'Eiche Rustikal' von Möbel entfernen

Hallo,

ich habe einen Tisch im Stil „Eiche Rustikal“. Jetzt möchte ich diesen Tisch farblich verändern (er soll dunkler werden).
Über eine Lackierung habe ich bereits nachgedacht, befürchte aber, daß dann der Tisch hinterher wie aus Plastik aussieht.

Da bei diesem Tisch beim drüberfahren mit der Hand eine Holzstruktur spürbar ist, habe ich Bedenken, ob - wenn ich ihn abschleife - es nicht zu ungleichmäßig wird. Ich bin ja auch kein gelernter Tischler, der solche Arbeiten täglich ausführt und die notwendige Handwerklichkeit bereits hat.

Reicht es, wenn ich den Tisch einfach nur mit feinem Schleifpapier anrauhe und dann mit einer Farbe (aber welche eignet sich?) überstreiche?
Oder muß ich wirklich alles runterholen und den Tisch sozusagen „nackig“ machen
(wozu ich auf Grund des Arbeitsaufwandes nicht wirklich Lust hätte - oder gibt es da eine einfache Methode?)?

Ich hatte schon mal für einen anderen Tisch Holzbeize verwendet - die Farbe war hinterher gut, aber die Arbeit vorher um den Tisch bis auf das bloße Holz zu „entkleiden“ war mir zu viel, vor allem da es damals nur ein kleiner Tisch war und der jetzige Tisch ein richtig großer Esstisch ist.

Vielleicht könnte mir jemand mitteilen, wie ich was am besten mache ohne hinterher einen Plastik-Tisch zu haben bzw. mich vorher "tot"gearbeitet zu haben.

Nette Grüße
Faina

Hallo,

ich habe einen Tisch im Stil „Eiche Rustikal“. Jetzt möchte
ich diesen Tisch farblich verändern (er soll dunkler werden).
Über eine Lackierung habe ich bereits nachgedacht, befürchte
aber, daß dann der Tisch hinterher wie aus Plastik aussieht.

Zu Recht. Um Dir genau zu helfen muss ich etwas ins Detail gehen. Wenn Du einen deckenden Anstrich haben willst und die Holzstruktur für Dich unwichtig ist (Plastik-Ansicht) leicht anschleifen sodaß der neue Anstrich haften kann. Fertig.
Soll die Holzstruktur erkennbar bleiben so musst Du Dir Gewissheit über den jetzigen Anstrich machen. Da gibt es 5 verschiedene Typen:

  1. gebeizte Schellack-Oberfläche.(Sehr alte Möbel) Schellack ist mit Spiritus lösbar, also mit Spiritus an verdeckter Stelle Löslichkeit prüfen, ggf. Möbel mit Spiritus abwaschen. Darunterliegende Beize ist wasserlöslich. Vorsichtig mit nassem Schwamm (Achtung: der Leim ist auch wasserlöslich!) alte Beize anlösen; es reicht, wenn das Beizbild gleichmässig ist. Dann mit 220er Schleifpapier leicht anschleifen und neue Wasserbeize nach Anweisung auftragen.Trocknen lassen.Nicht mehr schleifen und neue Oberfläche auftragen.

  2. Nitrozellulose(NC)-Oberfläche (ab 50-er Jahre)NC ist mit Nitroverdünnung lösbar, Verfahren sonst wie unter 1.

  3. DD-Lack. (ab 80er Jahre)Chemisch aushärtender 2-Komponenten-Lack den man nicht mehr anlösen kann. Lack ist nur mechanisch entfernbar, auch Abbeizer streiken hier.Anschleifen mit 180er Schleifpapier(ganz vorsichtig)DD komplett zu entfernen ist eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter tot geschlagen hat…Es geht hier nur darum, für den neuen Anstrich Haftung zu finden, Farbgebung und neue Oberfläche werden in einem Arbeitsgang aufgetragen. Gefahr des Aussehens nach Plastik.

4.Oberfläche geölt. Geruch nach Leinöl,feuchte Getränkeflaschen hinterlassen Wasserflecken. Öl mit Waschbenzin abtragen, dann wie 1.

5.Oberfläche gewachst. Ich habe das mal versucht, aber habe den Wachs nicht mehr herausbekommen. Das soll mit Tetrachlorkohlenstoff(Lösemittel) gehen. Ich rate davon ab, das ist hochgiftig und sieht nachher beschissener aus als zuvor. Lack hält keiner weil die Vernetzung immer gestört bleibt, von den Resten des Wachses. Am besten mit dunklem Wachs neue Oberfläche darauflegen, das ist die einzige Methode die ich empfehlen kann.

