OK - also sowas wie ein „Heiluftherd“ wahrscheinlich für das Gastgewerbe mit einer maximalen Betriebstemeperatur
von etwa 300 oder maximal 350 Grad Celsius. Wahrscheinlich also ein metallisch glänzender (korrosionsfester) Stahl, vermutlich sowas wie „1.4016“ mit guter Beständigkeit gegen Wasser, Wasserdampf etc. sowie gegen schwache Säuren und Laugen (häufig im Gastgewerbe eingesetzt).
Wenn diese Annahme in etwa zutrifft (Achtung, nicht für katalytische Oberflächen etc. anwenden), und dann wie vermutet die Oberfläche ggf. durch die längere Einwirkung einer starken Säure (oder ggf. auch Lauge, also einem „scharfen Reinigungsmittel“) „verhunzt“ ist, dann hilft vermutlich nur noch mechanisch auspolieren: Weil oberflächlich die Legierungsbestandteile aus der Metalloberfläche teilweise herausgelöst wurden, hat sich die Korrosionsbeständigkeit an der Oberfläche gegenüber den ursprünglichen Eigenschaften ziemlich verändert/ verschlechtert. Dieser Effekt ist wahrscheinlich nur in einer sehr sehr dünnen Schicht an der Oberfläche geändert.
Probiere mal an einer eher unnauffäligen Stelle einfach mit Stahlwolle und „viel“ warmen Wasser mit einem Tropfen Spülmittel, die Oberfläche zu polieren (8-ten) - wenn das den gewünschetn Effekt zeigt aber zu arbeitsintesiv/ mühevoll für die gesamte befallene Fläche ist, kannst Du auf Polierpaste und eine Polierscheibe (Bohrmaschinenvorsatz) umsteigen. Damit solltest Du die Oberfläche wieder hinbekommen. Versuchs mal - aber bitte nicht bei speziellen Oberflächen wie beispielsweise katalytisch aktiver Oberfläche oder so.
Polierscheibeneinsatz für die Bohrmaschine und Polierpaste geht ziemlich schnell und gibt es in Baumärkten oder Ebay etc., ist auch nicht so teuer - ich wünsche Dir viel Erfolg.
Falls irgendwas anders ist als angenommen, melde Dich einfach nochmal.