Eigenleben von Viessmann verwirrt

Liebe Expertinnen und Experten,

ich habe ein paar Anfänger- bis Expertenfragen zu meiner Heizungsanlage.

Der Anlagenbauer war bereits da und ich habe ihn mit vielen Fragen gelöchert, aber leider hat er nicht die folgenden Dinge für mich verständlich klären können.

Auch wenn Du nicht alle Fragen beantworten kannst, bin ich Dir für jede einzelne Antwort superdankbar.

In meinem freistehenden Haus (Bj. 1980, 180qm Wohnfläche, zzgl. Keller, gut isoliert für damalige Zeit) ist eine Gas Brennwertkessel von Viesmann Vitotens 200-W mit Raumbedienung im Wohnzimmer Vitotronic 200 im Ende 2007 eingebaut worden.

Es existieren zwei Heizkreisläufe, einmal Fußbodenheizung im EG, der andere für die Radiatoren im Keller, EG und OG.

Nun meine vielen Fragen:

1.) Wie heize ich in der jetztigen Übergangszeit richtig? Nur Fußboden, nur Radiatoren oder beide Kreisläufe gleichzeitig? Die letzte Woche heize ich nur über FBH und verbrauche ca. 70 kw/h pro Tag :frowning:. Zieleinstellung des Raumtemperatursensors im Wohnzimmer steht auf 20C. Vorlauftemperatur in der Anlage 18C (vom Installateur vorgegeben). Heizzeiten morgens und abends jeweils 3 Stunden.

2.) Der Fußboden wird meines Erachtens nicht wirklich warm genug. Er hat ca. 19°C Obeflächentemperatur nach 3 Stunden heizen. Ist das normal? Ich meine, die Anlage hat ja eigentlich das Ziel, eine Raumtemperatur von 20°C zu erreichen. Also müsste die FBH doch eigentlich auf deutlich über 20° aufheizen?

3.) Außerhalb der Heizzeiten rauscht es im ganzen Haus und besonders im Keller. Die Viessmann Vitodens zeitgt an Nachtabschaltung (steht auf 14°C), Mischer an. Der Mischer ist eigentlich laufend an. Was bedeutet das, was bewirkt es und warum macht die Vitodens das?

4.) Wie gesagt, nur der Heizkreislauf für die FBH ist eingeschaltet, aber trotzdem liefert die Heizung Wärme an die Radiatoren, die eigentlich über einen anderen Heizkreislauf gesteuert werden. Wenn ich einen der Heizkörper z.B. auf 2 drehe, wird er während der Heizzeiten der FBH und auch danach warm. Warum? Hat der Mischer etwas damit zu tun?

Und die letzte Frage:

5.) Die Zirkulationspumpe. Bei mir ein Energiefresser (liefert Warmwasser in Keller, EG und OG, obwohl nur in EG im Bad benötigt). Also habe ich die Laufzeiten stark eingegrenzt. Im Ergebnis sieht es so aus, dass ich während der Laufzeiten sofort warmes Wasser erhalte, aber wenn ich einmal außer der Reihe warmes Wasser benötige, braucht es erstmal 30-60l Wasser, bis warmes Wasser den Hahn erreicht. In meinem Elternhaus wurde ein Schalter installiert (die Heizung war im EG in der Nähe des Badezimmers), der die Zirkulationspumpe einschaltete. Gibt es eine entsprechende Lösung oder eine andere Idee für meine Viessmann Installation? Die Viessmann ist halt im Keller und das Bad im EG… :confused:

Vielen, vielen, vielen Dank vorab für Deine Hilfe!!!

