Einbauspots für Dachschräge

Liebe Experten,
wir möchten in einem Zimmer unseres Hauses Einbauleuchten in die Dachschräge einbauen. Hinter den Fermacellplatten kommen zwei Lattungen, dann eine Dampfsperre und danach die Dämmung. Ist es aufgrund der Wärmeentwickling überhaupt möglich Spots einzubauen? Was muss beim Einbau beachtet werden. Wie groß muss der Freiraum hinter der Einbaulampe sein?

Schöne Grüße
Sonnenblume75

Liebe/-r Experte/-in,

Spots leuchten nach unten und somit gelangt das meiste Licht auf den Fußboden und nicht da hin, wo man es benötigt.

Downlights also nur als Akzent einsetzen, niemals als Raumbeleuchtung.

Absolut wichtig ist die Luftdichtigkeit des Bauteils nicht aufzuheben!
Ich habe schon Einbauleuchten gesehen, da Pfiff der Wind durch, dass man sich über Kühlung keine Gedanken machen musste. Das kostet natürlich extrme Heizenergie!

Also erstmal prüfen, wo die Luftdichtebene des Daches verläuft. Diese nicht durchbrechen!
Für eine Akzentbeleuchtung reichen auch einfachere LED-Leuchten, die dann auch sehr flach sind. Schau mal Leuchten zur Montage in Möbeln an.

Oder sowas:
http://www.die-lichtexpertin.de/innenleuchten/unters…

Hallo,

prinzipiell ist das möglich.

Ich gehe davon aus, dass die Dampfsperre Aluminiumfolie ist.

Den Freiraum für die Lampen ist Unterschiedlich und in der Einbauanleitung des Herstellers beschrieben.

Empfehlen würde ich Dir LED Leuchten zu verwenden. Diese haben eine sehr geringe Wärmeentwicklung, haben eine unheimlich lange Lebensdauer und sind derzeit darüberhinaus das sparsamste am Markt.

Viel Spass
Klaus

ja mit LED Spots, die sind flach und entwickeln kaum Wärme.

der jeweilige Freiraum wird aber sonst vom Lampenherrsteller angegeben, dürfte bei Hallogen aber etwa 10cm sein (je nach Leistung und Bauart +−5cm)

Hallo. Da spots normaler weise mit 12 oder auch. 24 volt betrieben werden ist die thermische energie sehr gering. Da brauch man keine sorgen haben. Dennoch sollte man zu jeglichen brennbaren teilen einen sicherheits abstand von mindestens. 20 cm haben. Der einbau in dachschrägen ist ok. Für solche fälle gibs diese spots.

Hallo,

da kann ich leider nicht weiterhelfen.

Mfg

  1. Es kommt darauf an, was für Einbaustrahler man verwendet. Die normalen Halogen werden warm. LED dagegen haben fast keine Wärmeentwicklung.

  2. Es gibt Einbaustrahler in sehr flacher Form und die Standardform, die einen größeren Freiraum braucht.

  3. bei den Einbaustrahlern steht immer bei, wie groß die Einbautief sein muss. Man sollte in jedem Fall nicht nur unmittelbar hinter dem Loch freimachen, sondern auch seitlich davon.

Am besten in einen qualifizierten Baumarkt gegen, die Maße bis zur Dampfsperre genau ermitteln und dann mit den Angeboten vergleichen (oder im Internet). Ich persönlich würde LED nehmen, weil die die geringsten Probleme machen.

Man könnte auch an den Schrägen Aufsätze machen, in denen die Strahler eingebaut werden. Ich kenne die basuliche Situation nicht.

Es gibt da so spezielle Abstandshalter,
für relativ kleines Geld.
Ich meine die sind so von 10 - 15 cm hoch.
Auf keinen Fall die Dampfsperre verletzen oder an der Leuchte anliegen lassen.
Ansonsten sollten10 cm Abstand zwischen Leuchtenrückseite und Dampfsperre ausreichend sein.
Ich würde auf jeden Fall Einbaugeeignete Leuchten auswählen- keine billigen.
Das wäre an der falschen Stelle gespart.
MfG

Hallo Sonnenlume,
das hängt natürlich von den Leuchten ab, dafür würde ich mir die Einbauvorschriften der entsprechenden Leuchten anschauen. Grundsätzlich ist bei einem doppeltem Sparrenabstand jedoch meinerseits keine Gefahr zu erkennen, da die meiste Wärme frontal aus der Leuchte austritt. Wenn Ihr sicher gehen wollt, wäre die Möglichkeit, sowohl unterhalb als auch oberhalb der Leuchten kleine Be-und Entlüftungsöffnungen in die fertige Dachschräge einzubauen. Solltet ihr Einbauleuchten mit einem Trafo verwenden(12V_Halogenleuchten z.B.) denkt bitte an eine Revisionsklappe, damit man später auch mal bei einer Störung an den Trafo rankommt.

Gruß

Gerd

ich würde LED-Strahler einbauen, die gibst schon für 4€ im Internet.

Hi!
Im Prinzip ist der Einbau kein Problem
10cm Freiraum nach oben wäre wünschenswert. Ich würde als Leuchtmittel moderne Leds nehmen. Der Trafo soll auch leicht zugänglich und mit Freiraum eingebaut werden.
MfG aileron

Hallo,
der Freiraum hinter den Lampen hängt von den Leuchtmitteln ab. Halogenlampen werden heiss und bedürfen entsprechendem Abstand zu anderen Materialien. LED-Einsätze werden nicht mal warm, da ist das anders. Entsprechende Angaben sind aber der Einbauanweisung der Lampen zu entnehmen. Das lässt sich global nicht sagen. Bei einer doppelten Lattung stehen die Chancen aber gut. Ich würde auch gleich abwägen, ob ich mit einem Trafo arbeiten möchte. Ich persönlich rate davon ab. Ich habe zu viele verschmorte „elektronische“ Trafos gesehen. hier wird meistens an Qualität gespart. Zudem ist das nur ein Teil mehr, das ausfallen kann.
Das muss aber jeder für sich entscheiden.