Hallo,
ich sitze für mein Biologiestudium gerade an einem Versuch zum Quantitativen Nachweis von Glucose mittels Fotometrie und mir ist der ganze Versuch noch unklar. Da ich das eher bei Chemie einordne poste ich das hier.
Bei diesem Versuch wird eine Eichkurve erstellt, aber ich hab keine Ahnung warum. Warum brauche ich denn eine Kurve in der ich bekannte Glucose-Konzentrationen eintrage? Die Konzentration wird doch nachher ohne die Eichkurve ermittelt.
Der zweite Teil den ich nicht verstehe ist die Berechnung der Korrelation. Ist die Korrelation das Verhältnis der Veränderungen der abhängigen zur unabhängigen Variable?
Was genau ist die Regressionsgerade? Ich verstehe darunter den linearen Graph im Verhältnis der abhängigen von der unabhängigen Größe, bzw den Mittelwert davon. Aber warum hat die Regressionsgerade die Formel y = a+b*x? Die Formel für eine lineare Gleichung ist doch y=m*x+b.
Ich hoffe die Fragen sind für euch nicht zu trivial, aber ich steh da einfach auf dem Schlauch.