Carsten :smile:

Hallo Carsten!
Deine Probleme mit der Vitodence sind kein Einzelfall. Leider liegen die aber in der Bauseitigen Ausführung und evt. in der Programmierung. Eine FBH mit 18° Vorlauf zu fahren und das auch noch für 2*3Stunden am Tag ist völliger Unsinn. Empfehlung: 20-21° am Tag und 18° in der Nachtabsenkung. Eine Fußbodenheizung ist nur effektiv, wenn sie nie auskühlt. Das klingt paradox, aber so sparst Du Heizenergie.Jedes neue aufheizen des Fußbodens kostet Unmengen an Energie.
Wenn Du die Heizkreise wirklich trennen willst, brauchst Du zwei Mischer. Allerdings ist das bei Viessmann kaum machbar. (allerdings bin ich mit Deiner Steuerung nicht so vertraut um es genau sagen zu können, aber wenn Du willst,informiere ich mich da genauer) Dein Ziel, die Raumtemperatur auf 20° anzuheben ist auch etwas unrealistisch. 21° in den Räumen und 23° im Bad sind das eigentliche muss. Dazu ist für das Bad aber ein eigener Kreislauf nötig,(3.Mischer) den Du nicht hast. Baufehler!!! Deine Raumsteuerung ist keine schlechte Sache, aber Du kannst Dein Bad nicht extra steuern!!! Das wird aber von den meisten Heizungsmonteuren ignoriert, weil die Kosten zu hoch werden und den Kunden verschrecken. Tut mir leid Dir diese Wahrheit zu sagen, aber die Realität sieht leider so aus.
Das Rauschen im Haus hat zwei Ursachen. Deine Heizkörper sind auf vollen Durchlauf geschaltet(entweder über die Thermostatventile oder die Rückläufe zu steuern) und Deine Umwälzpumpe ist nicht elektronisch geregelt. Da gibt es bei Grundfoss eine wunderbare und bezahlbahre Variante. Die „Magna“ Serie ist perfekt und durchaus bezahlbar!! Die hält auch was sie verspricht. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Diese Pumpen kann man ganz einfach programmieren und dann steuern sie den Pumpendruck nach Bedarf !!!
Besser geht es nicht.
Deine Zirkulation ist egentlich in Ordnung. Bauseitig werden keine zwei Zirkulationskreise installiert. Macht keinen Sinn. Schaue mal auf Das Typenschild Deiner Zirkulationspumpe. Bei der Leistung dürften nur 15-20 Watt draufstehen. Dann ist das in Ordnung.Jede Glühbirne und jeder Fernseher im Stand-By modus verbrauchen mehr. Da mach Dir mal keine Sorgen. selbst wenn die Pumpe rund um die Uhr läuft, sind das die geringsten Kosten (im Jahr geschätzte 60-70€).
Deine 60-70 Liter auslaufwasser bei Stillstand der Zirkpumpe sind stark übertrieben. Eine normale Badewanne fasst ca. 80 Liter für ein Vollbad. Jede Entnahmestelle fügt dem Wasser Luft zu! Sieht viel mer aus als es ist. (max. 3 Liter)Glaube mir. Nimm eifach mal einen Messbecher aus der Küche. Du wirst staunen.
Aber eine Frage habe ich noch. Wieso hast Du eine Therme im Keller? Da wäre doch auf jeden Fall ein Heizkessel besser. Den kann mann ansteuern und erweitern wie man will. Die Sch… -Viessmanntherme nicht. Außerdenm sind Thermen Energiefresser. Aber das ist nur eigene meine Meinung.
Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich noch mal um einen persönlichen Kontakt herzustellen.

Gruß Gerald

Hallo!

Zu 1)18C Vorlauftemperatur kann nicht stimmen da du das Haus sonst kühlen würdest! bei Fußbodenheizung wären es so max 40C.
Ich würde soviel wie möglich mit der Fußbodenheizung fahren da bei der Heizkörper variante höhere Temp. gefahren werden müssen und dadurch mehr Energie von Grad zu Grad verbraten wird!

