Einbaustrahler für Odenwalddecke

Schönen guten Tag,

wie schon in einem anderen Beitrag erwähnt, ziehen wir bald um und haben im Flur eine Odenwalddecke.
Wir überlegen nun wie wir das mit dem Licht machen. Wir überlegen event. da Einbaustrahler reinzusetzen.
Nun hat ein bekannter Óandwerker uns gewarnt, dass die Standardhalogenstrahler viel zu heiß werden
für eine solche Decke…, stimmt das?

Könnte man vielleicht LED Strahler nehmen? Das sind doch so genannte Kaltstrahler, oder???

Wie schwer ist so ein Traffo? Kann man getrost auf der Odenwalddecke „parken“?

Vielen Dank,

Tina

Hallo,

Für den Einsatz deiner Halogenstrahler ist der Abstand von der Odenwalddecke zur Rohdecke massgeblich. Für jeden Strahler findest Du im Datenblatt einen Hinweis, wie weit er von Brennbaren Materialien weg sein muss.

Auch der Trafo sollte kein Problem darstellen. Leg zwei Dachlatten oder ein Brett über die Streben. Darauf legst Du den Trafo. Brett eventuell mit Feuerhemmenden Material versehen.

Gruß
Brandy

hi,

wie schon in einem anderen Beitrag erwähnt, ziehen wir bald um und
haben im Flur eine Odenwalddecke.
Wir überlegen nun wie wir das mit dem Licht machen. Wir überlegen
event. da Einbaustrahler reinzusetzen.

gute Idee!
Wird es eine Wohnung oder Gewerbe? Wie gross ist der Flur? Wie lang - wie breit? Wie wird er etwa genutzt?

reden wir von der Decke mit den 62,5cm grossen quadratischen Faserplatten?

Nun hat ein bekannter Óandwerker uns gewarnt, dass die
Standardhalogenstrahler viel zu heiß werden
für eine solche Decke…, stimmt das?

…da reden wir doch gewiss aneinander vorbei. Eine „Odenwalddecke“ besteht aus Mineralfaserplatten und Metallstreben. Da ist keine temperaturempfindliche Komponente dabei. Euer Kumpel hat sich vertan.
Genau das Gegenteil wäre der Fall. Es gibt keine geeignetere Decke für „heisse“ Sachen

Könnte man vielleicht LED Strahler nehmen? Das sind doch so genannte
Kaltstrahler, oder???

Könnt ihr auch. Spart jede Menge Strom, der Anschaffungspreis rechnet sich aber erst in einigen Jahren. Technologie noch nicht ganz reif, viel Schrott auf dem Markt, kann zB passieren, dass die Lichtausbeute nach einem Jahr nachlässt, eben nicht sicher.

Wenn die obigen Fragen beantwortet werden, kann man mehr zur Beleuchtung sagen.

Wie schwer ist so ein Traffo? Kann man getrost auf der
Odenwalddecke „parken“?

Trafo mit einem f.
JA, kann man. Wenn der Zweck und die Größe des Raumes bekannt ist reden wir weiter

Gruss

Hallo,

Wird es eine Wohnung oder Gewerbe? Wie gross ist der Flur? Wie
lang - wie breit? Wie wird er etwa genutzt?

Genau diese Fragen würde ich auch erst mal stellen.

Wenn da immer nur kurze Zeit Licht benötigt wird, um sich mal die
Schuhe anzuziehen, sind Halogenlampen sicher nicht schlecht.
Bei kurzen Einschaltzeiten lohnen sich LED-Lampen erst gar nicht.
Sparlampen (ESL) sind dann auch nicht sinnvoll, weil die immer erst
3 Min. brauchen, bis sie hell leuchten.

Ist es ein Wohnflur, der stundenlang beleuchtet werden soll, weil man
ständig von einem Zimmer zum anderen/Bad/Küche durchläuft, dann
wären die Halogenstrahler eher eine Pest. Die strahlen wie,
der Name schon sagt eher eher gerichtet nach unten auf den Boden.
Wenn dieser eher dunkel ist, wird das Licht auf kürzestem Wege
absorbiert. In Folge braucht man überdimensional Leistung und es
wird trotzdem nie richtig hell. Dafür wird ordentlich elektrisch
zugeheißt, was richtig ins Geld geht und jetzt im Sommer die
sowieso schon hohen Temp. gänzlich unerträglich macht.

Könnt ihr auch. Spart jede Menge Strom, der Anschaffungspreis
rechnet sich aber erst in einigen Jahren. Technologie noch
nicht ganz reif, viel Schrott auf dem Markt, kann zB
passieren, dass die Lichtausbeute nach einem Jahr nachlässt,
eben nicht sicher.

kann ich auch nur bestätigen.
Richtig gute LED-Lampen sind völlig anders konzipiert, als solche
Halogenstrahler. Alles was da als halbwegs gleichwertiger Ersatz
in der Bauform klassischer Glühlampen als Leuchtmittel angeboten wird,
ist technisch eher eine Krücke und oft untauglich.

Dann ist es doch besser, Einbaustahler mit ESL zu nehmen.
Die sind vom Durchmesser etwas größer und haben nicht so stark
gerichtete Abstrahlung, aber genau das ist von Vorteil für allg.
Beleuchtung.
Gruß Uwi

Mehr Infos
Hi,
erstmal danke für all eure Antworten.
Nun versuch ich eucht mehr Infos zu geben und wenn ich hier fertig bin hau ich gleich ne neue Frage raus! :o) Bin handwerklich einfach unbegabt…! ;o)

Es handelt sich bei der Odenwalddecke um 62,5 * 62,5 cm Mineralfaserplatten die auf einem Aluprofil aufliegen. Die Decke um fast ca. 6 qm. http://www.arcor.de/palb/album_popup_big.jsp?albumID…
Auf der URL seht ihr den Grundriss, der rote Kasten stellt die ODenwalddecke dar.
Es wird jedoch nicht unser Essplatz sondern ein Gardrobenbereich. Und müsste die Eingangstür die gegenüber der Treppe etwas mitbeleuchten.
Von unserm Lichtbedarf: Wir haben eher weniger Licht in der Wohnung an. Die Wohung hat an beiden kurzen Seiten großzügige Fenste und ist offen gehalten. Also wird der Gebrauch eher auf Licht an…Licht aus hinauslaufen.
Ich bin schwer hin und her gerissen was ich da haben mag! Einbaustrahler war bis jetzt noch die Beste Idee!
Also immer her mit Tipps!

Wenn noch Fragen sind…, immer her damit!

Vielen Dank Tina

Licht in den odenWALD bringen
hi nochmal,

alles klar, thanks für die Rückmeldung

also es IST eine Mineralfaserdecke… die ist für die typischen Einbauspots bestens geeignet, ausser:

…wenn der Abstand zur Rohdecke kleiner als 10cm ist und darüber so eine Ur-Altbaudecke aus Strohmatten der 40er-Jahre ist! dann hätte dein Kumpel recht. Zu gefährlich!

in die Deckenplatten lassen sich mit jedem Messer die Ausschnitte für Halospots popeln. Die sind typischerweise sehr leicht. Bei einer schwereren Lampe bricht die Platte oder hängt durch. Also Halospots!
die Deckenplatten kannst du nachkaufen, wenn eine kaputtgeht (Hab auch deine Vorgängerfrage jetzt gelesen)
besondere Brandgefahr oder thermische Nachteile: NEIN!

Es ist eine Garderobe mit kurzer Einschaltdauer. Also Halospots!
Zu LED’s und ESL’s hat Uwi schon das wichtigste gesagt

Ist da heller Fliessenboden? dann kannst du die Spots in der Mitte platzieren. Dunklerer Boden? Dann mach sie 20-30cm nah an die Wand, sonst verschwindet das Licht im Nichts. Das ergibt ein schönes Lichtmuster an der Wand. Dunklen Teppich kann man nicht beleuchten, es bleibt dunkel aber der Strom wird verbraten.
Die meisten Spots sind ohnehin schwenkbar. Dann kannst du zB schön Bilder an der Wand anstrahlen, richtig schön! Schwenk niemals einen Strahler direkt zur Eingangstür, sonst erblindest du schon beim Eintreten.

Fläche 6qm. Da reichen 3x20Watt (ähem, sehr kuschlig) oder 6x20Watt (man erkennt auch, ob die Schuhe sauber sind) bis allerhöchstens 150Watt (taghell)

Nimm ein beliebiges Fertigset, da sind alle Anschlussmaterialien schon dabei
nimmst du

1 Like