Einbauspülkasten schließt nicht mehr richtig

Hallo,
mir ist was ganz blödes passiert:

Zunächst: Unser Einbauspülkasten Schwab 182.0400 schloß nicht mehr richtig, also Wasser lief leicht nach.
Ich wollte mal schauen und hab die Volumenmenge mit dem Schraubenzieher leicht verändert. Dabei ist mir der Schraubendreher in den Spülkasten gefallen. Ich habe den Spülkasten dann auseinandergenommen. Schraubenzieher ist aber bereits im Rohr zwischen Toilette und Spülkasten.
Nach dem Zusammenbau ging alles genauso schlecht wie vorher, also Wasser läuft nach.

Fragen: Kann der Schraubenzieher im Rohr bleiben oder sind da ernsthafte Probleme zu erwarten. Müsste wahrscheinlich das Becken abgebaut werden.

Wenn ich das komplette Innenleben des Spülkastens tausche, sollte es dann wieder schließen oder ist zu erwarten oder ist das komplizierter? Lieber doch Klempner? Wir haben hier sehr sehr kalkiges Wasser, alles also etwas versifft im Spülkasten.

Vielen Dank und viele Grüße

Hallo
Der Schraubendreher sollte schon entfernt werden.
Bitte den Wasserstand überprüfen.Anleitung:
Blende demontieren,Wasserstand ca 5 cm unter dem Überlaufrohr im Kasten einstellen.Läuft Wasser weiter und über das Überlaufrohr ins WC,so ist das Schwimmerventil bzw.die Schwimmerdichtung defekt.Schwimmerdichtung Preis ca 50 Cent.Nur,diese ist schwierig zu bekommen.Für den Handel lohnt leider nur ein kpl.Schwimmerventil.Daher,Wasser am Spülkasten abstellen,Schwimmerventil demontieren.Dazu die vercromte Überwurfmutter von außen am Schwimmer demontieren.Sechskanntmutter,die den Schwimmer hält,von außen demontieren.Schwimmer in Richtung Spülkasten Mitte herauszihen.Mit den Schwimmer zum Installateur und nach Dichtung,welche sich im Schwimmerventil befindet,auswechseln lassen(2 Minuten Arbeit).Andere Möglichkeit,kpl.neuen Schwimmer besorgen.Läuft das Wasser aber nicht über das Überlaufrohr,so ist die Glockendichtung defekt.Fast alle Glocken haben Bajonettverschluß.Glocke entfernen und die Dichtung unten erneuern.Die Dichtung befindet sich am untersten Rand der Glocke(PVC)und dichtet unten am Boden des Spülkastens ab.Gibt es im Baumarkt oder Fachhändler.Arbeitszeit ca.1 Minute um die Dichtung an der Glocke zu wechseln.
Viel Erfolg.
Für weitere Fragen:Tel.03379209073
Mit freundlichen Grüßen

Hallo,

zuerst mal: Das Schlimmste, was der Schraubendreher nun machen kann, ist rosten. Mehr kann nicht passieren. Vermutlich steht er im senkrechten Teil des Spülrohres. Mit einem Magneten an einem Schweissdraht oder einer biegsamen Welle liesse er sich wahrscheinlich wieder zurückholen.

Die Undichtheit ds Spülkastens kommt allerdings selten vom Zulauf (Schwimmerventil) sondern meist von der Glockendichtung. Dazu die Glocke ausbauen und die Dichtung wechseln. Am besten Wasserzulauf absperren, Glockendichtung als Muster mitnehmen zum Einkaufen. Ein Installateur hilft da sicher weiter, ggf. auch ein Baumarkt.
Ich weiss jetzt nicht, wie lange Du daran schon gearbeitet hast. Normalerweise ist das in längstens einer Viertelstunde erledigt, bei Stammkunden läuft das oft unter „Dienst am Kunden“. Bei Neukunden berechne ich meist ne halbe Stunde inkl. Anfahrt. So dass Du netto mit 30€ davongekommen wärest, inkl. neuer Dichtung.

Sind die Handwerker in Deiner Region wirklich so schlimm?

Viel Erfolg.

