'Edelstahl' erkennen?

Hallo,

sagt mal wenn ich eine Schraube da liegen habe und ich gerne wissen möchte ob das ein „Edelstahl“ ist, wie kann ich das überprüfen. Was ist jetzt schion weiß ist , dass die Schraube NICHT magnetisch ist. Also der Magnet wird nicht oder nur sehr schwach angezogen. Auf alle Fälle nicht spürbar.

Hi,
unmagnetisch oder schwachmagnetisch: austenitischer Stahl, nichtrostend.
Tüpfeltest:
ein Tropfen Kupfersalzlösung (Cu-Vitriol, Cu-Sulfat usw.) auf gereinigte Fläche bringen. Keine Rotfärbung: Nirosta. Bei unleg. Stahl vefärbt sich Stahl rot (Cu-Ionen werden entladen, sedimentieren, Fe geht dafür in Lösung.
lg O

Hallo,

vielen Dank. Dann müsste meine nicht magnetische Schraube ein nichtrostender Stahl sein. Vielen Dank! :smile:

Hi,
korrekt!
Sofern man andere unmagn. Werkstoffe (Al, Mg, Ti, Cu usw.) sicher ausschließen kann.
lg O

Hallo Mordor
Oder verchromtes oder vernickeltes Messing?
Oder Neusilber?
Oder Titan ?
Gruss
Rochus

Jup, kann ich ausschließen, da der Hersteller nur verzinkt und in V2A Liefert. Und wenn die weiß verzinkt ist, dann sieht das heute schon fast aus wie V2A, deshalb war ich mir nicht mehr sicher, danke dir !

Hi, freut mich.
Und gibts auch ein * (Sternchen)? :wink:
lg O

1 Like

Hallo Mordor
Oder verchromtes oder vernickeltes Messing?
Oder Neusilber?
Oder Titan ?
Gruss

Hallo Rochus

Der Lieferant vom UP liefert nur verzinkt oder V2A, der kann nichts anderes. Jetzt hat er Mühe, die blau oder gelb verzinkten von den rostfreien zu unterscheiden.(haha)
Vor 20 Jahren hatte ich das Problem auch.

Verzinkt=chromatiert elektrogalvanisch=Passivierungsschicht

blau= glänzend wie Spiegel
gelb= gelblich mit bester Beständigkeit=teurer=säureresistenter als blau

V2A=rostfrei=matt=weicher=weniger belastbar als Vergütungsstahl chromatiert=teurer=beständiger gegen Korrosion=tauglich bei Berührung mit Lebensmittel bei entsprechender Umgebung.

Gruss

Aber gerne :wink:

Hallo

vielleicht könnte ein kurzer Blick auf den Schraubenkopf auch nützlich sein:
Für Schrauben aus nichtrostendem Stahl muss die Qualität und Festigkeitsklasse auf dem Schraubenkopf angegeben werden. Diese sind A (für austenitischen Stahl), 1 bis 5 (Sorte) sowie 50 (weich), 70 (kaltverfestigt) oder 80 (hochfest), z. B.: A2-70 oder A5-80.
http://www.wuerth.de/de/service/dino/02rost-verbinde…

Die gleiche Kennzeichnungspflicht gilt auch für Verbindungselemente aus Stahl
http://www.wuerth.de/de/service/dino/01verbind-eleme…

Hallo,

leider nein… auf dem, Schraubenkopf habe ich auch schon gesucht. Bei den Assy Schrauben ist das m.W. nicht angegeben.
Vllt. steht das auch unterhalb des Kopfes an der verjüngung, aber leider kann ich das im eingeschraubten Zustand nicht prüfen… Aber da der Magnettest angeschlagen hat passts ja :wink:

http://wurthproducts.com/images/faq_image_assy.jpg

Hi,
Schraubengüte und Herstellerzeichen (auf/ am Kopf ab M5) sind nur bei Maschinenschrauben (Festigkeit, Anzugsmoment) zwingend vorgeschrieben.
Klar, da gibts ja bspw.: 8,8, 10.9, 12.9 A2-70 und noch viele andere mehr.
Da Assy (Würth) aber „nur“ eine Holzschraube ist mit mind. 410 N/qmm Festigkeit (also weich), ist dies hier m. W. n. nicht kennzeichnungspflichtig. Daher steht auch nichts auf/am Kopf oder sonstwo drauf.
Da interessieren den Nutzer ja eigentlich nur Durchmesser und Länge der Schraube.
lg O

http://www.konstruktionsatlas.de/verbindungstechnik/…
http://shop.reidl.de/docs/kennzeichnungschrauben.pdf