"Edelstahl rostfrei" - Was heißt: "18/10", "18/ 8" oder "18/0"?

Wir suchen einen Dampfentsafter und finden bei Edelstahl-Töpfen ergänzend zur Angabe „Edelstahl rostfrei …“ ergänzende Ziffern, z. B. 18/10, 18/8 oder auch 18/0. Die höheren Werte sind offenbar die besseren – jedenfalls teureren.

Wer kann uns sagen, bei welchen Bezeichnungen wir kritisch in Bezug auf wirkliche Rostfreiheit, Lebensdauer oder sonstige Qualitätsunterschiede sein – oder die Finger davon  lassen sollten ?

Vielen Dank für einen fachlichen Hinweis und guten Rat!

Hallo!

Die Zahlen bedeuten die Stahlveredler-Anteile an Chrom (1. Zahl) und Nickel(2.Zahl) in Prozent, was dann zu 100 fehlt ist Stahl.

Also die beste Qualität bei Töpfen wäre 18/10 =  18 % Chrom, 10 % Nickel und 72 % Stahl.

http://www.fissler.de/kochen_und_geniessen/tipps_und…

MfG
duck313

Hallo,

Wer kann uns sagen, bei welchen Bezeichnungen wir kritisch in
Bezug auf wirkliche Rostfreiheit, Lebensdauer oder sonstige
Qualitätsunterschiede sein – oder die Finger davon  lassen
sollten ?

18/0 bedeutet, mehr Pflegeaufwand als bei 18/10. Beispiel: mein 18/0 Besteck setzt in der Spülmaschine gelegentlich Flugrost an. Ich reibe diesen dann mit feiner Stahlwolle ab und gut ist es. Die Lebensdauer, besser erwartete Gebrauchsfähigkeit, hängt von der Intensität, der Art des Einsatzes und von der Pflege ab. Mein minderwertiges Besteck wird mich mit Sicherheit überleben

Gruß
Otto

Hallo Fragewurm,

Wir suchen einen Dampfentsafter und finden bei
Edelstahl-Töpfen ergänzend zur Angabe „Edelstahl rostfrei …“
ergänzende Ziffern, z. B. 18/10, 18/8 oder auch 18/0. Die
höheren Werte sind offenbar die besseren – jedenfalls
teureren.

18/10: http://de.wikipedia.org/wiki/Edelstahl#WNr._1.4301_…
18/8 : http://de.wikipedia.org/wiki/Edelstahl#WNr._1.4310_…
18/0 : http://de.wikipedia.org/wiki/Edelstahl#WNr._1.4016_…

Wer kann uns sagen, bei welchen Bezeichnungen wir kritisch in
Bezug auf wirkliche Rostfreiheit, Lebensdauer oder sonstige
Qualitätsunterschiede sein – oder die Finger davon  lassen
sollten ?

18/0 ist weniger empfehlenswert, dieser ist nur beding Säurefest. Viele Früchte enthalten Säure und manchmal muss man Pfannen auch entkalken…

18/10 und 18/8 sind in der Küche eigentlich gleichwertig. Tiefsttemperatur hast du in der Küche nicht, dein Kühlschrank wird keine -200°C erreichen.

MfG Peter(TOO)

Hi,

wie schon von VP gesagt beschreibt xx/yy den Gehalt von Chrom/Nickel.

Für den Einsatz in der Küche sind die Güten 18/8 und 18/10 vorzuziehen, da diese unter die Kategorie rost- und säurebeständig fallen.

Der 18/0 ist zwar auch korrosionsbeständig, wie alle Stähle ab einem Gehalt von 13% Cr, aber etwas anfälliger und pflegebedürftiger. Diese Stähle sind eher martensitisch und zeichnen sich durch hohe Festigkeitswerte aus - z.B 1.4021.

Gruß vom Raben

P.S. Rostfreie Stähle gibt es nicht!

Ein guter tipp wie jeder sofort erkennen kann ob ein Produkt Rostfrei ist,
Einfach einen Magneten mitnehmen.
Wirklich Rostfreier Stahl hat einen so geringen Eisenanteil das er nicht mehr Magnetisch ist.

Man darf sich von der Bezeichung Edelstahl nicht täuschen lassen.
Jeder Stahl der über 5% Legierungsbestandteile hat darf sich Edelstahl nennen.
Ob ein Stahl wirklich Rostfrei ist entscheidet nicht nur der Anteil sondern auch welche Metalle man hinzufügt werden.
Also nicht verarschen lassen. immer einen Magneten dabei haben,

Warum gibt es neben den Bezeichnungen „18/10“ usw. noch die Merkmale V2A und V4A, z.B. hier. Ist das dann einfach nur eine andere Bezeichnung, meint aber die gleiche Zusammensetzung des Edelstahlls?

Hallo Fragewurm,

Warum gibt es neben den Bezeichnungen „18/10“ usw. noch die
Merkmale V2A und V4A, z.B. hier. Ist das dann einfach nur eine
andere Bezeichnung, meint aber die gleiche Zusammensetzung des
Edelstahlls?

V2A und V4A sind die Ursprünglichen Bezeichnungen von Krupp, von vor 100 Jahren.
Eigentlich waren dies Handelsnamen.

Die technische Bezeichnung ist dann X12CrNi18-8 und gibt die Legierung an, umgangssprachliche Kurzbezeichnung 18-8.

Heute werden die Stahlsorten nach einem Schlüssel klassifiziert (Werkstoffnummer nach DIN/EN), wo dann V2A der Nummer 1.4300 entspricht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Rostfreier_Stahl#Synonyme

Werkstoffnummern-System:
http://de.wikipedia.org/wiki/Werkstoffnummer

MfG Peter(TOO)