Zu 2)wie bei 1.) Vorlauftemp. kontrollieren!, weiters sollte die Fußbodenheizung den ganzen Tag über laufen bzw in der Nacht mit abgesenkter Temp. !!Fußbodenheizungen sind sehr Träge!! – nach 3 Stunden wird sich da nicht mehr tun

Zu 3)so das Rauschen ist sicherlich Luft in deiner Fußbodenheizung — durchspühlen von jedem einzelnen Kreislauf ist hier notwendig…
und was ist mit dem Mischer??? der Mischer bzw die Regelung regelt in der ganzen Zeit!!

Zu 4) Hmm… kann ich jetzt schwer aus der Ferne beurteilen ob Sie wirklich den ganzen Heizkörperkreislauf auserkraftgesetz haben… wie gesagt normal regelt die Regelung ständig nach der Aussentemp. und somit auch wahrscheinlich am HK-Kreis.

Zu 5) Leider ist das so mit der Zirku. die verliert sehhhhhhr viel Energie…darür aber Komfort!
ich kenne keine andere Möglichkeit ausser abschalten und so wie Sie es eh schon gemacht haben die Zeiten stark eingrenzen!

Ich hoffe ich habe helfen können! MFG Hannes

hallo
1.ne fussbodenheizung braucht ein paar stunden um warm zu werden,und sie ist viel effizienter,weil sparsamer und vor allem kommt die wärme von unten.besser fussbodenheizung nutzen!
2.ein mischer hat die funktion:wenn nicht mehr so viel wärme von den Heizkörpern benötigt wird,dann schliesst er den kreislauf zum kessel zu.kessel heizt dann nicht mehr und du sparst energie!jetzt weiss ich leider nicht zu 100 % ob die kreisläufe wirklich nicht miteinander verbunden sind!?die geräusche können sein:mischer ist defekt,vor-und rücklauf sind vertauscht,die pumpe kann kaputt sein.am einfachsten wäre,wenn man sich die anlage selbst angucken könnte.
3.hol dir einfach ein untertischgerät zum aufheizen,es hat ein wasservolumen von 5l,kannst es direkt am becken montieren und das wasser kommt nach 2 sekunden.
hoffe,konnte dir ein wenig helfen,kannst gerne noch mal fragen bei bedarf

Liebe Expertinnen und Experten,

ich habe ein paar Anfänger- bis Expertenfragen zu meiner
Heizungsanlage.

Der Anlagenbauer war bereits da und ich habe ihn mit vielen
Fragen gelöchert, aber leider hat er nicht die folgenden Dinge
für mich verständlich klären können.

Auch wenn Du nicht alle Fragen beantworten kannst, bin ich Dir
für jede einzelne Antwort superdankbar.

In meinem freistehenden Haus (Bj. 1980, 180qm Wohnfläche,
zzgl. Keller, gut isoliert für damalige Zeit) ist eine Gas
Brennwertkessel von Viesmann Vitotens 200-W mit Raumbedienung
im Wohnzimmer Vitotronic 200 im Ende 2007 eingebaut worden.

Es existieren zwei Heizkreisläufe, einmal Fußbodenheizung im
EG, der andere für die Radiatoren im Keller, EG und OG.

Nun meine vielen Fragen:

1.) Wie heize ich in der jetztigen Übergangszeit richtig? Nur
Fußboden, nur Radiatoren oder beide Kreisläufe gleichzeitig?
Die letzte Woche heize ich nur über FBH und verbrauche ca. 70
kw/h pro Tag :frowning:. Zieleinstellung des Raumtemperatursensors im
Wohnzimmer steht auf 20C. Vorlauftemperatur in der Anlage 18C
(vom Installateur vorgegeben). Heizzeiten morgens und abends
jeweils 3 Stunden. FUßBODENHEIZUNG SO EINSTELLEN; DAS SIE DREI STUNDEN AM TAG LÄUFT IST QUATSCH, DIE FUßBODENHEIZUNG IST ZU TRÄGE UM SO KURZE ZEITEN ZU FAHREN

2.) Der Fußboden wird meines Erachtens nicht wirklich warm
genug. Er hat ca. 19°C Obeflächentemperatur nach 3 Stunden
heizen. Ist das normal? Ich meine, die Anlage hat ja
eigentlich das Ziel, eine Raumtemperatur von 20°C zu
erreichen. Also müsste die FBH doch eigentlich auf deutlich
über 20° aufheizen?

