Eigene Wettervorhersage

Hallo,

ich versuche, anhand einiger Daten eine eigene Wettervorhersage zu programmieren. Das Problem ist, ich finde keine geeignete Quelle von der ich Vorhersagen für mögliche gemessene Werte übernehmen kann.

Gemessen werden die Werte: Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Regenrate, Windstärke und -richtung.

Kann mir jemand helfen?

Danke im Vorraus,

Henning

Hallo,

ich versuche, anhand einiger Daten eine eigene
Wettervorhersage zu programmieren. Das Problem ist, ich finde
keine geeignete Quelle von der ich Vorhersagen für mögliche
gemessene Werte übernehmen kann.

Hmm… kannst du das näher erläutern, was das Problem ist, denn ich steige nicht ganz dahinter. Vorhersagen für Werte wie Temperatur, Luftdruck etc liefert doch jede Wettervorhersage. Wenn du heute also z.B. für München eine Temperatur von X für Übermorgen vorhersagst, und ein anderer Wetterdienst sagt heute für Übermorgen die Temperatur Y voraus, dann kannst du doch diese Werte übermorgen mit den real gemessenen Werten vergleichen und feststellen, wessen Vorhersage besser war.

vg,
d.

Also ich habe eine Wetterstation von Meteohub, diese Wetterstation liefert mir regelmäßig einige Wetterwerte und anhand dieser Werte möchte eine eine eigene Wettervorhersage erstellen.

Das Problem ist, das ist nicht weiß, von welchen gemessenen Werten ich auf welche Wettervorhersage schließen kann.

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Du kannst von bestimmten Werten nie auf zukünfiges Wetter schließen. Folglich ist Dein Gedanke nicht umsetzbar.
Wetter ist immer ein Prozess. Entscheidend für das Zukünfige Wetter sind also nicht die aktuellen Werte sondern die Entwicklung in einem Zeitraum. Wenn es kontinuierlich wärmer wird, bis irgendwann 15 Grad erreicht sind, ist ein anderes Wetter zu erwarten, als wenn es sich abkühlt bis 15 Grad erreicht sind. Die alleinige Aussage „Es sind im Moment 15 Grad, wie wird es morgen?“ ist also nutzlos.
Um das ganze zu berechnen, musst Du also alle Werte über einen bestimmten Zeitraum speichern, diese in Bezug zu Tageszeit etc setzen, und daraus kannst Du dann das zukünftige Wetter abschätzen.

JA ABSCHÄTZEN!! Errechnen kannst Du bestenfalls bestimmte Werte, das Gesamtwetter muss aber mit Erfahrung geschätzt werden. Auch Meteorologen machen das so. Man kann Windrichtungen ud Luftdruckwerte etc errechnen. Welches Wetter sich daraus ergibt, kann aber kein Computer (und erst recht keiner der Zuhause auf dem Schreibtisch steht) errechnen. Da ist die Erfahrung eines Menschen gefordert.

Hallo

Da ist die Erfahrung eines Menschen gefordert.

Abgesehen davon haben die professionellen Wettervorhersager wesentlich mehr Werte als nur die örtlichen Luftdruck- und Temperaturdaten ect. zur Verfügung. Die schauen sich doch an, welche Luftmassen vermutlich von wo nach wo strömen, und dafür sind eine ganze Menge Parameter erforderlich. Es spielt ja eine Rolle, was für Luftmassen noch so um diese spezielle Luftmasse drum herum sich bewegen und was deren Bewegung wohl wieder auslöst.

Ich glaub aber nicht, dass die sich deren Vorhersagen lediglich auf die Erfahrung von Menschen stützen. Die Wissenschaft scheint ziemlich weit zu sein, denn meistens stimmen ja die Vorhersagen, im Gegensatz zu früher, als sie eher seltener stimmten.

Viele Grüße

Also die gemessenen Werte kann ich über mehrere Tage und Wochen abrufen und abspeichern.

Ich brauch allerdings immernoch Informationen darüber wie das Wetter wird, wenn beispielsweise die Temperatur sinkt, der Luftdruck steigt und die Luftfeuchtigkeit sind (usw.).

Guten Abend!

Also ich habe eine Wetterstation von Meteohub, diese
Wetterstation liefert mir regelmäßig einige Wetterwerte und
anhand dieser Werte möchte eine eine eigene Wettervorhersage
erstellen.

Das Problem ist, das ist nicht weiß, von welchen gemessenen
Werten ich auf welche Wettervorhersage schließen kann.

Mit nur einer einzigen Wetterstation ist keine Vorhersage des Wettergeschehens möglich. Der Blick an den Horizont mit Wahrnehmung der Windrichtung kann dagegen Brauchbares liefern. Dabei sieht man nämlich, was in einigen Kilometern Entfernung passiert. Genau das wird in der professionellen Wettervorhersage genutzt, indem man die Daten eines Netzes aus Wetterstationen auswertet.

Mit anderen Worten: Deine Wetterstation liefert Daten über den gerade aktuellen Istzustand. Zukünftige Daten lassen sich daraus nicht ableiten. Durch die Auswertung von Daten aus der Vergangenheit ändert sich daran nichts.

