Ich muß ein Edelstahlrohr, 60 mm Durchmesser an beiden Enden mit Edelstahlblech zuschweißen. Soll ein Wasserboiler für Gulaschkanonen werden. Muß wasserdicht, luftdicht und rostfrei sein. Ich habe ein Elektrodenschweißgerät und ein WIG-Schweißgerät und habe mich entschieden, es mit Elektrode zu machen, weil ich da mehr Übung habe und es schneller geht. War diese Entscheidung richtig?
Hallo,
das ist bei Edelstahl (oder meinst du nichtrostenden säurebeständigen Stahl?) genau das falsche. Welche Elektrode willst du denn nehmen?
Um Edelstahl richtig schweißen zu können, brauchst Du ein WIG-Schweißgerät. Es basiert auf einem Elektrodenschweißgerät, nur das die Elektrode aus Wolfram ist, und sehr langsam abbrennt.
Der eigentliche Schweißvorgang wird durch einen Lichtbogen ausgelöst der beide Materialien zum Schmelzen bringt. Es kommt also kein Fremdmaterial dazu.
Mit einem richtig guten WIG-Gerät kann man sogar Alu schweißen, was aber einiges an Geschick verlangt, da Alu ein sehr heimtückisches Material ist.
Gruß
acuario
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo!
Edelstahl (oder meinst du nichtrostenden
säurebeständigen Stahl?)
Ich meine das, was ein NORMALER Mensch unter Edelstahl versteht. Und das ist das gleiche wie nicht rostend.
genau das falsche.
Warum? Hast du da Erfahrungen? Wird es nicht dicht? Rostet es? Oder was?
Welche Elektrode willst du denn nehmen?
Irgendeine zum Schweißen von Edelstahl, die bei Ebay gerade billig zu kriegen ist.
Es basiert auf einem Elektrodenschweißgerät,
nur das die Elektrode aus Wolfram ist, und sehr langsam
abbrennt.
Das weiß ich, ich habe ja so ein Gerät als Zweitgerät.
Der eigentliche Schweißvorgang wird durch einen Lichtbogen
ausgelöst der beide Materialien zum Schmelzen bringt.
Eben. Und dabei entstehen Löcher. Jedenfalls wenn ICH das versuche.
Mit einem richtig guten WIG-Gerät kann man sogar Alu
schweißen.
Und man spart das Solarium, und…
Grüße
Andreas
Hi
Das weiß ich, ich habe ja so ein Gerät als Zweitgerät.
das du ein Wig-Schweissgerät als 2tgerät hast, das bezweifle ich einfachmal mal…
B.
Hallo,
Wenn du ein versierter Elektrodenschweisser bist spricht nichts dagegen.
Ansonsten ist WIG-Schweissen die Qualitativ bessere Schweissart.
Also wenn du die Wahl hast solltest du es doch besser mal mit WIG-Schweissen versuchen,was nach meiner Erfahrung auch einfacher ist als Elektrodenschweissen.
Ohne jetzt die genauen Gegebnheiten zu kennen noch ein paar Tipps zum WIG-Schweissen.
Einstellung ca. 50 -70 Amp.mit der Wolframelektrode die zu verbindenden Materialien in Schmelze bringen und erst dann das Zusatzmaterial,bei Edelstahl zb. 1.4305 dm ca.2-3 mm, in die Schmelze tauchen.
Versuch es aber zuerst auf einem Blech mit Blindraupen.
Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit Hartlöten.
Viele Grüße
Markus
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Um Edelstahl richtig schweißen zu können, brauchst Du ein
WIG-Schweißgerät. Es basiert auf einem Elektrodenschweißgerät,
nur das die Elektrode aus Wolfram ist, und sehr langsam
abbrennt.
Der eigentliche Schweißvorgang wird durch einen Lichtbogen
ausgelöst der beide Materialien zum Schmelzen bringt. Es kommt
also kein Fremdmaterial dazu.
das stimmt nur bei Materialüberschuß an den zu verschweissenden Materialien,ansonsten sollte Fremdmaterial zugeführt werden.
Mit einem richtig guten WIG-Gerät kann man sogar Alu
schweißen, was aber einiges an Geschick verlangt, da Alu ein
sehr heimtückisches Material ist.
Nicht jedes WIG-Gerät kann dies da man einen pulsierenden Strom benötigt der die Oxidschicht aufbricht.
Owt. Schutzgas (Argon)nicht vergessen !
gaaanz Wichtig !