Hallo,
hier ist wirklich prof. Hilfe an zu fordern, denn der Schraubendreher muss raus weil rostet, geht mit Magnet, Innengarnitur muss raus und neue Dichtung eingesetzt werden, dann sollte alles wieder OK sein, Kosten ca. 100,00 €

Du hast das Problem schon richtig erkannt. Der Schraubendreher steckt im Ablaufrohr fest. Das Spülwasser kann nicht in ausreichender Menge abfließen und ein Spülvorgang, speziell bei Fäkalien ist nicht mehr möglich. Also Rohr austauschen.

Spülwasser kann nur unkontrollierbar abflaufen bei 2 Möglichkeiten:

  1. Die Abdichtung zum Spülrohr ist nicht vorhanden
  2. Der Niveauschalter ist defekt.

Zu 1)
Oft hat sich Schmutzpartikel auf der Abdichtung festgesetzt. Hier mit Lappen etc. die Dichtflächen reinigen.

Zu 2)
Die meiste Fehlerquelle befindet sich am Niveauschalter. Der Schwimmer (meist Styropur) klemmt etc. oder die Einstellung stimmt nicht mehr.
Am besten den Schwimmerweg ganz zudrehen und dann langsam öffnen bis unterhalb unkontrolliebarem Auslauf.

Hallo Backstein
Hol besser den Installateur
MFG Michi

Hallo,
das finde ich lustig, sorry.
So etwas könnte mir in meiner täglichen Praxis durchaus auch passieren.
Ich würde Ihnen raten einen neuen Schwimmer und eine neue Glockendichtung für den Spülkasten zu bestellen.
Wenn die Ersatzteile vorliegen, würde ich erst den Schwimmer ausbauen, dann die Glocke ausbauen.
Mit einem Magneten an einer Schnur befestigt, würde ich versuchen den Schraubenzieher wieder herauszuziehen.
Bevor ich die Glocke einbaue, wechsel ich natürlich die Dichtung. Dann den neuen Schwimmer rein und der Spülkasten sollte dicht sein.
Den Schraubenzieher bekommt man auch nicht heraus, wenn man das WC demontiert, der hängt in dem 90 Grad Bogen zwischen dem Spülkasten und WC fest. Wenn alle Stricke reissen, lassen Sie ihn einfach drin, geht dann halt nicht anders.
Viel Erfolg wünsche ich Ihnen und nicht ärgern, das kann jedem passieren !!!

Mit bestem Gruß
K.Körner

Genauso hab ich es gemacht, hat funktioniert.
Danke!

Hallo nochmal,

ich hatte ja gestern bereits Erfolg gemeldet. Aber heute sehe ich, dass es ganz ganz minimal tröpfelt, vielleicht so 2 Tropfen pro Minute.
Jetzt ist ja das gesamte Innenleben des Spülkastens bereits getauscht. Es scheint mir so, als wenn der Boden des Spülkastens/Auflage der Glockendichtung eine minimale Unebenheit hat. Dagegen kann man vermutlich nichts machen, denn der Spülkasten ist ja fest in der Wand verbaut. Oder gibt es da Praxistipps und Tricks?

Grüße
Hartmut

Hallo,

alles erledigt, Schraubenzieher mit Magnet rausgeholt und komplettes Innenleben des Spülkastens getauscht. Spülkasten ist im Grunde jetzt dicht, bis auf vielleicht 2 Tropfen pro Minute. Ich vermute es ist eine Unebenheit im Kastenboden, so dass die Glockendichtung nicht hunderprozent abschließt. Ich vermute, da kann man nicht wirklich was machen, richtig?

