Ein Lied komponieren- wie gehe ich vor?

Hallo!
Ich hoffe meine Frage klingt nicht komisch… Undzwar möchte ich ein eigenes Lied komponieren, weiß aber nicht wie ich beginnen soll. Hat jemand eine Idee, wie ich anfangen kann?
Ich habe ein eigenes Klavier und möchte so gerne ein eigenes Lied auf dem Klavier spielen. Nach Noten kann ich sehr gut spielen nur mit der Kreativität tu ich mich schwer…Kann man improvisieren lernen? Ich freue mich über jede Nachricht!
Eure Kiri

Hallo Du,

merci für Deine Frage. Helfen kann ich Dir jedoch nicht wirklich, denn ich bin ungefähr so musikalisch wie ein „Frosch mit Husten“.
Als Jugendlicher habe ich mal ein Lied getextet, das mein Bruder mit dem Klavier dann vertont hat. Ich denke wenn Du Dir Gedanken über einen Text machst, reimst und vor Dich hinsingst, kommt die Melodie dann schon irgendwann zm tragen. Und da Du Noten lesen, hören und spielen kannst, wirst Du das dann auch umsetzen können.
Würde mich freuen wenn Du das fertige Ergebnis irgendwann einmal übermittelst.

Bis dahin viel Erfolg und herzliche Grüsse

Michael

tut mir leid, da kann ich nicht helfen, habe noch nie komponiert

Hi

Es gibt wohl verschiedene Möglichkeiten ein Liedchen zu schreiben. Du schreibst zwar das du Noten lesen kannst und auch danach spielst. Aber geht das auch umgekehrt?

Wenn ja, dann empfehle ich ein Aufnahmegerät laufen zu lassen während du improvisierst. Spiel deine Akkorde oder Melodie und wenn du etwas gespielt hast, das dir gefallen würde, dann verfeinere es. Wenn du denkst es war soweit brauchbar, dann höre dir die Aufnahme an. Ggf. kannst du dir dann die Noten herausschreiben.

Wenn du einen Text für deine Melodie brauchst, dann gibt es auch da verschiedene Wege. Der eine schreibt zuerst den Text und erfindet dazu dann die Melodie.
Andere machen das auch anders herum. Kommt darauf an, was bei dem Lied wichtiger ist.

Zur kreativen Ader kann ich nichts sagen, denn das ist eigentlich das schwerste. Entweder hast du eine eigene Idee oder du machst etwas nach und drückst dem ganzen deine persönliche Note auf. Dabei würde ich auf eine 1:1 Umsetzung verzichten.
Viel Glück und lass mal dein Ergebnis hören.

Gruß Nino

Hallo kiri,

zu deinem Anliegen ist es in jedem Fall hilfreich, etwas über Akkorde und deren Zusammenhänge zu wissen, d.h. welche Akkorde kommen typischer Weise häufig in Songs vor. Dieses bildete dann ein gute Grundlage füpr eine eigene Melodie.
Wenn du magst, kann ich dir da auch weitere Infos bzw einen Piano-Lernvideokurs empfehlen.

