EDUS Bohrmaschine für flüssiggekühlte Bohrer (Stein-Glas)

Hallo,
wer kennt diese Edus Maschine. Sie ist offensichtlich für flüssiggekühlte Bohrer gemacht: P1080048 P1080049
Ich wüsste gerne ob der Messingsechskant das Bohrfutter darstellt und für welche Bohrer die Maschine gemacht ist, sie wurde wohl für Steine verwendet. Kann man das Bohrfutter wechseln und braucht die Maschine Wasserdruck oder saugt sie selber. Bei der google-suche lande ich Treffer für Makita, aber nicht für Edus. Die Verbindung der Kühlschläuche (das ist wohl ein Ventil dran) scheint von Festo zu sein, evtl. nicht original.
Danke und Grüße, ynot

Kann es sein, dass das eine Wasserstrahlschneidemaschine ist?

Mehr Information dazu findet man im Internetz.

Bitte fotografiere das „Ding“ mal aus allen Richtungen. So erkennt man weder die Funktion noch wo der Motor ist( ob es überhaupt einen hat !) und was eigentlich angetrieben werden soll. Der Sechskant ? Ist das eine Düse ?
Hat es einen Netzanschluss ? Kann man keinen kurzen Probelauf machen ?

ich habe auch mal kurz geschaut. Die Firma ist seit vielen Jahren aufgelöst.
Zwischenzeitlich hieß sie ALGE.
Sie saß in Idar-Oberstein- und das ist ja bekanntlich die Edelstein-Hauptstadt Deutschlands.
Also könnte es schon eine Maschine zur Bearbeitung von Mineralien oder Edelsteinen sein.

Wo hast Du das denn aufgegabelt ?

MfG
duck313

Ja, und was man da findet, läßt nur einen Schluß zu: Nein, das kann nicht sein (Größe , max. Leistungsaufnahme, keine x-y-Positionierung, fehlende Steuerung, Schläuche nicht belastbar genug, keine Abrasivzufuhr).

Nach einem Bohrfutter sieht das Messingteil aber auch nicht aus. Läßt es sich überhaupt drehen?

Und was ist mit dem dahinterliegenden Gewinde?
Ich tippe auf irgendeine Art Schleifmaschine: Hinten wird eine Aufnahme für eine Schleifscheibe geschraubt, aus der Messingdüse kommt Schleif-/Kühlmittel.
Dagegen spricht die Feder - irgendwie läßt sich das ganze Ding wohl vertikal bewegen…

Ein paar mehr Bilder wären wirklich keine schlechte Idee.

Gruß,

Kannitverstan

Moin,
hier noch mehr Bilder:
P1080050

P1080053 P1080054
Ich vermute eine Steinbohrmaschine, weil das Ding von einem kommt, der Edelsteine bearbeitet hat, aus einer verstaubten Ecke. Ich wüsste halt gern mehr über die Maschine und wie man da Bohrer reinkriegt. Der Messingsechskant muss schon irgendwie Bohrfutter sein, da wie im Bild zu sehen da ein Bohrkernauswerfer drin ist. Nur was für Bohrer kommen da rein, gibt es Hohlbohrer mit so einer Gewindeaufnahme und dann noch hohl, das Loch hat max 2mm. Ich hatte Hoffnung, dass man das Bohrfutter gegen ein größeres tauschen kann.
Grüße, ynot

moin,

Hat der Sechskant unten ein Gewinde drin?
Dann könnte das die Aufnahme für einen kleinen Diamant-Hohlbohrer sein.

Google findet welche mit M4 Gewinde als Schaft F. Aber offenbar gibt es da mehrere Schaft-Arten.
Nicht auszuschließen, dass es früher auch ganz andere gab die sich nicht durchgesetzt haben.

grüße
lipi

Moin LiPi,
jou, aber nee. Unten ist schon ein Gewinde, ich vermute kein metrisches (zumindest nicht Standart M4), eine M4 Schraube geht 1 Umdrehung rein, das kenne ich von UNF Gewinden, in die metrische so weit rein gehen. Und die großen Hohlbohrer haben ja 1/2 " Gewinde. Und meine mittleren haben auch kein M,

Hmm, möglicherweise ein metrisches Feingewinde?
P1080055
Da habe ich ein passendes Teil zu, etwas abgenudelt.
Bleibt die Frage nach der Möglichkeit, das „Bohrfutter“ bzw. die Bohreraufnahme zu wechseln, weil ich so kleine Löcher nicht bohren will, erst ab 4mm…
Grüße ynot

Moin Duck nochmal,
ja, auf der wetlweiten Suche nach Bohrern für Glas gefunden und mitgenommen, weil für Stein missbrauchte Glasbohrer mit 1/2" Schaft „dabei“ waren (das eigentliche Ziel). :wink:
Wenn die Maschine nicht mit einer 1/2" Aufnahme zusammenarbeiten will, darf sie wieder weg (sieht mir auch fast schon nach einem Präzisionsgerät aus).
Grüße ynot

hi,

du bist schon sehr optimistisch drauf.

Auf alles bisher hättest du auch selbst kommen können, wenn du die Teile sogar da hast.

Die Bohrer gibt es problemlos bis 8 mm, mehr googlen macht hier aber keinen Sinn, der Informationsfluss ist sehr fragwürdig :wink:

güße
lipi

Moin,
daran siehst du, dass
qui mal y pense … auch seine Vorturteile bestätigt bekommt.
Mal wieder Duck, der mehr über die nicht mehr existierende Firma weiß - das hätte ich nicht herausgefunden.
Dein Tipp mit den M4 konnte mich nach dem Passenden schauen lassen - ich konnte dort günstigerweise nochmal hin, wo die Maschine her ist und habe eine kleine Schachtel entdeckt mit Stecknadeln, Stiften, Nägeln und einem kleine Diamanthohlbohrer.
Meine Frage, ob ich das Bohrfutter wechseln kann, um 1/2 Zoll Bohrer zu verwenden, kann bisher niemand beantworten, leider geht das vielleicht gar nicht.
So habe ich also weiterführende Antworten bekommen - danke,
und suche noch nach einer entscheidenden,
aber dein verschnupfter Kommentar hat das Ziel verfehlt.
Schöne sonnige Grüße,
ynot
Honi soit qui mal y pense

Moin,
heute habe ich den Messingsechskant abgeschraubt bekommen, er sitzt sehr fest auf einem Konus am Ende der Welle und ist sehr wohl das Bohrfutter. Man kann also evtl andere besorgen oder selber drehen.
Grüße, ynot