Mit welcher Programmiersprache wird so ein SQL-Server
erstellt?
Also es ist anzunehmen, dass dazu Sprachen wie C++ oder .NET zum Einsatz kommen.
Desweiteren habe ich gehört, dass man, um solch eine
SQL-Server Version herauszubringen, ein mathematischer
Überflieger sein muss. Ist das richtig?
Hm…
Schwer zu sagen. Aber auch der SQL Server buhlt mit anderen Datenbanken um Kundschaft. So gesehen sollte dieser also etwas bieten was die Konkurrenz (noch) nicht hat. Ob es dazu eines Überfliegers bedarf…?
Mit welcher Programmiersprache wird so ein SQL-Server
erstellt?
mit einer Sprache wie C oder C++ oder C#
Desweiteren habe ich gehört, dass man, um solch eine
SQL-Server Version herauszubringen, ein mathematischer
Überflieger sein muss. Ist das richtig?
an so einem Programm arbeiten ca. 100 - 200 Menschen. Jeder hat so seine Aufgabenbereiche. Wer davon ein Überflieger sein sollte bzw. ist, kann dir wohl nur Bill Gates beantworten.
Betriebsystem ist doch sein Ding.
Und ob er ohne Knebelverträge jemals ein reicher Mann geworden wäre ;-( Ich bezweifle also , das er jemals einen überflieg-er erkennt, eher trampelt er ihn tot , aus Gier am Monopol
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Der Originalposter hat nicht nach SQL, sondern nach einer neuen Version des Microsoft SQL-Servers gefragt. Damit dürfte Bill Gates durchaus was zu tun haben…
Also um eine Datenbank aus dem Boden zu stampfen muß man schon ein recht hohes mathematisches/logisches/strukturiertes Denken an den Tag legen (wie für die meisten Programmiergeschichten…).
Prinzipiell kannst Du eine Datenbank mit verketten Listen erstellen, die du dann geschickt über passende Algorythmen verbindest.
Könnte sogar sein, daß das in irgendeiner Form Sinn macht, aber um meine Meinung kund zu tun glaube ich nicht daß es wirklich Sinnvoll ist das Rad neu zu erfinden: MySQL beispielsweise darf jeder privat kostenfrei nutzen und auch die kommerzielle Nutzung ist meines Wissens recht günstig. der Quellcode zu MySQL ist sogar frei zugänglich, sodaß Du Dir einen Eindruck verschaffen kannst wie „einfach“ das erstellen eines DatenbankSystems ist.
Nun kommt mir noch der Gedanke daß Deine Frage eigentlich vielleicht nur auf das Erstellen einer Datenbank (unter benutzung eines vorhandenen DatenbankSystems) bezogen sein könnte. Aber auch hier ist ein solides Basiswissen von Nöten um überhaupt die richtigen Tabellen zu kreieren und passend zu verknüpfen.
Fazit: Erläutere mal wie dein Momentaner Wissensstand ist (welche Programmiersprache(n) Du beherrschst und was Du genau vorhast. Dann kann Dir sicher weitergeholfen werden und es endet nicht in endlosen Diskussionen die keinem helfen.
Nachruf
Auf die Frage nach dem mathematischen Genie noch kurz ien Satz:
Schreibe Dir mal eine Liste mit 20 verschiedenen Zahlen auf ein Blatt die Du willkürlich wählst und die nicht in aufsteigender Wertigkeit stehen sollten. Nun versuche Dir eine Formel (ein Programm) auszudenken das Dir diese Liste sortiert.
Sowas muß jemand der ein Datenbanksystem entwickelt unter anderem machen und das dann auch noch so daß es möglichst schnell und sicher funktioniert.
ich wollte mich einfach nur erkundigen, ob man wirklich ein mathematischer Überflieger sein muss, um wirklich so etwas selbst aus dem Boden stampfen zu können.
Das Rad neu erfinden will ich zwar nicht, aber ich interessiere mich eben für Mathematik.
Zunächst muß ich erstmal klären daß ich nie ein Überflieger in Sachen Mathe war und daher auch nicht mit den passenden Vokabeln in dem Gebiet glänzen kann.
Nun eine kurze erläuterung wie man das Problem der sortierung einer zahlenliste programmiertechnisch angeht (angehen kann!).
Machen wir es zunächst auf die ganz simple Tour:
wir sagen dem programm vergleiche „wert 1“ mit „wert n“.
Den Wert für „wert n“ legen wir zu Beginn auf „wert 1“+1.
ist der „wert n“ = „wert 1“ ist erstmal keine Aktion nötig.
Diesen Vergleich lassen wir nun für jede weitere Zahl die wir in der Liste haben durchlaufen.
Damit ist es aber natürlich noch nicht getan, weil wir ja nur die erste Zahl bestimmt haben. die Zahlen darunter sind noch nicht sortiert. folglich muß anschließend der vergleich von „wert 2“ gegen „wert n“ laufen. usw.
die ganze geschichte ist vom programmieren her noch recht simpel lösbar, da wir ja mit bedingungen wie "wenn Wert1