stellen wir uns vor, dass eine schallwelle (sagen wir ein ganz normaler a-ton) auf eine kruemmung im raum trifft. nun wird der schall ja abgelenkt.
frage: wie hoere ich den ton hinter der raumkruemmumng? hat sich seine tonhoehe veraendert? oder hoere ich denselben ton in kurzen(!) abstaenden hintereinander? kann man diese ueberlegung ueberhaupt iregendwie be- bzw nachweisen?
vielen lieben dank fuer eure antworten,
katha
hi…
eine veränderung der tonlage kann nur erfolgen wenn seine wellenlänge gestaucht oder gestreckt wird. bei deinem beispiel ist dies nicht der fall, stell dir eine gravitationslinse vor, welche aufgrund der hohen masse der objekte das licht ablenkt. das licht hat jedoch keine veränderte wellenlänge.
der ton dürfte keine veränderung erfahren, bis auf die richtung (x-y-z)…
cya…
einen schritt weitergedacht…
das heisst also, dass sich die schallwellen in alle richtungen konstant ausbreiten. so, jetzt stelle ich mir aber die frage:
nehmen wir an, sie treffen irgendwann aufeinander, weil sie durch die ablenkung der raumkruemmung diesen weg nehmen muessen. heben sie sich dann in gewisser weise nicht auf? oder werden schwaecher? oder wie ist das jetzt?
einen lieben gruss
katha
Schall und Antischall…
Schallwellen können sich tatsächlich gegenseitig aufheben.
Das entspricht der Interferenz beim Licht - auch hier kommt es zu Verstärkungen und Auslöschungen des Signals.
GruĂź,
Nina
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Die heben sich an der einen Stelle auf, an der anderen verstaerken sie sich dafuer. Das wellt dann dauernd so weiter, mal ist es da laut, mal dort leise, solange bis sich die Schallwellen fein zerstreut haben, also in Waerme verwandelt haben.
Gruss Moriarty
vielen dank
vielen lieben dank, dass ihr euch so sehr um die beantwortung meiner fragen gekuemmert habt…
bekommt dafuer auch alle einen bewertungspunkt.
nochmal thx
katha
da wär theoretischauch noch eine beeinflussung, da eine krümmung auch eine dichte-änderung des zweiten mediums, hier luft, hervorrufen würde, wodurch dieses eine kompliziertere eigendynamik entwickeln würde.
frage
haette das irgendeinen zeitlichen verlust zur folge?