Danke und Grüße
Hartmut

Hallo,

grundsätzlich ist jeder UP Spülkasten dicht zu kriegen, da alle Teile des Spülkastens durch die Öffnung erneuert werden können.
Da Sie sich ja mit der Thematik sehr beschäftigen, gehe ich mal davon aus dass der Spülkasten nicht einfach nur überläuft. Mit anderen Worten- der Schwimmer schliesst nicht und der Wasserspiegel steigt zu hoch.
Wichtig ist das Sie genau die richtige Glockendichtung für DIESEN Schwab Spülkasten verbaut haben. Sollten Sie im Baumarkt gewesen sein und haben dort einen Glockenring gekauft haben der ähnlich groß ist, dann haben wir das Problem schon.
Ansonsten kommt nur ein Riss in der Nut, in die der Glockenring eingelegt wird in Frage.
Eine Unebenheit der Dichtfläche ist sehr sehr selten, eher schon eine Undichtigkeit des O Rings, der den Glockenkorb zum Spülkasten hin abdichtet.
Ich möchte Ihnen aber dringend raten, den Glockenkorb nicht auszubauen. Raus ist einfach aber dicht wieder rein ist oftmals ein Horrorzsenario.
Wenn noch Fragen sind können Sie sich gerne melden !!.
Mit bestem Gruß, K.Körner

Hallo Hartmut!
Alle Achtung. Du bist tatsächlich der Erste ,der auf einen Tip, Ratschlag usw.von mir ,sich bedankt. Und das finde ich dufte .Vielen Dank.
Das Danke ist kostenlos. Doch kaum jemand ist im Stande, sich zu bedanken. Die Tätigkeit ist für den Hilfesuchenden kostenlos, macht für mich Arbeit und ist anscheinend für viele selbstverständlich. Ich freue mich, wenn ich anderen Menschen helfen kann. Sehr viele Bäder und Küchen wurden von mir kostenlos modernisiert. Ein Danke oder ein Getränk erhielt ich tatsächlich sehr, sehr selten.Und es waren fast alles Komplettsanierungen. Und das stimmt mich mitunter traurig. Ich wollte schon lange bei „wer-weiss-was“ aufgeben. Dein Danke hat mir neuen Mut gemacht. Ich kann leider nicht aus meiner Haut heraus.
Zum Spülkasten: Er sollte absolut dicht sein. Wasserstand eventuell einstellen .Am Überlauf beobachten.Ca 5cm unter Oberkante Überlaufrohr sollte der Wasserstand schon sein. Oder die Glockendichtung ist zu hart. Eventuell mit Grohe Fett einmassieren Auch wenn sich das Fett mit der Zeit entfernt ,sie bleibt elastisch und fügt sich besser der Bodenfläche an. Auch die Bodenverschraubung sollte abnehmbar sein. So kann die Fläche besser gereinigt werden. Somit gibt es keine Wasserrückstände bzw.Kalkspuren im WC.Geht nicht,gibt es halt nicht.Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg.Viel Erfolg
Freundlichen Gruß
Der mahlower

Hallo Mahlower,

ein Dankeschön ist selbstverständlich, sollte es jedenfalls sein.

Warum sanierst du denn kostenlos Bäder???
Bist du eigentlich Klempner oder woher hast du dein Wissen? Das ist zwar etwas neugierig von mir, aber falls du es schreiben magst…

Glockendichtung ist neu (habe das ganze Innenleben im Set gekauft). Aber ich vermute es könnte am Wasserstand liegen. Es sind nämlich nur 6 Liter eingestellt, vielleicht ist da der Anpressdruck etwas gering.

Notfalls warte ich, demnächst kommt ohnehin der Klempner, weil ich noch eine Toilettenschüssel tauschen will und das ist dann wirklich nichts mehr für mich als Laien.

Viele Grüße
Hartmut

Hallo Hartmut!
Deine Vermutung ist ok.
Ich bin Sanitär,Klempner und Heizungsmonteur.Seit einiger Zeit im Ruhestand.Meine Tätigkeiten beruhen auf „JEDEN TAG EINE GUTE TAT“.Geld ist nicht Alles.Es gibt Höheres.
Auch ein WC ist ohne große Probleme zu wechseln.2 Schrauben entfernen und WC demontieren.Ruckzuck u.fertig.Stand oder Wand WC.Dauert nicht einmal 15 Minuten und man spart eine Menge Geld.Die Kosten sind oftmals nicht zur Relation der gebrachten Tätigkeit.Sorry,ich traue nur mir selbst,wenn Du verstehst,was ich damit deuten will.Fast jeder giert nur noch dem Euro nach.Finde ich absolut traurig.
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüße
der Mahlower

Hallo,
hatte heute den Klempner da. Er hat nochmal alle Teile getauscht, obwohl die eingebauten ja komplette neu waren (alles Originalteile). Keine Änderung. Also meine Teile wieder rein. Er hat dann aufgegeben, weil er auch keine Idee hatte. Eigentlich kann es nicht tropfen, tropft aber doch, sehr sehr wenig, vielleicht noch 4-5 Tropfen pro Minute aber immerhin. Er empfahl damit zu leben. Das werde ich wohl jetzt tun. Ich hatte bei unserem anderen Spülkasten auch schon mal, dass er nach ein paar Monaten wieder aufhörte zu tropfen.

