Edelstahl gießen?

Hallo Werkstoff- und Gußexperten!

Wie sieht es aus mit dem Gießen von Edelstahl? Ist das problemlos möglich? Ich möchte einen 90-Grad-Winkel giessen Daussen=45 mm, Dinnen=40 mm, also Wandstärke 2,5 mm.
Wie genau kann man giessen? Ich möchte das Teil auf gar keinen Fall aus Aluminium oder Kunststoff machen. Als Werkstoff dachte ich mir 1.4301 oder etwas besser. Muss also rostfrei sein.

Besten Dank im voraus für eure Antwort.

Mit freundlichen Grüßen

/Reinhard

Hallo Werkstoff- und Gußexperten!

Wie sieht es aus mit dem Gießen von Edelstahl? Ist das
problemlos möglich? Ich möchte einen 90-Grad-Winkel giessen
Daussen=45 mm, Dinnen=40 mm, also Wandstärke 2,5 mm.

Bist du Künstler? Was soll es am Ende werden…das gute Stück. Was du da giessen willst hört sich nach Rohrbogen an. (Im Rostfreifachhandel als Fertigteil erhältlich). Was willst du als Ausgangsmaterial nehmen? Ist dir eigentlich klar, welche Temperatur notwendig ist, um den Werkstoff 1.4301 zu verflüssigen?

Wie genau kann man giessen? Ich möchte das Teil auf gar keinen
Fall aus Aluminium oder Kunststoff machen. Als Werkstoff
dachte ich mir 1.4301 oder etwas besser.

1.4301 ist ein CrNi-Stahl. Was verstehst du unter „besser“…wegen Rostbeständigkeit? Je nach Verwendungszweck bietet sich da 1.4571 (titanstabilisiert) oder die CrNiMo-Reihe (1.4404 - 1.4432 - 1.4435).

Gruss
Cabochon

Muss also rostfreisein.

Besten Dank im voraus für eure Antwort.

Mit freundlichen Grüßen

/Reinhard

Hallo Reinhard,

die Lösung könnte „Metal Injection moulding“ (kurz: MIM) heissen. Man kann (fast) jeden Stahl giessen, das Verfahren ist aber sehr teuer und für Deinen Anwendungsfall fast overengineered

Wie hoch soll denn der Jahresbedarf sein ?

Grüsse

Sven

Hallo Reinhard
immer noch in Schwedland?
für immer?

Wir beziehen unsere Rohrbögen von
http://www.erv-gmbh.at/form_nahtl_01.htm
in Schweden wird sicher Avesta führend sein, dürfte kein Problem dort sein.
Rohrbögen werden nicht gegossen, sondern aus geschweißten oder nahtlosen Rohren gepreßt.
Auf Wunsch und dementsprechend großen Stückzahlen sind auch Sonderdimensionen außerhalb der DIN-Reihe möglich.
Wenn du etwas anderes gemeint hast, bitte genauer definieren.
schönen Gruß aus der Steiermark

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Helmut,

ja, ja, immer noch hier oben. Arbeiten muss man eben überall auf der Welt …

Nun mal genauer: Es soll kein Rohrbogen sein, sondern ein winkelförmiger Steckanschluss, wo an einem Ende ein Cannon-Kontakt drinsitzen soll, am anderen Ende ist ein Flansch, der gegen ein Messgerät geschraubt wird. Dieses Gehäuse soll rostfrei sein, aber nicht aus Kunststoff und nicht aus Aluguß (elektrochemische Spannungsreihe, das Messgerät ist aus St 52).
Meinen Prototyp habe ich sozusagen für viel Geld handschnitzen lassen aus zwei Rohrstücken Da/Di=45x40 mm, aber das Ding ist doch sehr aufwendig. Die Stückzahl ist nicht sehr gross, max. 200 St. pro Jahr.

Med vänliga hälsningar

/Reinhard

Hallo Reinhard
immer noch in Schwedland?
für immer?

Wir beziehen unsere Rohrbögen von
http://www.erv-gmbh.at/form_nahtl_01.htm
in Schweden wird sicher Avesta führend sein, dürfte kein
Problem dort sein.
Rohrbögen werden nicht gegossen, sondern aus geschweißten oder
nahtlosen Rohren gepreßt.
Auf Wunsch und dementsprechend großen Stückzahlen sind auch
Sonderdimensionen außerhalb der DIN-Reihe möglich.
Wenn du etwas anderes gemeint hast, bitte genauer definieren.
schönen Gruß aus der Steiermark

Hallo Helmut,

ja, ja, immer noch hier oben. Arbeiten muss man eben überall
auf der Welt …

Nun mal genauer: Es soll kein Rohrbogen sein, sondern ein
winkelförmiger Steckanschluss, wo an einem Ende ein
Cannon-Kontakt drinsitzen soll, am anderen Ende ist ein
Flansch, der gegen ein Messgerät geschraubt wird. Dieses
Gehäuse soll rostfrei sein, aber nicht aus Kunststoff und
nicht aus Aluguß (elektrochemische Spannungsreihe, das
Messgerät ist aus St 52).
Meinen Prototyp habe ich sozusagen für viel Geld handschnitzen
lassen aus zwei Rohrstücken Da/Di=45x40 mm, aber das Ding ist
doch sehr aufwendig. Die Stückzahl ist nicht sehr gross, max.
200 St. pro Jahr.

Hallo,
ich kenne zwar nicht die elektrochemische Spannungsreihe, aber bei so kleinen Stueckzahlen, wuerde ich das Teil mit dem Giessverfahren der Goldschmiede gissen lassen. Also aus dem Holzprototyp eine Negativform aus Caoutchuck herstellen lassen, daraus dann mehrere Wachsmodelle machen lassen, aus welchen man anschliessend das Gussteil aus z.B. Messing herstellt. Messing kann man gut verchromen oder vernickeln. Der Schwund bei dieser Methode liegt bei 3%.
Gruss, Marcus

Ich empfehle, ein Winkelstück (geschmiedet aus nachtlos
gezogenem Rohr) zu kaufen - Beispielsweise bei ERNE,
und das zu verscwheißen. Alles andere ist wesentlich teurer.
Achtung, verschiedene Edelstähle liegen unterschiedlich
in der elektrochemischen Spannungsreihe!

Harald

hallo Reinhard

sowas lohnt sich sehr wohl zu gießen, gerade! bei kleinen Losgrößen.
(Feinguß im Wachsausschmelzverfahren)
Sie sollten dann aber möglichst viele Einzelheiten schon
im Gussteil vorsehen.(Anlageflächen etc.)
Mit einer sehr kooperativen kleinen Firma habe ich beste Erfahrungen.

NRU Präzisionstechnologie
Neukirchen/Erzgebirge
0371/28155-0

Die gießen auch Edelstahl, aber noch lieber wäre denen wahrscheinlich Titan.
Einfach mal anfragen. (Dr.Kant/Dr Zeitler)

viel Erfolg

Peter Klaede

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Reinhard,

die Firma Dörrenberg in Engelskirchen giesst Edelstahl in allen Grössen und Formen. Die können Dir wahrscheinlich weiterhelfen.

MfG

Jürgen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]