Liebe Expertinnen und Experten,
ich habe ein paar Anfänger- bis Expertenfragen zu meiner Heizungsanlage.
Der Anlagenbauer war bereits da und ich habe ihn mit vielen Fragen gelöchert, aber leider hat er nicht die folgenden Dinge für mich verständlich klären können.
Auch wenn Du nicht alle Fragen beantworten kannst, bin ich Dir für jede einzelne Antwort superdankbar.
In meinem freistehenden Haus (Bj. 1980, 180qm Wohnfläche, zzgl. Keller, gut isoliert für damalige Zeit) ist eine Gas Brennwertkessel von Viesmann Vitotens 200-W mit Raumbedienung im Wohnzimmer Vitotronic 200 im Ende 2007 eingebaut worden.
Es existieren zwei Heizkreisläufe, einmal Fußbodenheizung im EG, der andere für die Radiatoren im Keller, EG und OG.
Nun meine vielen Fragen:
1.) Wie heize ich in der jetztigen Übergangszeit richtig? Nur Fußboden, nur Radiatoren oder beide Kreisläufe gleichzeitig? Die letzte Woche heize ich nur über FBH und verbrauche ca. 70 kw/h pro Tag . Zieleinstellung des Raumtemperatursensors im Wohnzimmer steht auf 20C. Vorlauftemperatur in der Anlage 18C (vom Installateur vorgegeben). Heizzeiten morgens und abends jeweils 3 Stunden.
2.) Der Fußboden wird meines Erachtens nicht wirklich warm genug. Er hat ca. 19°C Obeflächentemperatur nach 3 Stunden heizen. Ist das normal? Ich meine, die Anlage hat ja eigentlich das Ziel, eine Raumtemperatur von 20°C zu erreichen. Also müsste die FBH doch eigentlich auf deutlich über 20° aufheizen?
3.) Außerhalb der Heizzeiten rauscht es im ganzen Haus und besonders im Keller. Die Viessmann Vitodens zeitgt an Nachtabschaltung (steht auf 14°C), Mischer an. Der Mischer ist eigentlich laufend an. Was bedeutet das, was bewirkt es und warum macht die Vitodens das?
4.) Wie gesagt, nur der Heizkreislauf für die FBH ist eingeschaltet, aber trotzdem liefert die Heizung Wärme an die Radiatoren, die eigentlich über einen anderen Heizkreislauf gesteuert werden. Wenn ich einen der Heizkörper z.B. auf 2 drehe, wird er während der Heizzeiten der FBH und auch danach warm. Warum? Hat der Mischer etwas damit zu tun?
Und die letzte Frage:
5.) Die Zirkulationspumpe. Bei mir ein Energiefresser (liefert Warmwasser in Keller, EG und OG, obwohl nur in EG im Bad benötigt). Also habe ich die Laufzeiten stark eingegrenzt. Im Ergebnis sieht es so aus, dass ich während der Laufzeiten sofort warmes Wasser erhalte, aber wenn ich einmal außer der Reihe warmes Wasser benötige, braucht es erstmal 30-60l Wasser, bis warmes Wasser den Hahn erreicht. In meinem Elternhaus wurde ein Schalter installiert (die Heizung war im EG in der Nähe des Badezimmers), der die Zirkulationspumpe einschaltete. Gibt es eine entsprechende Lösung oder eine andere Idee für meine Viessmann Installation? Die Viessmann ist halt im Keller und das Bad im EG…
Vielen, vielen, vielen Dank vorab für Deine Hilfe!!!
Carsten