Guten Tag,
mein Warmwasserspeicher VIH 115/3 heizt das Warmwasser immer bis 80Grad auf. Der Thermostat scheint okay zu sein und klickt nach Ausbau auch bei Zimmertemperatur. Das Thermometer hat keine Schaltfunktion. Dann bleibt nur noch das Stellventil für Heizung / Warmwasser. Wie wechselt man den Stellmotor? Muss dieser justiert werden (auf/Zu Stellung? Kann der Fehler auch woanders noch liegen? Danke, Andreas
Hallo
Wenn noch ein Fühler im Speicher vorhanden ist, würde ich auf diesen als Fehlerquelletippen. Denn wenn das Warmwasser seine Temperatur erreicht hat, sollte das Umstellventil wieder auf den Heizbetreib schalten, aber nicht mit so einer hohen Temp. das das Warmwasser 80°C erreicht, also müßte ein Fühler defekt sein, am Umschaltventil dürfte das nicht liegen, denn sonst würde entweder nur der Heizbetrieb oder nur der Warmwasserbetrieb funktionieren.
Gruß
Nelsont
Hallo Nelsont,
das dachte ich auch erst. Habe den Fühler ausgebaut und abkühlen lassen. Im heissen Zustand hat er auf Stufe 8 geklickt - im abgekühlten auf Stufe 4 oder darunter. Das scheint also in Ordung zu sein. Beim Schalten reagiert ausserdem auch die Gas-Therme.
Der Stellmotor für das Umstellventil fährt beim Schaltvorgang kurz hoch und dann wieder runter - Das Surren des Motors wird also kurz höher (Drehzahlabhängig) und dann wieder tiefer. Das Ganze dauert aber höchstens 2 Sekunden. Ich meine, früher hätte es länger gedauert.
Kann es nicht sein, dass das Ventil nicht an den Anschlag gefahren wird, so daß immer ein Teil des Heizwassers durch den Speicher fließt und der andere Teil gleichzeitig durch die Heizung?
Vielen Dank und einen schönen Sonntag!!!
Andreas
Kann es nicht sein, dass das Ventil nicht an den Anschlag
gefahren wird, so daß immer ein Teil des Heizwassers durch den
Speicher fließt und der andere Teil gleichzeitig durch die
Ist auch eine Möglichkeit, die Umschaltventile machen schon hin un d wieder Probleme, meist schalten sie dann aber nicht mehr in den Warmwasserbetrieb.
Das Problem hatte ich bei der Junkers Therme von meiner Schwester. Hat aber nur etwas gehakt bzw. gehangen. Nun läuft die Brauchwassererwärmung wieder Problemlos. Aber solche Aussetzen sind meist ein Anzeichen für einen baldigen Totalausfall.
Kannst dich ja mal mit Junkers in Verbindung setzen und gucken was die sagen, dann kannste gezielt nem Installateur Bescheid sagen was du brauchst und was er tauschen muss. Wenn sie anstehen sollte, kann er ja in einem die Jahreswartung mit durchführen, Gerät muss ja eh entleert werden um das Teil zu tauschen und dann kann auch in einem der Wärmetauscher gewartet werden.
Ebenfalls noch nen schönen Restsonntag
Gruß
Nelsont
Herzlichen Dank für die Ratschläge!
Muss ich dann am Montag mal anrufen…
Andreas
Jetzt muss ich doch noch mal nachfragen:
Gibt es eine Einstellungsmöglichkeit für den Stellmotor? Woher „weiss“ der Motor wann das Ventil auf- oder zu ist?
Danke,
Andreas