Hallo Anreas
Ich meine das, was ein NORMALER Mensch unter Edelstahl
versteht. Und das ist das gleiche wie nicht rostend.
hm, laß micht raten. So richtig große Ahnung von Metall bzw. Stahl hast Du nicht!
Edelstahl und nicht rostender Stahl kann! etwas völlig verschiedenes sein und will auch unterschiedlich verarbeitet bzw. geschweißt sein.
Allein Edelstähle sind ein weites Feld, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Edelstahl und nichtrostender Stahl ist wieder recht umfanreich http://de.wikipedia.org/wiki/Rostfreier_Stahl#.C3.9C…
Wenn Du also nicht genau weißt, was Du vorliegen hast, kann man Dir nicht sagen, wie Du das Zeug optimal scheißt.
Und was ein ‚normaler‘ Mensch denkt und sagt, ist in diesem Zusammenhang ein Sch…dreck.
Gandalf
Hi Markus,
Nicht jedes WIG-Gerät kann dies da man einen pulsierenden
Strom benötigt der die Oxidschicht aufbricht.
oder Du vertauscht die Polung.
Gandalf
Hallo Gandalf,
Nicht jedes WIG-Gerät kann dies da man einen pulsierenden
Strom benötigt der die Oxidschicht aufbricht.oder Du vertauscht die Polung.
Nicht oder, sondern generell bei Aluschweissen,
was aber den Pulsierenden Strom nicht ersetzt.
Viele Grüße
Markus
Hallo Gandalf!
So richtig große Ahnung von Metall bzw.
Stahl hast Du nicht!
Doch. Ich weiß z.B., daß man Feldstahl, Waldstahl und Wiesenstahl unterscheidet.
Edelstahl und nicht rostender Stahl kann! etwas völlig
verschiedenes sein
Das weiß ich. Aber ich meine schon normalen, also gängigen Edelstahl, und das ist der, der nicht rostet. Es steht auch „Nirosta“ drauf.
Trotzdem danke, auch für die Links, du hast ja anscheinend eine Menge Ahnung.
Grüße
Andreas
Hi!
das du ein Wig-Schweissgerät als 2tgerät hast, das bezweifle
ich einfachmal mal…
Das ist wohl tollste Witz, den ich hier jemals gelesen habe!
Auch wenn du es nicht glaubst, ich habe eins. Komplett mit Argon, Wolframelektroden zum einschrauben, Stromregler, Schweißhelm mit Solarzellen, Edelstahlschweißdraht, alles da, und ich habe auch schon Edelstahl damit geschweißt. Die Naht wird sehr sauber, solange es keine Kehlnaht ist, kein Spalt vorhanden ist, und ich die Naht in einem Stück durchziehe. Aber das kriege ich bei den Rohren nicht hin. Schon das Heften ist mir zu mühsam, und dann verzieht sich das Material, so daß ein Spalt entsteht. Liegt sicher an mangelnder Übung, aber wozu üben, wenn es mit Elektrode auch geht. Und es geht ja, wie ich inzwischen weiter oben gelesen habe.
Grüße
Andreas
Hallo!
Wenn du ein versierter Elektrodenschweisser bist spricht
nichts dagegen.
Danke. Das wollte ich wissen.
Grüße
Andreas
Hallo Markus
was aber den Pulsierenden Strom nicht ersetzt.
Richtig.
Aber es ersetzt das Solarium.
Sind wir noch im Thema?
Grüße
Andreas.
Hallo Markus,
Nicht oder, sondern generell bei Aluschweissen,
was aber den Pulsierenden Strom nicht ersetzt.
vorweg, ich bin kein Schweißer sondern interessierter Laie.
Mir wurde das mit dem pulsierenden Strom so erklärt, daß das, speziell bei Leichtmetall und dünnen Blechen, zur Arbeitserleichterung bzw. der Verbesserung der Ergebnisse (besseres Schweisbild) dient. man aber prinzipiell ohne pulsieren schweißen kann.
