Eier haltbar machen

Ich suche Rat von jemandem, der sich damit auskennt, Eier in Wasserglas haltbar zu machen.
Meine Fragen:
darf man eingelegte Eier mit den Händen aus der Flüssigkeit angeln oder bringt man damit Bakterien ein?
ein angeschlagenes Ei ist beim Rausnehmen ausgelaufen - muß ich jetzt die gesamte Flüssigkeit austauschen?
wohin entsorge ich die Flüssigkeit - darf ich die einfach ins Klo gießen?

ich hoffe auf Hilfe
lG
Christa

Hallo Christa,

Eier in Wasserglas haltbar zu machen.

Du meinst sicher rohe Eier säubern und mit Natronwasserglas (Handelsname auch Garantol) einlegen.
http://www.kirchenweb.at/kochrezepte/einlegen/einkoc…

darf man eingelegte Eier mit den Händen aus der Flüssigkeit
angeln oder bringt man damit Bakterien ein?

Das sollte das Wasserglas abkönnen und man kann doch auch mit
einem sauberen Löffel oder gewaschenen Flossen fischen :wink:
Wenn das Zeug so empfindlich wäre, hätte sich diese Methode
nicht bis zur Einführung von Kühlschrank und bis zum ganzjährigen
Billigei gehalten.

ein angeschlagenes Ei ist beim Rausnehmen ausgelaufen - muß
ich jetzt die gesamte Flüssigkeit austauschen?

Soweit mir bekannt dickt das Wasserglas stark ein. Ich würde
dann höchstens die betroffene Zone mit einem Löffel abstechen.

wohin entsorge ich die Flüssigkeit - darf ich die einfach ins
Klo gießen?

Frag mal den Apotheker bei dem du diese Chemikalie gekauft hast.
Ich denke, wenn Lebensmittel drin gelagert werden, kann es nicht
wirklich giftig sein und würde mich auf die Verdünnung in der
Kanalisation verlassen.

Die zentrale Frage für mich ist aber: Warum benutzt du diese
Methode? Geschmacklich und Qualitativ bringt sie doch nichts.

Viele Grüße

Jake

Danke Jake,

dann hoffe ich also, daß ich die restlichen Eier auch noch verbrauchen kann.
Um deine Frage zu beantworten: die Hühner waren im Sommer so legefreudig, daß sich trotz verschenken noch ein Bestand ansammelte - und die hab ich in Wasserglas eingelegt.1a Bioeier - jetzt, wo die Hühner in der Winterpause kürzer treten ( weniger legen)kann ich sie gut gebrauchen.

lG
Christa

Hallo,

(Natron)Wasserglas ist für die Haut gering gefährlich, nach Hineingreifen genügt gründliches Abwaschen.

Garantol ist chemisch komplett anders aufgebaut, am ähnlichsten ist Einlegen mit gelöschtem Kalk (=Kalkeier)

Das Prinzip ist die Poren der Eierschalen durch unlösliche unschädliche Zusätze zu versiegeln, damit weder Luft noch Wasser oder Bakterien eindringen können.

Entsorgen von Wasserglas-Einlegeflüssigkeit im Kanal kann Probleme machen, weil Säuren (aus anderen Quellen) Gele entstehen lassen, die zu Verstopfungen führen können; daher immer mit viel Wasser nachspülen.

Nachteil der Wasserglasmethode: die Gläser werden unbrauchbar für andere Verwendung, weil die Abscheidungen von Wasserglas (siehe Name!) sich chemisch mit Glas verbinden und nicht mehr entfernt werden können („Gläser“ sind aus Silikatverbindungen hergestellt!)

Alternative wäre übrigens Eier aufschlagen und in Plasticbeuteln einfrieren.

Gruss von Julius

Hallo Julius,
dankeschön!
auf meiner Flasche steht einfach .

Gut daß du das sagst wg. Kanalisation, Verstopfungen mag ich nicht!
Ist es denn wohl bodenschädigend? ich würde es sonst einfach draußen im Garten entleeren, wo im Frühjahr wieder gepflanzt wird.
Also die ersten entnommenen Eier waren toll, sogar Dotter und Eiklar ließen sich noch prima trennen für die Weihnachtsbäckerei - das müßte man beim Einfrieren alles vorher schon berücksichtigen, und die Truhe ist eh übervoll! Als nächstes werde ich testen, ob sich die Eier noch zum Kochen verwenden lassen.

liebe Grüße
Christa

Hallo Christa,
auf die Gefahr hin, Deine Frage nicht genau zu beantworten, möchte ich doch auf eine Aussage meiner rumänischen Gartennachbarin hinweisen, welche mir verriet:
Eier (roh) werden haltbar, indem man sie in Salz schichtet. Das Salz verhindert die Alterung.
Gruß, Susanne

Hallo,

Wegen Bodenschädigung eher problemlos: durch Säuren (sogar durch Kohlensäuregas der Luft) entsteht aus dem Silikat zuerst ein Gel wie in der Eierkonservierung, das nach dem Trocknen chemisch nahezu reines Siliziumdioxyd ist - Sand!
Der Natriumanteil bildet an der Luft Soda, die evtl. auch mit Bodensäuren umgesetzt wird; in kleinen Mengen harmlos.

Im Zweifel über den Kompost, da mischt sich dann alles.

Gruss von Julius

Hallo Susanne,

danke, das Einlagern in Salz kannte ich noch nicht.
Kommt mit auf die Merkliste - man weiß ja nie :wink:

liebe Grüße
Christa