Eichgerade/Trendlinie von bestimmten Werten

Hallo,
ich bräuchte mal Hilfe, hab schon gegoogled, aber das hilft auch nicht weiter.
Und zwar müssen wir vom Studium aus eine Eichgerade bzw. in Excel ja Trendlinie erstellen. Soweit ist mir klar, wie das geht. Die Kurve läuft aber gegen einen bestimmten Punkt (y-Achse) aus, nur die ersten Werte sind nahezu linear. Von diesen ersten soll nun die Trendlinie erstellt werden und ich hab schon alles probiert. Geht das überhaupt mit Excel (hab die 2007er Version)?? Und wenn nicht, kennt ihr ein anderes Programm (wenn möglich kostenlos) mit dem das geht?

Danke schon mal
Gruß

Hallo Maria,

Und zwar müssen wir vom Studium aus eine Eichgerade bzw. in
Excel ja Trendlinie erstellen. Soweit ist mir klar, wie das
geht. Die Kurve läuft aber gegen einen bestimmten Punkt
(y-Achse) aus, nur die ersten Werte sind nahezu linear. Von
diesen ersten soll nun die Trendlinie erstellt werden und ich
hab schon alles probiert. Geht das überhaupt mit Excel (hab
die 2007er Version)?? Und wenn nicht, kennt ihr ein anderes
Programm (wenn möglich kostenlos) mit dem das geht?

wenn ich Dich richtig verstanden habe, benötigst Du eine lineare Regression für einen Teil Deiner Messwerte. Schon mal probiert, nur diese Messwerte ins Diagramm einzutragen und darüber die lineare Trendlinie zu legen? Dann kannst Du Dir auch die zugehörige Geradengleichung und den Regressionskoeffizienten anzeigen lassen. Mit der Gleichung berechnest Du dann die Geradenwerte für den gewünschten Bereich und trägst diese berechneten Daten als zusätzliche Linie in das Diagramm ein, das alle Messwerten enthält. Das sollte es dann eigentlich sein - wenn ich Dich richtig verstanden habe.

Gruß
Jürgen

wenn ich Dich richtig verstanden habe

ja das hast du :wink:

Schon mal probiert, nur diese Messwerte ins
Diagramm einzutragen und darüber die lineare Trendlinie zu
legen? Dann kannst Du Dir auch die zugehörige Geradengleichung
und den Regressionskoeffizienten anzeigen lassen. Mit der
Gleichung berechnest Du dann die Geradenwerte für den
gewünschten Bereich und trägst diese berechneten Daten als
zusätzliche Linie in das Diagramm ein, das alle Messwerten
enthält.

Das ist ne tolle Idee, wenn man davon ausgeht, dass es kein Befehl dafür gibt(und das tue ich nach den ganzen Versuchen). Werde das gleich mal probieren…danke vielmals

Hallo Maria!

Ich habe in meiner täglichen Praxis ein ähnliches Problem. Ich will die Linearität, bezw. die Abweichung davon, eines HPLC Detektors bestimmen. Gemessen wird die Lichtabsorbtion einer immer höher konzentrierten Probe.
Die Messwerte sind zunächst gut linear, zu höheren Werten hin werden sie immer weiter nichtlinear. Trägt man die Messwerte gegen die Konzentration auf, so ergibt sich eine zunächst lineare Gerade, die zu höheren Konzentrationen in eine nichtlineare Kurve übergeht. Dieses Diagramm ist vergleichbar mit sdeiner Eichlinie.

Um es besser beurteilen zu können, arbeite ich mit einem EXCEL Diagramm bei denen ich die Messwerte duch die Konzentrationen der Proben dividiere. Im Idalafall (alles linear) müsste ich dann konstante Werte bekommen, die Steigung der Eichgeraden/Trendlinie.
Trage ich das als Liniendiagramm auf, dann wäre das Idealbild eine waagrechte Linie. In der Realität ist es nun so, daß die ersten Messwerte sehr gut auf einer waagrechten Linie liegen, dann, im nichtlinearen Bereich, „biegt die Kurve ab“.

Um nun zu bestimmen wo ein bestimmtes Maß der Nichtlinearität erreicht ist, kann man aus den ersten Werten durch einfache Mittelwertbildung einen Sollwert bestimmen. Das wäre die Soll-Steigung der Eichgeraden. Ausgehend von diesem Wert kann man leicht eine Fehlergrenze definieren und nachschauen, wo die abbiegende Kurve dieses Limit schneidet.

Das Funktioniert mit EXCEL astrein. Automatische Mittelwertbildung ist ja easy!

Bei deinem Problem müsste das ganz genauso funktionieren. Du musst nur statt der Eichgeraden, die „Steigung“ der Messpunkte auftragen. Und den Bereich, wo die Messpunkte sehr gut sind, den benutzt du zur Mittelwertbildung.

Ich hoffe, ich konnte dir klar machen, wie ich das meine. Ansonsten schick mir ne Mail. Dann kann ich dir ein Beispiel schicken.

Liebe Grüße,

Thomas.

Hallo,
den Teil der Werte, der fuer die Trendlinie verwendet werden soll, in eine eigene Spalte nochmal kopieren und mit darstellen. Davon die Trendlinie erzeugen und die Kurve recht hell formatieren, damit sie fast verschwindet, waere meine Idee.
Gruss Helmut

Hallo Helmut,
ja so hab ich es jetzt auch gemacht, ich glaube das ist das gleiche was Jürgen mir sagen wolte, jedenfalls hatte ich das so verstanden.

Es ist zwar alles ein wenig zeitaufwendig, aber ne gute Alternative, zumal man die zusätzlichen Punkte auhc unsichtbar machen kann.

Danke an alle

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]