Eck/ Ecke die Unterschiede

Hallo zusammen!

ich habe immer noch nicht verstanden, warum man mal „Ecke“ und andermal „eck“ schreibt.

das Viereck/ das Dreieck

aber um die Ecke

Es hat wahrscheinlich mit der Sprachgeschichte zu tun. Aber wie sie zusammenhängen, kann ich leider nicht nachvollziehen

Danke sehr

Es heißt

aber „die Ecke“. Das ist aber nur scheinbar paradox:

Was „eine Ecke“ ist, ist klar (oder?). Das Adjektiv „eckig“ aber bezieht sich auf eine Figur, die irgendwelche Ecken hat, wobei aber unwesentlich ist, wieviele Ecken sie hat. Bei „dreieckig“ aber ist klar, dass die Figur drei Ecken hat. Das kann irgendetwas „Dreieckiges“ sein, z.B. auch ein dreieckiger Hut, z.B. ein „Dreispitz“

„Dreieck“, „Viereck“, allgemeiner „n-Eck“ ist derweil ein Kompositum, das als Terminus in der Geometrie eine Rolle spielt. Es hat drei, vier, n Ecken und entsprechend drei, vier, n Seiten (Geraden). Im Unterschied also zu Kreis und Ellipse, die keine Ecken haben.

Gruß
Metapher

Moin…

hmm… es ist in der Tat schwieriger - aber eine wirkliche Erklärung habe ich nicht komplett.

Bsp.: Wo soll die Pflanze hin?
Stelle sie bitte in die Ecke.
Stelle sie bitte ins Eck.

Das erste Eck des Dreiecks hat 30°
Die erste Ecke des Dreiecks hat 30°
Beides machbar und mMn keine Priorität für etwas spezielleres in dem Fall.

Die Ecke, welche mit aplha beschrieben ist … (von mir bevorzugt…)
Das Eck, welches mit aplha beschrieben ist … (würd ich so nicht sagen, ist aber auch nicht falsch…)

Was gibt es für Worte, an welchen das „Eck“ anhängt? Dreieck, Waldeck, Grundstücksecke, …???

Boah…

Hilfe!

LG
Ce

wo spricht man von einem Eck im Dreieck? Habe ich noch nie gehört. Die Ecke des Dreiecks hat…

Das Wort Eck wird doch mehr so umgangssprachlich verwendet, wie „Ich geh noch mal schnlll mit dem Hund ums Eck.“

Ein Dreieck hat 3 Ecken, also Ecke 1, Ec…2, 3 Wobei man hier auch nicht von Ecken, sondern Winkeln spricht.

das ist meines Wissens falsch. Wenn es um Geometrie geht, spricht man von Winkeln.

1 Like

Die linke untere Ecke des Dreiecks hat einen Winkel von 30° …

Eine Ecke hat auch einen Winkel, den man messen und in Grad angeben kann

2 Like

Das linke untere Eck des…

ein Eck hat …

geht doch auch

gut … für die Traubenesser

der Winkel des Ecks, welches mit alpha …
der Winkel der Ecke, welches…

Zufrieden Herr Riese?

1 Like

Hallo Hexerl,

ja, aber das ist Umgangssprache. In der Geometrie gibt es kein „links unten“.

Dort würde es vielmehr heißen z.B.:
Der Punkt C bildet die Ecke des Dreiecks, die der Seite c gegenüberliegt.
Oder
Der Punkt C bildet den Eckpunkt des Dreiecks, der der Seite c gegenüberliegt.
Und
An die Seite a im Punkt C liegt der Winkel γ an.

Gruß
Metapher

2 Like

Hallo Ce,

warum antwortest du denn dann überhaupt? Die Fragestellerin ist DaF-Lernende. Antworten sollen ihr doch helfen, und sie nicht noch zusätzlich verwirren.

Nein, ist beides nicht „machbar“. Es ist Unsinn.

Gruß
Metapher

1 Like

addendum

Um die Verwirrung ein wenig aufzudröseln:

Aus dem Mittelhochdeutschen sind tatsächlich zwei Formen überliefert:

a) „das Eck“, neutr., Gen. „des Eck(e)s“, Plur. „die Ecke“.
b) „die Ecke“, fem., Gen. „der Ecke“, Plur. „die Ecken“.

Beide meinen sowohl die konvexe Ecke als auch die konkave Ecke.

In der Geometrie kommt ausschließlich das Femininum „die Ecke“ zur Sprache. Aber das Neutrum „das Eck“, in der isolierten Form, findet sich in manchen lokalen Umgangssprachen, wie das Beispiel von @ceestmoi : „Stell die Pflanze ins Eck“, statt „in die Ecke“. Oder z.B.: „Dort am Eck steht ein Mann“, statt „an der Ecke“.

Daher auch das Adverb: „Sie sitzen am Tisch übereck“. Die Komposita, bei denen „Eck-“ der linke Bestandteil ist, werden meist mit dem Neutrum gebildet:
Eckbank, Eckpfosten, Eckpunkt, Eckhaus …
Eine Ausnahme ist z.B. „Eckenschutz“ (Schutzkappe für scharfe Glas- oder Möbelkanten).

Die Komposita, bei denen „-ecke“ der rechte Betandteil ist, werden meist mit dem Femininum gebildet:
die Häuserecke, die Straßenecke, die Zimmerecke, die Tischecke.
Eine Ausnahme ist hier „Dreieck“, „Viereck“, „n-Eck“, welches daher auch jeweils Neutrum ist. Es heißt dann aber jedenfalls: „die Ecke (fem.) des Dreiecks (neutr.)“.

Gruß
Metapher

2 Like

sorry :sleepy:

1 Like

Danke für die Verlinkung

Warum aber nicht gleich so? Ferner wäre es noch nett, wenn Quellennachweise beigefügt wären…
Dann bin ich wohl Süddeutsch aufgewachsen und habe das halt so gelernt…

Ecke oder Eck???

Mein Lokal ist also riesig :slight_smile: