Hallo,
Hallo Frank und herzlichen Glückwunsch zur Herausforderung! ;o)
ist etwas kurzfristig daher eilig: ich soll morgen ein Telekom
Erdkabel mit 100 Doppeladern auflegen.
Klein anfangen liegt dir bzw. deinem Chef nicht so ganz, oder? ;o)
Die Frage ist aber noch, wo bzw. auf was du die 100 DA auflegen musst: Verteiler oder Muffe? LSA+ Leisten (10 oder 20DA) oder gar auf Siemens-Trennleiste 71 (diese 100er-Blöcke)? Sind beide Kabelseiten für dich erreichbar (hinterher prüfen musst du ja eigentlich sowieso)?
Wie zählt man denn die ?? Ich kann/kenne nur die „normalen“
Installationskabel (rt/bl, ws/ge, ws/gn, ws/br/, ws/sw etc…)
Richtig, die üblichen I-Y(St)Y nx2x0,6/0,8…
Beim Telekomkabel gilt ja rt-gn-gr-ge-ws. Das Bündel sind dann
10DA, aber wie unterscheiden sich die Bündel von einander ??
Das erste 10DA-Bündel auf der äußeren Lage ist mit einem roten Folienstreifen umwickelt, die anderen Bündel mit weißen. Wenn du zur nächsten Lage vordringst, heißt es aufpassen - es gibt hier keine Erneuerung der Zählader, d.h. es gibt keinen neuen roten Folienstreifen, nur einen (wiederum weißen) Folienstreifen, der die Lagen voneinander trennt - also 1. Bündel (1.-10.DA)= rot umwickelt, 2. bis 10. Bündel (11.-100.DA)= weiß umwickelt, jede Lage separat in weiß umwickelt. Es gibt im Fachhandel Farbringe aus Kunststoff, die man über das jeweilige Bündel schieben kann, um die Zählfolge dauerhaft erkennbar zu machen, nachdem man die einzelnen Bündel aus ihrem Verbund gelöst hat - da du die aber wohl nicht zur Hand haben wirst, behilf dir bitte mit Kabelbindern oder Aderresten (zur Not auch in der gewohnten I-Y(St)Y- Zählfolge), die du um die einzelnen Bündel wickelst! Wenn du den Verbund erst einmal ‚zerpflückt‘ hast, bekommst du sonst mit größter Wahrscheinlichkeit größere Probleme.
Soweit der einfache Teil, aber jetzt wird es ja erst richtig interessant, denn du musst ja noch die Dreh-/Zählrichtung wissen… Wenn du 10DA-LSA+Leisten benutzen kannst und beide Kabelenden für dich erreichbar sind, hast du es relativ leicht: Such’ dir eine Drehrichtung aus (Trefferquote 50:50), lege jedes Bündel auf eine 10DA-LSA+Leiste und wenn du beim Prüfen merkst, dass die von dir gewählte Drehrichtung falsch war, tauscht du einfach auf einer Seite die Leisten gegeneinander, bis es passt Ist dann nicht mehr vorschriftengetreu, aber die Aderzugehörigkeit stimmt an beiden Enden - allerdings möchte ich dann nicht eines Tages unterwegs eine Abzweigmuffe setzen müssen.;o)
Als Leitspruch galt mal: Amt im Rücken - rechts herum (Uhrzeigersinn), ob das allerdings noch aktuell ist und/oder auch überall eingehalten wurde, lasse ich hier mal offen…
Musst du aber auf ne Trennleiste 71 aufschalten, solltest du dringendst vorher prüfen, sonst wirst du dir mit besagter 50%er Wahscheinlichkeit ‚ins Knie schießen‘… Noch schlimmer wird es, wenn du ausschließlich an ‚dein‘ Ende des Kabels heran kommst und dadurch die Prüfung nahezu unmöglich wird, dann kannst du nur hoffen… und im schlimmsten Fall hinterher die Reklamationskasse belasten. :o(
Hab noch nie so ein Kabel von innen gesehen 
Tja, mein erstes Erdkabel war auch nicht so schön, hat mich auch hinterher noch ein paar Stunden gekostet… ;o)
Die Zählfolge der Adern (1a= kein Strich, 1b= ein Strich, 2a= zwei Striche weit und 2b= zwei Striche eng) ist dir hoffentlich geläufig - zur Not kannst du hier nochmal nachschlagen:
http://www.tocker.de/telekom-kabel/telekom-kabel.html
Und ehe ich es vergesse: Wenn es sich um ein längswasserdichtes Erdkabel handeln sollte (also die mit ‚Schmatze‘ gefüllten), bring dir viele Putzlappen und einen Kanister Kaltentfetter mit und zieh dir alte Klamotten an - alles andere ist so ziemlich zwecklos…
Ich wünsche dir viel Erfolg und keinen ‚Knieschuss‘!
Grüße,
Frank.
Viele Grüße zurück
Olli