Gandalf
Hi
dann würde ich ein wenig üben dein ein besseres Gerät wirds nicht geben.
man könnte sich für rohr sogar recht simpel was bauen was die drehung des Rohrs regelbar übernimmt, dann kannst du dich auf das schweissen konzentrieren
Liegt sicher an mangelnder Übung, aber
wozu üben, wenn es mit Elektrode auch geht. Und es geht ja,
wie ich inzwischen weiter oben gelesen habe.Grüße
Andreas
Moin Andreas,
Trotzdem danke, auch für die Links, du hast ja anscheinend
eine Menge Ahnung.
nun ja, ein Teil meiner Arbeit besteht darin, zusammen mit unserer Anlagenplanung Reaktoren für chemische Reaktionen zu konzipieren. Momentan haben wir einen Fall, wo es sich nicht umgehen läßt, daß mit einer hochkorrosiven Substanz zu arbeiten ist - im Tonnenmaßstab.
Da muß man sich ein wenig mit Stählen und deren Verbindungstechniken beschäftigen
Gandalf
Was ist Nirosta?!
Hallo Andreas,
„Nirosta“ ist nur eine weit verbreitete Markenbezeichnung und läuft im Volksmund als Edelstahl. Darunter fallen alle möglichen Stahlsorten.
http://www.nirosta.de/fileadmin/media… ab Seite 4
Was es genau ist (Werkstoffnummer) wäre interessanter als schlicht „nichtrostender“ Stahl.
Evtl. gibt es noch eine weitere Bezeichnung (zB. 18/10 - das wäre eine klare Aussage) auf dem Rohr.
Danach sollte man seine Elektrode aussuchen. Meist gehen Elektroden für mehrere Stahlsorten. Für einen 1.4520-Stahl z.B. würde ich aber keine Elektrode verwenden die für einen 1.4301-Stahl geeignet ist.
Irgendeine zum Schweißen von Edelstahl, die bei Ebay gerade billig zu kriegen ist
Die kann halten, muss sie aber noch lange nicht. Auch wird sie nicht zwangsläufig diese Bedingungen erfüllen:
Muß wasserdicht, luftdicht und rostfrei sein.
Wenn du schon ein WIG-Gerät hast würde ich damit üben und ggf. wie B. Lien bereits geschildert hat eine kleine Schweissvorrichtung bauen.
Gruss Mactow
Hallo,
Mir wurde das mit dem pulsierenden Strom so erklärt, daß das,
speziell bei Leichtmetall und dünnen Blechen, zur
Arbeitserleichterung bzw. der Verbesserung der Ergebnisse
(besseres Schweisbild) dient. man aber prinzipiell ohne
pulsieren schweißen kann.
Wenn die Oxidschicht kurz vorher machanisch entfernt wird geht es bedingt.
Ich nenne dies dann pappen,kleben,brutzeln…innerhalb von sec.zerbröselt es die Elektrode,porige Schweissnaht ,Oxideinschlüsse usw.
Es ist ein bisschen wie Wasser mit Öl verbinden.
Man bedenke, die Oxidschicht hat einen Schmelzpunkt von über 2000°C,
Alu dagegen nur ca.600 °C.
Viele Grüße
Markus
Hallo Andreas
Edelstahl (oder meinst du nichtrostenden
säurebeständigen Stahl?)
Es ist schon vieles richtig gesagt worden, hier nur noch eine Richtigstellung:
Die meisten Edelstähle rosten !
Das Edel bezieht sich nicht auf die Korrosionsfestigkeit sondern auf die Menge der Legierungsbestandteile.
Und da fängt die Misere an, so müssen gewisse stark nickelhaltige Stähle mit Zusatzdraht geschweißt werden, der Nickelüberschuß hat, weil viel Nickel beim Schweißen verbrennt, verdunstet.
Andere Stähle mit Kupfer, Aluminium, oder anderen exotischen Zusätzen verbrenneb partial oder bilden kurzzeitig Korrosionsinseln.
Manche „rostfreie Stähle“ fallen bei Laugen einfach auseinander usw.
Das ist ein ganz kompliziertes Thema.
Nebenher, die mengenmäßig größere Zahl von rostfreiem Edelstahl ( so wäre es richtig) wird mit Elektrode oder unter Pulver verschweißt.
Die paar Bleche und Rohre fallen nicht ins Gewicht gegen dickwandige Rohre, Kolonnen, Wärmetauscher, Reaktoren und dergleichen aus verschiedenen rostfreien Edelstählen.
Bei Deinem Krempel handelt es sich übrigens vrmutlich um stark chromhaltiges Material, das auch zu partiellem Verbrennen neigt, deswegen hatt die Sache mit dem Schutzgas und WIG schon was. Bei dickerem Material hält man die Elktrode länger und dichter drauf, die Umhüllung kann dann ein dichtes Schutzfeld aufbauen.
Besten Gruß
Rochus