschnitten (keine Brust)
1 Dose Maiskörner, gut abgetropft, oder dieselbe Menge frischer Mais, vom Kolben geschnitten
-1 EL Sojasauce
-etwas Pfeffer
-etwas Salz
-Tapiokastärke in etwas Wasser eingerührt
-1 Frühlingszwiebel in Ringen oder frischer Schnittlauch
Brühe mit Mais aufkochen, frischen Mais garen. Im Mixer oder mit dem Zauberstab pürieren. Sojasauce hinzugeben, mit Pfeffer und Salz abschmecken. Mit Tapiokastärke binden. Dazu aufkochen lassen. In China bindet man Suppen bis fast zu gallertiger Konsistenz, für unseren Geschmack reicht wohl leicht dicklich. Nochmal abschmechen und Hühnerfleisch drin erhitzen. Nicht mehr kochen lassen. In Schalen füllen und mit Frühlingszwiebel oder Schnittlauch bestreut servieren.
Eine Suppe aus Thailand hätte ich noch. Ist meine asiatische Lieblingssuppe, wird nicht angedickt und ist eine der wenigen Thai-Speisen, die nicht scharf sind. Wenn Du es scharf magst, gib einfach entkernte Chilischoten nach Geschmack hinzu. Im Originalrezept sind keine vorgesehen, ich habs von der Mutter eines Freundes. Sie ist Thai.
-800 g Rindfleisch ohne jedes Fett!!! zum kochen. Ich nehme falsches Filet.
-1 Liter Wasser
-2 EL Sojasauce
-1-2 TL Salz
-2 cm Zimtrinde
-1 Lorbeerblatt (in Thailand nimmt sie ein anderes Blatt, das sie hier nicht bekommt)
-etwas schwarzen Pfeffer
-200 g Chinakohl in dünnen Streifen
-200 g Stangensellerie in dünnen Scheiben
-1 cm Ingwerwurzel, geschält und der Länge nach halbiert
-2 cm Galgantwurzel, geschält und der Länge nach halbiert
-4 Knoblauchzehen, gepresst oder feingehackt, in etwas Öl nicht zu braun gebraten
Rindfleisch sprudelnd im Wasser aufkochen (es sollte bedeckt sein), Schaum abschöpfen.
Gewürze hinzugeben, mit Salz sparsam sein, da die Flüssigkeit noch einreduziert.
3 Stunden leicht köcheln lassen, dann das Rindfleisch herausnehmen und mit einem scharfen Messer in dünne Streifen schneiden. Brühe mit Salz und evtl. noch Sojasauce würzig abschmecken, Gewürze entfernen.
Gemüse hineingeben und 5-10 Minuten kochen. Rindfleisch zugeben, wieder heiß wrden lassen.
In Schalen servieren und oben auf jede Schale 1-2 TL vom gebratenen Knoblauch geben.
Mahlzeit und Grüße,
Marcus
Hi Anja,
da bin ich anderer Meinung:
die sei Dir gegönnt
Glutamat ist für mich in der chinesischen Küche - weil relativ
fettarm und bei „uns“ gilt ja Fett zu Recht als
Geschmacksverstärker - unverzichtbar.
Da muß ich allerdings eine kleine Anmerkung machen.
Du benutzt sicher weniger Glutamat als Fett, aber Glutamat hat in etwa genauso viele Kalorien wie Fett. Merke, auch da wo nicht Fett draufsteht kann Kalorie drin sein
Musst ja nicht zu mir zum Essen kommen *lächel
Aber dürfen tu ich doch, oder ?!
Gandalf
Hi Gandalf,
Du benutzt sicher weniger Glutamat als Fett,
selbstverständlich…
aber Glutamat hat
in etwa genauso viele Kalorien wie Fett.
Urgs, das wusste ich nicht, hatte mir allerdings die Frage auch nie gestellt…
Musst ja nicht zu mir zum Essen kommen *lächel
Aber dürfen tu ich doch, oder ?!
Das wäre eine Überlegung wert *lächel
Anja
…eines der (ganz) wenigen wirklich wichtigen Postings, dessen Wichtigkeit von mir mit einem Ausdruck belohnt wurde! )))
Merci für die Tipps
JS