NATÜRLICH MÜSSTE DER BODEN EINE HÖHERE TEMPERATUR ALS DIE RAUMLUFT HABEN, SONST FUNKTIONIERT DIE WÄRMEABGABE NICHT, EINSTELLUNGEN ÜBERPRÜFEN UND LAUFZEITEN ERHÖHEN

3.) Außerhalb der Heizzeiten rauscht es im ganzen Haus und
besonders im Keller. Die Viessmann Vitodens zeitgt an
Nachtabschaltung (steht auf 14°C), Mischer an. Der Mischer ist
eigentlich laufend an. Was bedeutet das, was bewirkt es und
warum macht die Vitodens das?

4.) Wie gesagt, nur der Heizkreislauf für die FBH ist
eingeschaltet, aber trotzdem liefert die Heizung Wärme an die
Radiatoren, die eigentlich über einen anderen Heizkreislauf
gesteuert werden. Wenn ich einen der Heizkörper z.B. auf 2
drehe, wird er während der Heizzeiten der FBH und auch danach
warm. Warum? Hat der Mischer etwas damit zu tun?

Und die letzte Frage:

5.) Die Zirkulationspumpe. Bei mir ein Energiefresser (liefert
Warmwasser in Keller, EG und OG, obwohl nur in EG im Bad
benötigt). Also habe ich die Laufzeiten stark eingegrenzt. Im
Ergebnis sieht es so aus, dass ich während der Laufzeiten
sofort warmes Wasser erhalte, aber wenn ich einmal außer der
Reihe warmes Wasser benötige, braucht es erstmal 30-60l 30-60 LITER KANN ICH NICHT GLAUBEN; SOVIEL LEITUNGSINHALT HAT ES IM GANZEN HAUS NICHT. EINE ZIRKULATION ALS DAUERLÄUFERIST NICHT MEHR ZEITGEMÄß UND SOLLTE DURCH DRÜCKERSCHALTER EINGESCHALTET WERDEN–NACHRÜSTUNG GGF MIT FUNKSCHALTER
Wasser, bis warmes Wasser den Hahn erreicht. In meinem
Elternhaus wurde ein Schalter installiert (die Heizung war im
EG in der Nähe des Badezimmers), der die Zirkulationspumpe
einschaltete. Gibt es eine entsprechende Lösung oder eine
andere Idee für meine Viessmann Installation? Die Viessmann
ist halt im Keller und das Bad im EG… :confused:

Vielen, vielen, vielen Dank vorab für Deine Hilfe!!!

Carsten :smile:

ICH BIN KEIN HEIZUNGSBAUER; DESHALB HABE ICH DEINE MAIL AN MEINE VERKAUFNIEDERLASSUNG VON VIESSMANN WEITERGELEITET. VIELLEICHT BEKOMMST DU DORT MEHR AUSKUNFT BZW MEHR HILFE. FALLS DU NICHTS VON DENEN HÖRST KANNST DU DICH JA NOCHMAL BEI MIR MELDEN.
GRUß MICHAEL

Hallo!
Tut mir leid mit nem Brennwertkessel hatte ich schon lang nix mehr zu tun, da kenn ich mich nicht mehr richtig aus. Die FBH ist eig mehr als komfort gedacht das man nicht am kalten Boden geht und die Wärme aufsteigt ,aber richtig den Raum heizen wird die nicht .Da würd ich mich lieber auf die Heizkörper verlassen :wink:
lg jakob