Einfache Fahrradlampe an NarbendynamoWie?

Hallo, als erstes zu meiner Entschuldigung, ich bin eine alleinerziehende Mama und der Papa ist nicht mehr …

Folgendes, ich habe mein Sohn ein Fahrrad gekauft mit einem Narbendynamo, doch er wollte so gerne seine alte Lampe wieder anmontiert haben. es handelt sich dabei um eine Fahrradlampe mit nur 1 Kabel.

Ich möchte meinem Sohn so gerne den gefallen tun, doch ich verzweifel schon, wie ich es machen muss.
Ist hier vielleicht jemand der einer verzweifelten Mama helfen kann???

Ganz lieben Dank

Hallo,

eine Fahrradlampe mit nur 1 Kabel.

Da ein elektrischer Stromkreis, wie der Name schon
sagt, einen geschlossenen „Kreis“ bilden muß,
wirkt bei dieser Lampe der Metallrahmen als Leitung.

Da wird sicher über die Lampenbefestigung der
Kontakt zum Rahmen hergestellt.
So wie z.B. hier an der Ösen unter der Lampe
http://www.imgbox.de/users/inak63/5_LED_Fahrradlampe…

verzweifel schon, wie ich es machen muss.

Warum suchst du dir nicht einen lieben Papa von
einem Freund oder Schulkameraden des Sohnes?

Wenn du es selber machen willst, dann klemme ein
Kabel des Dynamos irgend wo an den Rahmen und ziehe
das andere Kabel ganz normal an den Lampenanschluss.

Wenn beide Kabel bis zur Lampe gehen, dann empfehle
ich an der Lampen-Befestigungsschraube solch ein
6,3mm Flachstecker aus dem KFZ-Bereich mit
anzuschrauben:
http://www.conrad.de/ce/de/product/734802/

An das eine Kabel sollte man dann solch eine
6,3mm Steckhülse ankrimpen.
http://www.conrad.de/ce/de/product/732699/
Da du keine Crimpzange hast, ist es am einfachsten
in eine naheliegende kleine KFZ-Werkstatt zu fahren
und dort sich das ganze für paar € in die Kaffekasse
machen zu lassen.
Das Mat. ist eh nur Pfennigkram, aber in der Werkstatt
haben die auch eine passende Zange.

Das zweite Kabel wird ganz normal in die Lampe
gezogen und darin an die Lampenfassung kontaktiert.
Da gibt es aber viele Varianten. Deshalb habe ich
kein Bild dazu.

Natürlich kann man das alles auch weg lassen und
das Drähtchen irgend wie provisorisch dran fummeln,
aber das ist auf Dauer meist nicht zuverlässig und
dient nicht der Verkehrssicherheit.
Gruß Uwi

… ich habe mein Sohn ein Fahrrad gekauft mit einem Narbendynamo, doch er wollte so gerne seine alte Lampe wieder anmontiert haben. es handelt sich dabei um eine Fahrradlampe mit nur 1 Kabel.

Hallo babsy0001,

das ist leider ziemlich aufwändig.

Eine Ader vom Nabendynamo wird mit dem Lampengehäuse verbunden.

Die andere Ader führt man zu einem Schalter, den man iregendwo anbringen muss, um das Licht ausschalten zu können, denn der Nabendynamo läuft ja immer mit.

Nach dem Schalter wird zusätzlich eine bipolare Suppressordiode eingebaut, sonst brennt bei Ausfall des Frontscheinwerfers das Rücklicht sofort durch.

Zuletzt wird das Rücklicht direkt am Frontscheinwerfer angeschlossen, also nach dem Schalter und geschützt von der Suppressordiode.

Und ganz wichtig: Die Leitung vom Nabendynamo zum Schalter muss berührungssicher verlegt werden, also keinesfalls mit offenen Kontahkten, Lüsterklemmen oder Kabelschuhen arbeiten! Im ausgeschalteten Zustand liefern Nabendynamos gefährlich hohe Spannung. Gerade bei Kindern kann beim Berühren gefährlich hoher Körperstom fließen.