Gruß
Thorsten

Hallo Kiri,
Deine Frage klingt ganz und gar nicht komisch für mich. Es gibt einige Herangehensweisen ein Lied zu komponieren. Ich beschreibe Dir am besten meine eigene. Bei mir geschieht es spielerisch. Es geht nicht wenn ich es will. Das wollen ist zum Teil ein Hinderniss, weil die Lieder, die Inspirationen aus dem Inneren, dem Herzen oder wie man es auch immer nennen möchte kommen. Dem Willen ist dieser Bereich verschlossen. Das ist zumindest meine Erfahrung und das beobachte ich auch bei anderen Musikern. Also entspanne ich mich und spiele einfach. Falls ich mich gerade nicht entspannen kann dann ist es auch ok. Jedes Gefühl dass gerade da ist kann zur Inspiration dienen. Es kann sein dass ich nur wenige Töne spiele. Ich nehme z.B. einen Grundton, sagen wir D und spiele ein wenig mit Tonleitern herum. Dur, Moll, Mixolydisch, lydisch usw. Ich schließe die Augen und bin ganz beim Hören und fühlen. Ich spiele die Töne leise, verändere die Dynamik und fühle meine Finger. Ich spüre ganz in die Finger hinein. Ich stelle mir auch die Frage: was wäre noch leichter als diese Bewegung. So komme ich ins fühlen, weg vom denken. Das ist eher eine meditative Herangehensweise. Das kann am Anfang viel Widerstand hervorrufen im Sinne von: ist das langweilig, ich fühle nichts oa. Egal, ich mache weiter. Oder ich bin vielleicht traurig oder heiter und drücke dieses Gefühl bewusst mit Tönen aus.
Oder ich experimentiere auf der Basis von Rhythmen. Ich stelle einen Drumcomputer an, meist einen ungeraden Takt weil ich den bevorzuge und spiele immer das gleiche mit kleinen Nuancen bis ich aufhöre zu denken und alles automatisch geht. Ein rhythmischer Fluss kann eine sehr große Hilfe beim improvisieren sein. Es geht einfach um leidenschaft, mich ganz dem hingeben was ich gerade fühle oder tue. Dann kommen irgendwann die Ideen. Vielleicht eine ganz einfache Melodie aus einigen Tönen. Vielleicht einige Akkorde. Ich denke nicht in Kadenzen obwohl eine Kadenz sich vielleicht wie von selbst ergeben kann. Ich nehme das Grundgerüst das ich schon beherrsche, wie z.B. ein Dichter seinen Wortschatz verwendet und dann spiele ich damit. Oder ich schaue mir Kinder an wie die spielen, mit welcher Leichtigkeit und Natürlichkeit. Das ist es. Einfach dranbleiben, irgendwann kommt der Flow, dann geht es wie von selbst. Im Grunde ist es ganz einfach, aber selbst studierte Musiker können oft nicht ohne Noten spielen oder improvisieren. Es geht darum, dass zuzulassen was in mir ist oder gerade da ist. Was ist jetzt da? Welches Gefühl? Ich denke, es geht darum sich selbst zu spielen. Das macht mir Spaß, aber jeder ist da eben verschieden. Singen kann auch helfen. Ich höre eine Melodie in mir und singe oder spiele sie. Ich nehme fast immer auf was ich spiele. Das ist ein wichtiger Punkt, wie ich finde. Manchmal höre ich mir Sachen an die ich vor Wochen spielte und denke: das habe ich gespielt? schöne Melodie. Es kann nämlich sein, dass ich während des spielens gar nicht dieses angenehme Hörerlebnis habe sondern vielleicht denke: das war ja alles nichts.
Manchmal nehme ich mir einfach eine Kadenz vor und spiele damit ein wenig herum. Und wenn es heute nicht klappt dann vielleicht morgen.
In diesem Sinne wünsche ich Dir viel Freude, Inspiration, Leichtigkeit.
Herzlichen Gruß
Didelida

Sorry, da kann ich Dir nicht helfen.
Gruß, jenenreto.

Hallo Kiri,

sorry ich war nicht da und habe erst heute Deine Frage gelesen.
Nun prinzipiell gibt es hier keine Formel, oder ein Rezept, an das Du Dich halten mußt, wenn Du einen eigenen Song schreiben möchtest. Es gibt aber gerade in der Harmonielehre ein paar Basics und Erklärungen, wie Akkorde, Melodien und Begleitung aufgebaut werden können. Da ich schon seit fast 30 Jahren komponiere und produziere, setze ich mich einfach ans Klavier und lege los.
Aber auch wenn vieles erlernbar ist, gibt es dennoch etwas, das niemals erlent werden kann. Das ist zum einen Kreativität und das Talent. Das hat man oder das hat man nicht. Der eine hat es mehr der andere weniger. Und wer viel davon hat und man dies von anfang an richtig fördert, macht dann eben genau das, was er/sie am besten kann. Nämlich Musik.
Ich bin mir aber sicher, dass Dir die Harmonielehre sehr weiterbringen wird. Diese habe ich damals ebenfalls erlernt. Besuche einfach ein Musikschule, die das anbietet.

Viele Grüße