Eigenbrödler vs. Eigenbrötler

Liebe Deutschkenner,

bei diesen beiden Varianten bevorzuge ich traditionell die erste Schreibweise, nun habe ich erstaunt im Duden festgestellt, dass das Wort nurmehr mit „t“ geschrieben wird…

Kann vielleicht jemand etymologisch dazu etwas sagen? Spontan stelle ich mir nämlich jemanden vor, der sein eigenes Süppchen kocht (also „brodeln“ lässt), weniger den mit dem eigenen Brot…

Danke für alle findigen Antworten :smile:
Transi

Hallo Transator!

Ja, er kommt doch vom Brot!
Der kluge Kluge schreibt:

Eigenbrötler
Eigenbrötler Substantiv Maskulinum „Sonderling“. Standardwortschatz, stilistisch (17. Jh., Standard 19. Jh.)Stammwort. Zusammenbildung aus eigen und Brot mit dem Suffix -ler. Als systematische Bedeutung ist zu erschließen „einer, der sein eigenes Brot bäckt“; belegt ist das Wort zuerst nur im Schwäbischen in der Bedeutung „Junggeselle mit eigenem Haushalt“, etwas später dann (weil Junggesellen gerne als Sonderlinge betrachtet werden und wohl auch unter Einfluß von eigen in der Bedeutung „sonderbar“) als „Sonderling“. Ähnliche Bezeichnungen (aus dem süddeutschen Raum) sind Eigenbrätler, Eigenbrägler, Einmüßler (ein = eigen); vgl. auch spmhd. einbrötec Adj. „einen eigenen Herd habend“.

Gruß
Barney

Auch der Röhrich sagt das Gleiche:

Die Wendung: ein Eigenbrötler sein: ein kauziger, völlig mit sich selbst befaßter Mensch, bezog sich ursprünglich auf den alleinlebenden Junggesellen, der sein eigenes Brot backen mußte und seiner Umgebung daher absonderlich erschien. Heute allgemeiner Ausdruck für einen Einzelgänger, der sich von der Gruppe absondert, seine eigenen Wege geht oder durch ein merkwürdiges Verhalten auf sich aufmerksam macht.
[Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten: eigen, S. 2. Digitale Bibliothek Band 42: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, S. 1428 (vgl. Röhrich-LdspR Bd. 2, S. 364) © Verlag Herder]

Danke + Nachfrage!
Danke Barney,
aber war es nicht vor der RS-Reform so, dass beide Schreibweisen zulässig waren? Irgendeine Basis muss es doch dafür gegeben haben…?
Gruß!
Transi

Hallo Transi,

mir ist ein „Eigenbrödler“ nie untergekommen.
Und mein Duden (1961) kennt ihn auch nicht.

Gruß
Barney
der ein Freund der alten Rechtschreibung ist

OK, gebe mich geschlagen. :smile:

Gruß
Barney
der ein Freund der alten Rechtschreibung ist

Ich auch!!!