Ein/Aus Schalter Zeitgesteuert schalten (220V)

Ich suche schon seit längerem eine Möglichkeit die beiden Lampen in meinem Terrarium zeitgesteuert zu schalten. Sie sollen aber nicht wie bisher über eine Zeitschaltuhr Ein- und Ausgeschaltet werden, sondern einen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang mit einem Dimmer simulieren.

Nach langem Suchen habe ich mir den Velleman Bausatz K8028 bestellt. Dieser dimmt die Lampen per „Knopfdruck“ (Ein/Aus Schalter 12V) langsam an und aus.

Jetzt will ich aber nicht jeden Morgen und jeden Abend den Schalter umlegen und suche deshalb eine Möglichkeit, dieses Schalten über eine Zeitsteuerung zu realisieren.

Kennt vielleicht jemand einen Bausatz oder ein fertiges Modul, bei welchem ich wie bei einer ganz gewöhnlichen digitalen Zeitschaltuhr die Zeiten zum Ein- und Ausschalten einstellen kann?

Hallo,

Da würde ich doch den Velleman-Bausatz an einer Zeitschaltuhr anschliessen.

LG

Silberloewe99

Hallo Fragewurm,

Nach langem Suchen habe ich mir den Velleman Bausatz K8028
bestellt. Dieser dimmt die Lampen per „Knopfdruck“ (Ein/Aus
Schalter 12V) langsam an und aus.

Kennt vielleicht jemand einen Bausatz oder ein fertiges Modul,
bei welchem ich wie bei einer ganz gewöhnlichen digitalen
Zeitschaltuhr die Zeiten zum Ein- und Ausschalten einstellen
kann?

Was hast du denn für eine Schaltuhr bei dir rumliegen?

Wenn diese einen potentialfreien Kontakt hat, kannst du diesen am Eingang des Bausatzes anschliessen.

Andernfalls brauchst du ein Relais oder einen Optokoppler.

Möglich wäre z.B. dieser Bausatz:
http://www.velleman.eu/support/downloads/?code=MK181
Die LED ersetzt du dann mit einem Optokoppler.

MfG Peter(TOO)

Einfach eine Zeitschaltuhr an den Schaltereingang wäre glaube ich keine gute Idee :smile:
Und der Bausatz schaltet bzw. dimmt nur wenn er dauerhaft Strom hat. Zumindest das Aus-Dimmen funktioniert nicht wenn die Zeitschaltuhr einfach Ausschaltet.

Hmm interessante Idee. Also das MK181 an eine normale Zeitschaltuhr, diese steuert die LED und durch die LED wird der Optokoppler gesteuert, welcher dann den Schalter (mit einem Relais???) steuert??
Gibt es für diese Optokoppler Relais Geschichte vielleicht auch einen Bausatz? Oder einen Schaltplan?

Hallo keande,
ich habe bei mir, ähnlich wie Deine Idee, so eine Sache für mein Haus selbst gebaut. Nur werden dort die Jalousien damit gesteuert. Also ich kann sogar mal seelenruhig in den Urlaub fahren, merkt kein Mensch 8o)!
Also falls Du Interesse hast, melde Dich einfach bei mir!
Grüße, jo_enn

Ich habe mehrere Zeitschaltuhren. Sind relativ günstige digitale Modelle. Ob diese einen potentialfreien Kontakt haben kann ich leider nicht sagen. Wie kann ich dies denn messen oder herausfinden?
Hab mir ehrlich gesagt noch keine Zeitschaltuhr von „innen“ angesehen.

Hallo Fragewurm,

Im Prinzip ja, aber entweder Optokoppler oder Relais!

Der Optokoppler sieht so aus:
http://gallery.proficad.com/Preview/343.s.png

Einfach beim MK181 an Stelle der normalen LED die LED des Optokoppler anschliessen.
(Man kann auch die beiden LEDs in Serie schalten, dann hast du eine Kontrollleuchte)

Der Transistor kommt dann an SK3 vom K8028
Der Kollektor muss an R14 und der Emitter an den Anschluss wo T2, R13 und C10 dran angeschlossen sind.

Oder du nimmst einfach so was:
http://www.reichelt.de/Koppelrelais/FIN-38-61-230V/3…&

Der Eingang kommt dann direkt an die Schaltuhr und der Ausgang an SK3 vom K8028

MfG Peter(TOO)

Hi,
seit ich mich mit Siemens Logo angefreundet habe, empfehle ich eigentlich diese, für solche und weitergehende Aufgaben, da Sie zugleich, neben beispielsweise einer astronomischen Uhr, sämtliche zukünftige Steuerungen (Temperatur Luftfeuchtigkeit, Grenzwertalarm, was auch immer) mitübernehmen kann.
Also man schliesst das Ding einmal an, sämtliche Verbraucher, auch über die Steuerausgänge (0-10V) zum Dimmen per Fertigbausteinen,
sämtliche in Betracht kommende Eingangssignale.
Und „programmiert“ , (also in Wirklichkeit verbindet man weitgehend graphische Symbole per Maus) einmal die Grundfunktionen. das kann man dann je nach Model mit einem Netzwerkkabel übertragen, dabei wird in Maschinensprache automatisch kompiliert, damit hat man also nix zu tun.
Fallen dir neue Funktionen ein, klickst du dir am Rechner einfach ein paar neue Funktionen zusammen, und lädst die neue Version drauf ohne irgendwas umschrauben oder löten zu müssen.
Ist natürlich eine Preisfrage, aber damit hast du eine Lösung mit der du so ziemlich alles
komplett auf einmal, übersichtlich machen kannst.

OL