Liebe Deutschkenner,
bei diesen beiden Varianten bevorzuge ich traditionell die erste Schreibweise, nun habe ich erstaunt im Duden festgestellt, dass das Wort nurmehr mit „t“ geschrieben wird…
Kann vielleicht jemand etymologisch dazu etwas sagen? Spontan stelle ich mir nämlich jemanden vor, der sein eigenes Süppchen kocht (also „brodeln“ lässt), weniger den mit dem eigenen Brot…
Danke für alle findigen Antworten
Transi