Eichkurve und Regression

Hallo,

ich sitze für mein Biologiestudium gerade an einem Versuch zum Quantitativen Nachweis von Glucose mittels Fotometrie und mir ist der ganze Versuch noch unklar. Da ich das eher bei Chemie einordne poste ich das hier.
Bei diesem Versuch wird eine Eichkurve erstellt, aber ich hab keine Ahnung warum. Warum brauche ich denn eine Kurve in der ich bekannte Glucose-Konzentrationen eintrage? Die Konzentration wird doch nachher ohne die Eichkurve ermittelt.
Der zweite Teil den ich nicht verstehe ist die Berechnung der Korrelation. Ist die Korrelation das Verhältnis der Veränderungen der abhängigen zur unabhängigen Variable?
Was genau ist die Regressionsgerade? Ich verstehe darunter den linearen Graph im Verhältnis der abhängigen von der unabhängigen Größe, bzw den Mittelwert davon. Aber warum hat die Regressionsgerade die Formel y = a+b*x? Die Formel für eine lineare Gleichung ist doch y=m*x+b.
Ich hoffe die Fragen sind für euch nicht zu trivial, aber ich steh da einfach auf dem Schlauch.

Auch hallo.

Der zweite Teil den ich nicht verstehe ist die Berechnung der
Korrelation. Ist die Korrelation das Verhältnis der
Veränderungen der abhängigen zur unabhängigen Variable?

Zum Vergleich: http://www.statistics4u.info/fundstat_germ/cc_correl…

Was genau ist die Regressionsgerade? Ich verstehe darunter den
linearen Graph im Verhältnis der abhängigen von der
unabhängigen Größe, bzw den Mittelwert davon. Aber warum hat
die Regressionsgerade die Formel y = a+b*x? Die Formel für
eine lineare Gleichung ist doch y=m*x+b.

Im konkreten Fall sind das nur andere Variablen, die Aussagekraft ist dieselbe.

mfg M.L.

Hallo Elli,

Bei diesem Versuch wird eine Eichkurve erstellt, aber ich hab
keine Ahnung warum. Warum brauche ich denn eine Kurve in der
ich bekannte Glucose-Konzentrationen eintrage? Die
Konzentration wird doch nachher ohne die Eichkurve ermittelt.

durch Eichgeraden werden Messungen, die keine Absolutmessungen sind erst auswertbar.
Du kriegst ansonsten irgend einen Wert, mit dem Du erst mal nichts anfangen kannst (z.B. x % Absorbtion oder irgend einen Wert für die Extinktion bei y nm Wellenlänge)
Erst wenn Du weißt, daß eine bestimmte Extinktion eine bestimmte Konzentration für irgendetwas darstellt, kannst Du umrechnen.

Gandalf

Huhu!

Du kriegst bei fotometrischen Sachen IMMER eine relative Beziehung raus, darum mußt du immer eine Umständespezifische Eich-was-auch-immer machen.
Eine Eichgerade zu malen ist halt nützlich, weil man die Kurve da vor Augen hat und sofort sieht, wo man sich vermessen haben könnte.

Ansonsten kann man natürlich auch einfach die Formel erstellen (lassen) und die Werte einsetzen, nur um Eichmessungen kommt man nicht herum.

Ansonsten:

y = a+b*x
y=m*x+b.

Naja, welche Buchstaben du für deine Konstanten verwendest ist egal - y=a+b*x = y=b+m*x. (Das Kommuntativgesetz gilt auch noch an der Uni!)

Viele Grüße!
Ph.