Gruß
Wolfgang

Hallo.

Ich brauch allerdings immernoch Informationen darüber wie das
Wetter wird, wenn beispielsweise die Temperatur sinkt, der
Luftdruck steigt und die Luftfeuchtigkeit sind (usw.).

Mit anderen Worten: Du willst eine Wettervorhersage machen, hast aber keine Ahnung wie das geht? Sorry, aber das ist so zum Scheitern verurteilt. Es gibt keine guten generellen Regeln, schon gar nicht für einen beliebigen Ort (wie den deiner Wetterstation), wo du sagen kannst, dass wenn die Temperatur sinkt, dass dann das Wetter so und so wird. Wetter ist viel zu komplex, um eine halbwegs brauchbare Vorhersage aufgrund so vager Informationen zu machen.

Was du machen musst wäre:
a) dich in meteorologische Literatur einlesen und dir nötiges Basiswissen anzueignen.
b) fit in Statistik werden. Wettervorhersagen wie das was du machen willst, basieren darauf, mittels statistischer Methoden Ähnlichkeiten der aktuellen Wetterenticklung mit möglichst vielen bereits vergangenen Perioden zu finden und dann auf eine ähnliche Wetterentwicklung zu schließen.

Für b) sind die Daten deiner Wetterstation aber nicht ausreichend, weil du über kein Archiv alter Messdaten verfügst, dass für eine vernünftige Auswertung nötig wäre. Bleibt also entweder, auf Daten von lange bestehenden Wetterstationen zurückzugreifen, oder eben aufgrund von a) Pi-mal-Daumen-Vorhersagen zu machen. Letztere werden aber kaum besser sein als das Sonnen/Wolken/Regen-Symbol, dass viele Wetterstationen für zuhause bereits auf dem Display anzeigen.

Aber egal wie du das machst, selbst im besten Fall wird das nicht an die Qualität von Wettervorhersagen richtiger Wetterdienste ran kommen. Dazu haben die deutlich mehr Know-How, Erfahrung, Arbeitskraft und Rechnerleistung.

vg,
d.

Hallo!

Aus den aktuellen Wetterdaten kannst Du abschätzen wie das Wetter morgen ist. Verblüffenderweise ist nämlich die Wettervorhersage „Morgen wird das Wetter gleich wie heute“ in mehr als der Hälfte der Tage zutreffend.

Interessant wird eine Wettervorhersage aber erst, wenn sie auch Wetteränderungen zuverlässig vorhersagen kann. Und das geht eben nur, wenn man die Entwicklung des Wetters kennt - sprich: Wenn man eine Wetterkarte zur Verfügung hat. Nur so kann man z. B. Fronten erkennen, die unseren Breiten für Wetterumschwünge sorgen.

Hat man keine Wetterkarten zur Verfügung, kann man nur grobe Trends aus den Wetterdaten ableiten:

  • Anstieg des Luftdrucks: Wetterbesserung
  • Abfall des Luftdrucks: Wetterverschlechterung
  • usw.

Oft erzählen einem die Wolken da deutlich mehr (aber halt nur recht kurzfristig) z. B.:

  • Zäher Morgennebel / Inversion: Stabile Schönwetterlage
  • Türmchenwolken: Gewitter im Anflug
  • Hohe Schleierwolken: Vorboten einer nahenden Warmfront

Michael

Hallo,

Welches Wetter
sich daraus ergibt, kann aber kein Computer (und erst recht
keiner der Zuhause auf dem Schreibtisch steht) errechnen. Da
ist die Erfahrung eines Menschen gefordert.

Natürlich können Computer eine automatisierte Wettervorhersage errechnen, völlig ohne Zutun eines Menschen. In der Tat sind die Vorhersagen vieler Dienste die auf numerisch Wettermodellen wie z.B. Numerical Meso-Scale Modelling basieren völlig automatisiert. Ein Beispiel hierfür ist z.B. meteoblue:
http://www.meteoblue.com/de_DE/content/index/index/i…

Das einzige was von Menschen meist noch gemacht ist, ist die textuelle oder sprachliche Umsetzung z.B. in einen TV-Wetterbericht oder eine Textzusammenfassung der Wetterentwicklung der nächsten Tage.
Für die Darstellung von Wetterkarten oder die Vorhersage des Wetters an einem bestimmten Ort (z.B. das was dargestellt wird, wenn man sich im Internet die Vorhersage für einen Ort ansieht) ist das aber egal, denn ob und wann es regnet, welche Temperatur herrschen wird usw, das ist direkt aus den Modelldaten darstellbar und braucht kein Zutun eines Menschen.

vg,
d.

Wie soll denn das funktionieren? Mit Funkwetterstationen bekommt man inzwischen so präzise Prognosen geliefert und all das produzieren Superrechner, Meteorologen etc. aufgrund von unzähligen Messdaten, die feinmaschig ermittelt werden. Ich weiß nicht, wie man da mit bescheidenen Mitteln auch nur annähernd mithalten wollte.