Die Bruchzahlen und Klein-und Großschreibung hat wirklich etwas auf sich. Es ist schwierig
Meine erste Frage ist: Sagt man „ein Viertel vor eins“ oder infach „Viertel vor eins“?
zweitens habe ich folgende Fragen:
Wenn es sich nicht um die Uhrzeit mit Präpositionen handelt, schreibt man es klein oder groß?
ein Viertel
oder
ein viertel
Im Internt habe ich auch einige Sachen gefunden
Steht direkt hinter der Bruchzahl ein Nomen, dann schreiben wir beide Teile der ausgeschriebenen Zahl klein . Ist das nicht der Fall, wird der Nenner der Bruchzahl als Nomen behandelt und großgeschrieben. Beispiel: Ich habe erst zwei Drittel von dem, was ich wollte, geschafft.
drei viertel Wein
drei Viertel Liter Wein
Das habe ich irgendwo gelesen, aber finde keine Belege mehr
Es ist wirklich chaotisch mit den Bruchzahlen. Wer kann all das im Kopf behalten?
Nein, das kommt auf die Gegend in Deutschland an. Meine Version ist vor allen Dingen im süddeutschen Raum gebräuchlich - nicht unbedingt die Schreib- sondern die Sprechweise.
Beispiele
ein viertel Kilogramm mit einem viertel Kilogramm
in einer zehntel Sekunde
drei viertel Millionen Menschen in zwei drittel Jahren
mit drei zehntel Sekunden Abstand
Bei Uhrzeitangaben ist viertel direkt vor einer Kardinalzahl ebenfalls ein Adjektiv:
es ist drei viertel acht (aber: es ist Viertel vor acht)
Grüße
Sehe ich grad auch. Ich halte dennoch die Schreibweise in „Wiktionary“ für plausibler. Nämlich „viertel“ adverbial aufgefasst. Man schreibt ja auch „es ist kurz vor acht“.
Auch begründet, wenn man sieht, daß die Angabe von Stundenbruchteilen elliptisch (!) sind:
Es ist eine viertel Stunde vor acht"
Danke für die Info! Da kommt man natürlich nicht drumherum. Ich halte die Regelung dennoch für logisch falsch.
„um drei Viertel größer“ ist ein ganz anderer Sachverhalt als „um Viertel/viertel vor fünf“. Das zweite Beispiel ist je nach Perspektive elliptisch oder adverbial.
in der römischen Besatzungszone, wo auch gastronomisch das Viertele und die Halbe substantivisch gebraucht werden, ließe sich das Viertel einer Stunde analog dazu gebrauchen - dafür spräche auch, dass dort „I komm noch om Viertel“ unter Weglassung der Stunde üblichem Gebrauch entspricht, sogar „Om Dreiviertel ischt där aber no it do diba gwäa!“
In anderen Legionärsdialekten werden auf der Uhr auch die Viertel substantivisch (sozusagen als greifbare Stücke des Zifferblatts) zur Stunde addiert oder abgezogen, il est midi moins le quart.