Hallo,
ja Photovoltaik ist ein schöner Gedanke, aber inwiefern ists
rentabel?
Meine Angaben beziehen sich jetzt nicht auf die Variante
Einspeisung in Netzt, sonder die Insellösung, die Du
haben willst.
Nur, wenn die Leistung gering ist, sonst weit und breit
kein Strom zur Verfügung steht und Verfügbarkeit ohne
standige Wartung hoch sein muß.
also angenommen ich will eine 100W Glühbirne 10 Stunden
täglich laufen lassen, mit was für Kosten müsste ich da
rechnen??
Also ich habe das mal für mich überlegt (wahrscheinlich total
falsch
):
Das sollte ja 1 kW/h Verbrauch am Tag sein? Dann bräuchte ich
also schon minimal drei von denen
http://solar.verkauf-internet.de/product_info.php?pr…
Falls Du ganzjährig eine bestimmte Leistung zur Verfügung
haben willst, mußt Du eine Worst-Case-Analyse machen.
Im Sommer bei ausreichend Sonenschein werden die obigen
Module wahrscheinlich mehr als genug Energie liefern,
aber wie sieht es im Winter aus (Witterung wie derzeit)?
Da geht am Tag nur ca. 8h die Sonne auf. Aber noch viel
schlimmer ist, daß es tagelang bedeckt und diesig ist.
Dann hat man vieleicht nur 5…10W Lichtstahlung pro 1m².
Das verrechnet mit dem Wirkungsgrad der Solarpanels, dem
Laderegler und der Akkuspeicherung bleiben nur noch einige
mW an Leistung pro Modul.
Wenn die Panele noch mit Schnee bedeckt sind, dann ist die
Flächenleistung quasi = 0.
Abhilfe könnte da nur eine deutlich größere Fläche,
und eine sehr große Speicherkap. der Akkus bringen
(viele hunder Ah).
So große Akkus bergen aber Explosionsgefahr, entsprechende
Sicherheitvorschriften sind einzuhalten.
Konsequente Leistungseinsparung bei den Verbrauchern ist
natürlich auch angesagt.
Es wäre sicher vernüftig, mehrere alternative Quellen
vorzusehen. Z.B. Windrad kann auch nachts und bei
Schneesturm Strom liefern.
Die Kombination von mehreren Energiequellen wäre sowieso
zu empfehlen.
Also z.B. Sonnenenergie + Windenergie + Notstromaggregat.
Gruß Uwi
Und dann müsste man ja den Strom noch speichern (ich denke
beispielsweise an ein Gartenhäuschen) braucht man da noch
spezielle Gerätschaften, oder könnte man die Solarzellen mehr
oder weniger direkt an mehrere Autobatterien anschliessen?
Muss man dann nicht wegen Überladung aufpassen? man bräuchte
doch sicher ein Steuergerät oder so?
Ausserdem müsste man ja den 12V Batterie Strom wieder in
Wechselstrom umwandeln, wie hoch sind dabei die Verluste??
Also im Endeffekt ist meine Frage: mit was für einmaligen
Anschaffungskosten muss ich rechnen um täglich
durchschnittlich eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen??
Vielen Dank für Ratschläge!!!
mfg
Matze