–> Mein Tipp: Montiere zusätzlich einen Seitenläufer-Dynamo und nutze diesen.

Bernhard

Hallo babsy0001,

Folgendes, ich habe mein Sohn ein Fahrrad gekauft mit einem
Narbendynamo, doch er wollte so gerne seine alte Lampe wieder
anmontiert haben. es handelt sich dabei um eine Fahrradlampe
mit nur 1 Kabel.

warum möchte der Bub denn die alte Lampe haben.

Mach ihm doch mal die schicken neuen LED-Leuchten, z.B. die da http://www.bumm.de/produkte/dynamo-scheinwerfer/lumo… schmackhaft. Die kann man nicht nur selber an- und ausschalten, sondern auch in einer Version kaufen (wenns Dir nicht zu teuer ist) die sich automatisch an- und aussschaltet.

Ich möchte meinem Sohn so gerne den gefallen tun, doch ich
verzweifel schon, wie ich es machen muss.
Ist hier vielleicht jemand der einer verzweifelten Mama helfen
kann???

Wenn es denn die alte Funzel sein muss: Wohnst Du in einem Ort mit ADFC-Kreisgruppe? Die haben oft auch Selbsthilfetage, bei denen einem auch Experten mit Rat zur Seite stehen.

Gruß, Karin

Hallo,

Die andere Ader führt man zu einem Schalter,
den man iregendwo anbringen muss, um das Licht
ausschalten zu können, denn der Nabendynamo läuft
ja immer mit.

Klar, Schalter braucht man. Den habe ich ganz vergessen :frowning:

Wenn es aber eine alte Lampe ist, mit einem
größeren Gehäuse, dann würde ich den Schalter mit
in die Lampe einbauen.
Früher gab es aber auch Lampen mit Schalter dran.
Evtl. hat er ja sogar so eine.

Nach dem Schalter wird zusätzlich eine bipolare
Suppressordiode eingebaut, sonst brennt bei Ausfall des
Frontscheinwerfers das Rücklicht sofort durch.

Da würde ich dann aber auch gleich auf ein
modernes LED-Licht orientieren. In Markenqualität
sollte das genügend Überspannungsschutz haben.

Zuletzt wird das Rücklicht direkt am Frontscheinwerfer
angeschlossen, also nach dem Schalter und geschützt
von der Suppressordiode.

Und ganz wichtig: Die Leitung vom Nabendynamo zum Schalter
–> Mein Tipp: Montiere zusätzlich einen Seitenläufer-Dynamo
und nutze diesen.

Macht die Sache zwar einfacher aber eigentlich nicht
wirklich zu empfehlen, weil der eingebaute Dynamo
natürlich deutlich besser und zuverlässiger funktioniert.
Gruß Uwi

Hallo,

wie die Antwort von Bernhard schon zeigt: Es geht praktisch nicht ohne Elektronik-Experten! Es gäbe aber eine Hintertür:

Die originale Lampe dranlassen. Die hat

  • den Schalter
  • die Spannungsbegrenzung
  • vermutlich den Dämmerungsschalter
  • vermtulich einen Ausgang für das Rücklicht.

Nun die Birne aus der originalen rausschrauben
Die Lieblingslampe parallel am Fahrrad anbringen (zweiten Halter, oder originallampe irgendwo anders anbringen)
Die Lieblingslampe am Ausgang fürs Rücklicht anschließen. Wenn hier 2 Kabel liegen, dann einen Kabel zur Lieblingslampe, das andere an die Halterung der Lieblingslampe.

Gruß
achim

BTW: muss diese Lieblingslampe überhaupt leuchten? Oder sieht die nur Cool aus, dann beide dran und die alte garnicht anschließen :wink: