Hallo.
Vor vielen Jahren habe ich bei einem Studienfreund aus Piesport an der Mosel „Schorles“ gegessen.
Das war eine recht feste Masse aus Karoffeln und sonstirgendwas, mit kleingeschnittener Mettwurst drin. Das ganze war drei Stunden in einem Gußeisernen Topf im Backofen. Das war obendrauf schuckerabeschwarz. Nachdem man das runtergemacht hatte kam aber etwas superleckeres zum vorschein.
Dazu wurde Apfelmus gereicht.
Kann mir irgend jemand weiterhelfen, ob es wirklich so heißt und hat vielleicht sogar ein Rezept dazu?
Hallo,
folgendes hab ich gefunden:
Döppekooche, Dippelaabes, Kesselskooche, Schorles, Kühles!
Die Eifeler Spezialität, von der hier die Rede ist, hat viele Namen. Der Name ist nicht Eifel-regional, er ist
Eifel-lokal, von Ort zu Ort verschieden. Frage man wieso? Es ist eben so!
Hier das Rezept:
Zwei Kilo mehlige Kartoffeln,
zwei in Milch eingeweichte Brötchen, eine mitteldicke Zwiebel, Lauch, zwei Eier,
zweihundert Gramm durchwachsenen Räucherspeck, Salz, Pfeffer, Muskat.
Die Kartoffeln und die Zwiebel werden mittelgrob gerieben, .
Dann werden alle Zutaten miteinander vermischt,
der Speck wird in Scheiben geschnitten und in einen mit
Öl gut ausgefetteten Eisenbräter ausgelegt.
Die Kartoffel Masse dauf und die Oberfläche mit Öl begossen
Im Backofen wird der „Döppekooche“ bei einer Temperatur
von 170 Grad eineinhalb bis zwei Stunden gebacken.
Gruß Jörg
Hallo,
folgendes hab ich gefunden:
Döppekooche, Dippelaabes, Kesselskooche, Schorles, Kühles!
Die Eifeler Spezialität, von der hier die Rede ist, hat viele
Namen. Der Name ist nicht Eifel-regional, er ist
Eifel-lokal, von Ort zu Ort verschieden. Frage man wieso? Es
ist eben so!
Sogar nicht mal nur eifel-spezifisch. Gibts auch im Saarland. Da ist das ganze dann der sogenannte Dibbelabbes, der allerdings nicht im Backofen sondern in der Pfanne zubereitet wird. Unterschiede im Rezept gibts glaub ich nicht wirklich.
Schorles oder Schaales (so sagte meine Trierer Oma immer) ist also die Rheinland-Pfälzer Variante, Dibbelabbes die saarländische
Gruß
Oh Danke, danke, danke!!!
Da bin ich ja mal gespannt, wie das am Wochenende schmecken wird.
Lieber Gruß vom Rhein
Anja
Hallo,
hört sich sehr lecker an.
Wird der Kessel MIT oder OHNE Deckel im Backofen gebacken.
MUSS es ein gußeiserner Kessel sein - habe ich nämlich nicht, ich habe einen Bräter von WMF der aus diesem üblichen Edelstahl (oder was auch immer) besteht, geht das damit auch?
Muss der Bräter-Kessel bis oben hin voll sein oder geht auch die Hälfte -für weniger Personen-?
170° bei Heißluft?
DANKE
Grüße
Marie