Mit Lösemitteln nur im Freien arbeiten, nicht rauchen, essen, trinken. Schutzhandschuhe tragen.
Viele Grüße
Rolf

Hallo Rolf,
danke für die ausführliche Antwort, aber

Soll die Holzstruktur erkennbar bleiben so musst Du Dir
Gewissheit über den jetzigen Anstrich machen.

das ist genau mein Problem. Welche von den genannten Oberflächen trifft auf die „Eiche-Rustikal“ zu? Tendenziell würde ich sagen

  1. DD-Lack. (ab 80er Jahre)Chemisch aushärtender
    2-Komponenten-Lack den man nicht mehr anlösen kann. Lack ist
    nur mechanisch entfernbar, auch Abbeizer streiken
    hier.Anschleifen mit 180er Schleifpapier(ganz vorsichtig)DD
    komplett zu entfernen ist eine Arbeit für jemanden, der Vater
    und Mutter tot geschlagen hat…Es geht hier nur darum,
    für den neuen Anstrich Haftung zu finden, Farbgebung und neue
    Oberfläche werden in einem Arbeitsgang aufgetragen.

Aber dann kommt natürlich dieser Aspekt hinzu:

Gefahr des
Aussehens nach Plastik.

Was würde passieren, wenn ich diese Oberfläche anschleifen und dann mit nicht deckender Farbe (z. B. Beize) streichen würde?
Gibt es da Erfahrungen bzw. Wissen?

Ich möchte auch nicht erst an dem gesamten Tisch herumprobieren. Die Rückseite ist nicht tauglich, da naturbelassen.

Nette Grüße
Faina

Soll die Holzstruktur erkennbar bleiben
das ist genau mein Problem. Welche von den genannten

Oberflächen trifft auf die „Eiche-Rustikal“ zu?

Während meiner Gesellenzeit haben wir viele Möbel, vor allem preiswertere Stücke mit NC-Klarlack tiefmatt oder seidenmatt verarbeitet, die DD-Geschichte kam erst in den späten 80-ern. Ob es DD ist kannst Du möglicherweise sehen: Wasserflecken gibt es da nicht.Anschleifen zur Haftungsgewinnung ist ok, Problemzonen sind innenliegende Ecken und Profile, da hat auch ein Deltaschleifer seine Grenzen. Ergebnis: auf den glatten, gut zu schleifenden Flächen ist die neue Oberfläche in Ordnung, die Rand- und Eckenzonen haben Haftungsstörungen und der Lack springt später ab. Das ist ein Risiko.Prinzipiell ist Dein Vorschlag brauchbar.

Aber dann kommt natürlich dieser Aspekt hinzu:

Gefahr des
Aussehens nach Plastik.

Was würde passieren, wenn ich diese Oberfläche anschleifen und
dann mit nicht deckender Farbe (z. B. Beize) streichen würde?
Gibt es da Erfahrungen bzw. Wissen?

Nur mit Beize allein bringt nichts weil die Beize für sich allein keine Oberflächenstabilität bring. Du müsstest eine nicht glänzende Lasur mit eingemischer Färbung verwenden.
Nicht glänzend deshalb weil so der Plasticlook vermieden wird.
Viel schiefgehen kann nicht. Wenn Du unsauber geschliffen hast wird die Aktion wiederholt. Versuch es doch mal. Mit der Vorbereitung entscheidest Du über das Resultat. Alten tragfähigen Lack nicht durchschleifen weil dann der neue Lack stellenweise direkt auf dem Holz aufliegt und das farblich abhebt. Ob der alte Lack schon durch ist kann man mit Wasser probieren: feuchter Schwamm kurz überwischen, offene Oberfläche zeigt sich an dunkler Farbe (Wasser), trocknet wieder weg. Sind keine dunklen Färbungen zu sehen der ist der alte Lack noch dicht.

Viel Erfolg

Rolf

Hi
es gibt Firmen die Möbel professionel entlacken. In Berlin die Holz-Cleanic. Die Laugen in grossen Bädern auch Türen ab. Du sparst dir viel Zeit und Arbeit, und so teuer ist es nicht. Das Ergebnis dagegen deiner Behandlung wird aber deutlich verbessert. Lasur oder Beize kann nur auf rohem Holzangewandt werden, wenn lackreste (und sei er klar) sich noch auf den Flächen befinden wirst du gescheckte (immerhin lustige) Möbel bekommen. Nur wenn restlos entlackt ist kann Lasur oder Beize gleichmässig einziehen. Jeder andere Anstrich (Decklacke) nimmt dir die Holzoberfläche und Struktur.
HH

Danke an alle …
Danke für die tollen Tipps. Als erstes werde ich mich mal bei der Holz-Cleanic erkundigen (liegt zum Glück gleich bei mir (fast) um die Ecke).

Je nach Preis werde ich mich dann für eine von Euch vorgeschlagenen Möglichkeiten entscheiden.
Völlig abschleifen fällt jedenfalls aus - da kaufe ich mir lieber gleich einen neuen Tisch…muß ich zwar erst für sparen, aber vielleicht reicht eine der vorgeschlagenen Möglichkeiten doch noch, um mich nicht „tot“ zu arbeiten und mir trotzdem optische Befriedigung zu verschaffen.

Und wenn’s gar nichts wird, dann lebe ich erstmal mit einem „bunten“ Tisch und spare - Weihnachten ist auch nicht mehr fern und wozu hat man Familie… Schönen Gruß an meine Eltern… :smile:

Also, danke noch mal.

Wie immer

nette Grüße
Faina