Übrigens hat der Schwab keinen Glockenkorb sondern nur eine Halterung im Spülkastenboden, wo die Glockendichtung beim Verschließen aufliegt.

viele Grüße
Hartmut

Hallo,
wie ist es ausgegangen. Also der Klempner war da und hat den Tropfen ab und zu nicht wegbekommen. Vermutlich ist der Kastenboden auf dem die Glockendichtung aufliegt nicht ganz eben. Alle anderen Teile sind ja inzwischen neu. Vermutlich war das sogar schon immer so. Wir haben das Haus gekauft, da war es sieben Jahre alt. Da war alles dicht. Vermutlich setzt sich diese minimale Undichtigkeit durch Kalk im Laufe der Zeit zu. Es gibt wohl die Möglichkeit von Schwab den Kastenboden/Auslauf nachfräsen zu lassen, aber ob das verhältnismäßig ist, bleibt die Frage. Ich werde es wohl dann so lassen und mit dem Tropfen ab und zu leben müssen.
viele Grüße
Hartmut

Hallo,
nein die Handwerker sind bei uns nicht schlimm :smile:

Inzwischen war ein Klempner da. Er hat die minimale Undichtigkeit nicht wegbekommen. Es kommt halt weiter ab und zu ein Tropfen. Das komplette Innenleben des Spülkastens ist inzwischen neu. Vermutlich liegt es an einer Undichtigkeit des Kastenbodens/Auslaufes. Das kann wohl vom Hersteller nachgefräst werden, aber ob das verhältnismäßig ist… Ich werde es wohl so lassen wie es ist. Es läuft ja nicht, sondern tropft nur ganz ganz minimal.

viele Grüße
Hartmut

Hallo Helmut,
sehr vorbildlich.Habe ich sehr selten,das sich jemand meldet und mich über den Stand der Dinge informiert.Danke!
Geht nicht,gibt es einfach nicht.Jedes Bodenventil ist ohne Probleme und in ca 10 Minuten auswechselbar.
Arbeitsaufwand:Wasser vom Spülkasten abstellen,Wasser total ablassen,PVC Überwurfmutter unten am Spülkasten demontieren(nach unten abziehen oder nach lks abdrehen,PVC Konterring nach lks abdrehen,
Spülrohr entfernen,dabei den Kasten minimal anheben,bzw,hochdrücken.aber vorsichtig.Nicht an der Seite vom Wassereinllaß hochdrücken,damit das Spülrohr aus den Katen rutsch.Es kann auch das vercr.Cu Rohr 10mm demontiert werden(17/19 Maulschlüssel - eventuell ist die Sechskantmutter verdeckt,daher Sichtschutz entfernen,dann kann der kpl.Kasten ohne Probleme nach oben hin abgenommen werden.Im demontierten Zustand läßt sich das Bodenventil besser entfernen.
Schwab hat auch Bodenventile als Ersatz auf Lager.Oder zum Sanitär Fachhandel.Eventuell Im Netz bei Yatego Shopping unter Spülkasten Nr.DMA32YOM8R - ARTIKEL NR:02087 die Explosionszeichnung ansehen.
Hätten Sie nicht schon viel EURO investiert,wäre mein Vorschlag,für 20-35 EURO einen Neuen PVC Spülkasten kaufen.Mehr bezahle ich nicht.Auswechselung ca 12 Minuten.
Mit freundlichen Grüßen u.Viel Erfolg
der mahlower

Hallo, es ist ein Unterputzspülkasten, bei dem das Bodenventil nicht austauschbar ist. Die Glockendichtung setzt direkt auf das Auslaufrohr auf.

viele Grüße
Hartmut

sorry für die späte antwort,

der kommentar von mahlo… ist perfekt…genauso vorgehen